Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Arktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild desSatellitenEnvisat (September 2007):
DieSchiffs- undHandelsrouten in der Arktis. Orange: die „Nordwestpassage“, im Wesentlichen an den USA (Alaska), Kanada und Grönland vorbei
Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ an Russland entlang.
Nicht eingezeichnet: eine künftige direkte transpolare Route über denNordpol
Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder

DieArktis, auchNordpolargebiet[1] undNordpolgebiet,[2] bezeichnet die Region um denNordpol und damit eines der beidenPolargebiete. Zur Arktis zählen die nördlichePolkappe, das im Winter großenteils von Eis bedeckteNordpolarmeer und die nördlichen Ausläufer derKontinenteNordamerika,Asien undEuropa. Die genaue Abgrenzung wird je nach Fachrichtung und Autor unterschiedlich vorgenommen, orientiert sich jedoch häufig an denmeteorologisch/klimatologischen Festlegungen. Der Arktis auf der Erdkugel gegenüber liegt ihreAntipodinAntarktis. Der größte Unterschied: Während die Arktis im Wesentlichen ein Meer ist, das von Kontinentalstaaten umgeben ist, handelt es sich bei der Antarktis um eine Landmasse, die von Meer umschlossen ist[3].

Der Begriff Arktis ist aus demaltgriechischen Wortἄρκτοςárktos für „Bär“ abgeleitet. Das Adjektivἄρκτικόςarktikós wurde für die Richtungsangabe „nördlich“ benutzt, bezeichnete aber auch die Region unter demSternbildGroßer Bär, welches in derAntike dem Nordpol näher stand als heute. DerPolarstern, der heute fast senkrecht über demNordpol steht, gehört zum SternbildKleiner Bär. In dergriechischen Mythologie galt sie als paradiesischer Ort mit einer besonderen Nähe zu den Göttern[4].

Erdgeschichte

AusFossilienfunden, so jenen derMargaret-Formation derEllesmere-Insel oder einemmumifizierten Wald auf derAxel-Heiberg-Insel, geht hervor, dass in der Arktis im unteren bis mittlerenEozän vor 40 bis 50 Millionen Jahrenwarm-gemäßigte Temperaturen herrschten und hier bis zu 50 Meter hohe Mammutbäume wuchsen.[5] Das Nordpolarmeer wies zu dieser Zeit örtlich und jahreszeitlich begrenzt sogar subtropische Wassertemperaturen auf. In Bohrkernen wurden Reste von Süßwasserpflanzen entdeckt, die heute unter anderem in Reiskulturen vorkommen. Deshalb wird vermutet, dass das Nordpolarmeer vor mehr als 40 Millionen Jahren ein vom Weltmeer nahezu abgeschlossenesBinnenmeer gewesen sein könnte, dessen oberste Wasserschicht durch niederschlagsbedingte Süßwasser-Einträge vergleichsweise salzarm war. Andere Funde zeugen von heftigen biologischen Umwälzungen und vom plötzlichen Aussterben vieler Organismen in der Folgezeit.

Zu Beginn desOligozäns vor etwa 33 Millionen Jahren kühlte die Erde ab und es bildeten sich Eiskappen an den Polen. Die Vereisung erreichte die Antarktis vor 25 und Grönland vor 6 Millionen Jahren.[6] Vor 6000–7000 Jahren war die Arktis für längere Zeit womöglich periodisch eisfrei.[7]

Geografie

Die Arktis (grün) als Gebiet nördlich des Nordpolarkreises auf geografischen Karten

Früher wurde die Arktis schlicht als „die Region nördlich desNordpolarkreises“ (66° 34′ nördliche Breite) definiert. Heute wird ihre Ausdehnung oft über klimatische und vegetationsgeografische Kriterien festgelegt, z. B. über die Juli-Isotherme von 10 °C oder dieBaumgrenze. In den Sozialwissenschaften wird die Arktis über politische Regionen und sozialökonomische Faktoren abgegrenzt. In der Politik wird häufig auf eine solche Definition aus demArctic Human Development Report desArktischen Rats zurückgegriffen.[8]

Im Zentrum der Arktis liegt kein eisbedeckter Kontinent (wie in der Antarktis), sondern ein früher ganzjährig zugefrorenes Meer, derArktische Ozean, der nach neuesten Prognosen bereits 2030 in den Sommermonaten eisfrei sein könnte.[9] Am geografischenNordpol ist das Eis vier Meter dick, und der Ozean 4261 Meter tief.[10] Südlich wird der Ozean von den Kontinenten Nordamerika, Asien undEuropa begrenzt.

Hocharktis

VereisteBeaufortsee

Der nördlichste Teil der Arktis wird gelegentlich als „Hocharktis“ bezeichnet. Der Begriff ist nicht klar definiert; oft werden darunter derArktische Ozean, derkanadisch-arktische Archipel, die Nordhälfte vonGrönland,Spitzbergen sowie die im hohen NordenRusslands gelegenen Inseln (z. B.Franz-Joseph-Land undNowaja Semlja) verstanden.Klimatologen verstehen darunter die dauerhaft eisbedeckten oder nahezu vegetationslosenhochpolaren Klimate im Gegensatz zu densubarktischenTundrenklimaten. Die regional verschiedene Abgrenzung ist den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen geschuldet, die durch die Verteilung warmer und kalterMeeresströmungen auf der Nordhalbkugel der Erde hervorgerufen werden. So weisen der NordenSkandinaviens und das angrenzendeEuropäische Nordmeer durch denGolfstrom keine hocharktischen Verhältnisse auf, während die auf den gleichen Breitengraden gelegeneBeaufortsee keiner warmen Strömung ausgesetzt ist und der Hocharktis zugerechnet wird. Dieglobale Erwärmung verschiebt die Grenze der Hocharktis langsam weiter nach Norden.

Dieklimatischen undökologischen Bedingungen der Arktis zählen zu den härtesten, lebensfeindlichsten der Erde und sind nur mit denen der Antarktis und der höchstgelegenen Regionen vonHimalaya undKarakorum vergleichbar.Schnee und Eis bedecken ganzjährig einen großen Teil der Meeres- und Landoberfläche, während in den südlicheren Arktisgebieten größere Gebiete im Sommer abtauen und lebensfreundlicher sind. In diesen Regionen sindPingos – durch Eislinsen gebildete runde Hügel – ein typisches Landschaftsphänomen.

Schutzgebiete

Ende 2016 erklärte US-PräsidentBarack Obama kurz vor Ende seiner Amtszeit gemeinsam mit der amtierendenRegierung Kanadas große Bereiche der Arktis und imAtlantik zuSchutzzonen, für die zunächst für fünf Jahre keine neuen Öl- und Gas-Bohr-Lizenzen mehr vergeben wurden. Die neuen Schutzzonen der Arktis waren in etwa so groß wieSpanien.[11] Per Dekret gab sein Nachfolger Trump 52 Millionen Hektar geschützte Gebiete für Offshore-Bohrungen frei sowie mehr als die Hälfte des gemäßigten Regenwalds im Südosten Alaskas für Energie- und Bergbauprojekte. Um nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine energieunabhängiger zu bleiben, hatte PräsidentJoe Biden in einem schwierigen Balanceakt die Ölförderung im Naturschutzgebiet in Alaska wiederum einstellen lassen, anders als beispielsweise die Öl- und Gasförderung in Wyoming.[12] Das mit Abstand größte permanente Meeresschutzgebiet der Arktis ist das kanadischeTuvaijuittuq.[13]

Flora und Fauna

Hauptartikel:Flora und Vegetation der Arktis

Der Lebenszyklus der Pflanzen der Arktis wird durch die deutlich extremeren Umweltbedingungen geprägt. Die starken Temperaturunterschiede,Permafrost, extrem wechselndeSonneneinstrahlung und heftigeSchneestürme begrenzen das für Pflanzenwachstum zur Verfügung stehende Land auf nur 5 % der Fläche der Arktis. Die wichtigsten Vegetationszonen liegen am Rand der Arktis und sindTundra (baumlose Kältesteppen) undWaldtundra, wo die Tundra durch zunehmenden Baumwuchs ergänzt wird. Insgesamt bietet die Arktis rund 5.900 Pflanzenarten eine Heimat, darunter sind über 2.200Gefäßpflanzen.

Hauptartikel:Arktische Fauna

Nur eine beschränkte Zahl vonSäugerarten ist in der Arktis heimisch, und auch anFischarten ist sie arm. Bei denVogelarten hingegen weist sie einen großen Reichtum auf, was auch daran liegt, dass vieleZugvögel zum Brüten hierher kommen.

Schätzungen zufolge kommen in den arktisch geprägten Regionen rund 1000Insektenarten vor, besondersStech- undKriebelmücken, aber auchHummeln undSchmetterlinge. Außerdem tritt in den Tundren eine größere Zahl vonSpinnenarten auf.

In der Hocharktis fehlt eineLandvegetation fast völlig, man spricht deshalb auch vonPolarwüste. Hier finden sich nur wenige Arten vonLandsäugern, darunter der Eisbär, der sich allerdings hauptsächlich aus dem Meer ernährt. Die Meeresfauna ist dagegen verhältnismäßig artenreich.

exemplarische Auswahl
Säugetiere
Fische
Vögel

Meteorologie

Über dem Nordpol bildet sich imPolarwinter einer der beiden terrestrischenPolarwirbel, welcher derArktischen Oszillation unterliegt; ihre Ausprägung und damit mötliche Wetterwirksamkeit wird mit dem „AO-Index“ beschrieben.

Klimaveränderung

Hauptartikel:Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis
Abnahme des arktischen Meereises zwischen 1979 und 2010, einIndikator derglobalen Erwärmung
Grafische Animation zum Verhältnis zwischenCO2-Emissionen und dem schmelzenden Eis in der Arktis

Seit über einem halben Jahrhundert wird eine Abnahme der Meereseisfläche beobachtet. Sie hat in jüngerer Vergangenheit stark an Geschwindigkeit gewonnen, so dass natürliche Schwankungen als Grund zunehmend unwahrscheinlich erscheinen und dieglobale Erwärmung heute als Hauptursache angesehen wird. Seit 2015 zeigt die Arktis Zeichen von irreversiblen Veränderungen; unter anderem könnte ein Temperaturanstieg zwischen 1 °C und 4 °C das fast vollständige Abschmelzen desGrönländischen Eises auslösen.[14]

Änderungen der Umweltbedingungen in der Arktis haben nicht nur lokale Folgen. Die Arktis ist vielmehr ein Schaltzentrum des globalen Klimas. Die Ausdehnungen von Schnee, Meer- und Landeis stellen wichtige Rückkopplungsparameter dar, welche die weltweite klimatische Entwicklung beeinflussen. Die Ozeane der hohen Breiten sind zudem wichtig für die Bildung von Tiefenwasser, was im Nordatlantik den polwärts gerichteten Transport von Wärme aus niederen Breiten antreibt und das dortige Klima mitbestimmt. Änderungen dieses Wassermassentransports können sich deshalb auf lokale Klimata auf der ganzen Welt auswirken.[15]

Messungen aus dem Jahr 2007 zeigen eine Abnahme der Eisfläche im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1978 bis 2000 um 40–45 % auf 3 Millionen km². Alleine im Jahr 2007 sind über eine Million Quadratkilometer Eis geschmolzen.[16] Sollte diese Entwicklung anhalten, könnte die Arktis bereits 2030 im Sommer eisfrei sein.[17]Nordostpassage undNordwestpassage könnten ab etwa 2019[18] temporär handelsschiffahrtstauglich werden.

Im Herbst 2008 hatten die Temperaturen mit 5 Grad über dem Normalwert einen neuen Wärmerekord für diese Jahreszeit erreicht, so ein Bericht der amerikanischen Wetter- und OzeanbehördeNOAA. Ein Grund dafür sei der stete Rückgang des Meereises, wodurch weniger Sonnenlicht ins All reflektiert wird. Das wiederum führt zum weiteren Ansteigen der Lufttemperatur. DieserRückkopplungsmechanismus wirdEis-Albedo-Rückkopplung genannt.

Anfang Februar 2017 lagen die Temperaturen in der Arktis um ca. 30 Grad über den dort um diese Jahreszeit üblichen Mittelwerten der Jahre 1979 bis 2000, damit im Bereich der um diese Zeit auch in Mitteleuropa erreichten Werte bzw. sogar darüber.[19]

Zeitlicher Verlauf des Volumens der arktischen Eisdecke aus einer messungsgestützten numerischen Simulation. Man erkennt die jahreszeitlichen Schwankungen, denen ein Abwärtstrend überlagert ist.[20]

Auch die Dicke des arktischen Meereises nimmt ab. Zusammen mit der Flächenverminderung ergibt sich ein drastischer Volumen- und damit auch Flächenschwund, der bei linearer Fortsetzung des Trends ein völliges Verschwinden der Eisdecke während des Sommers im Zeitraum 2030–2035 erwarten lässt. Eine Beschleunigung oder auch Verzögerung dieses Prozesses ist allerdings möglich. Im Gegensatz dazu sah derIPCC noch in seinem Report von 2007 für den Zeitraum um 2090 kein völliges Verschwinden des Eises voraus.[21]

Laut US-amerikanischemNational Snow and Ice Data Center war die Eisbedeckung des Nordpolarmeers im Januar 2017 so gering wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979 um diese Jahreszeit: Sie betrug noch 13,38 Mio. Quadratkilometer, 260.000 (knapp 2 %) weniger als im Januar des Vorjahrs 2016, wo bereits ebenfalls ein Negativrekord verzeichnet worden war.[19] Die sommerliche Eisbedeckung ging binnen 36 Jahren um mehr als ein Drittel zurück. 2015 betrug die Eisfläche während der Zeit der minimalen Eisbedeckung im September noch gut 4 Mio. km². Zu Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 waren es noch ca. 7 Mio. km² gewesen.[22] Das niedrigste jemals gemessene Jahresminimum von 3,3 Mio. km² stammt aus dem September 2012 (Stand: 2025). Im Jahr 2025 wurde das Minimum der Meereisausdehnung mit einer Fläche von 4,74 Mio. km² am 9. September erreicht, der 14. niedrigste Wert seit Beginn der systematischen Satellitenmessungen Ende der 1970er-Jahre.[23]Auch aufGrönland nimmt die Eisdecke ab: Im Jahr 2007 verlor die Insel ein Volumen von 101 Kubikkilometern. Dies trug dazu bei, dass der Meeresspiegel in der Arktis um 0,25 Zentimeter pro Jahr ansteigt. Folgen sind bereits imÖkosystem feststellbar: So erhöht sich die Population derGänse, währendRentierherden kleiner werden.[24]

Im Juni 2011 veröffentlichte dieESA eine neue Karte der arktischen Eisschicht, die mit Hilfe vonCryoSat-2 erstellt wurde. Erstmals in der Geschichte der arktischen Eisbeobachtung kann nun auch die Dicke des Eises genau vermessen werden. Die Betreiber des Satelliten sprechen daher vom Beginn einer neuen Messreihe.[25]

Seit 2016 fielen mit Ausnahme des Jahres 2017 jährlich neue Negativrekorde bis einschließlich 2019: Erneut waren die Eisfläche der Arktis so gering wie noch nie (seit Beginn der Messungen 1978).[26][27][28] Zusätzlich kann der Trend der arktischen Eisschmelze nun in Zahlen gefasst werden: Die Flächenabnahme (im Februar) beträgt rund 2,8 % pro Jahrzehnt; auch bei der Eisdicke lässt sich ein negativer Trend feststellen.[28]

Besiedelung in und bei der Arktis um das Jahr 2009

Bevölkerung

SamischerRentier-Hüter am arktischenPolarkreis (Dezember 2018)
Der US-amerikanischeKongress-AbgeordneteRuben Gallego mitindigenen Angehörigen derGwich'in beim Protest gegen dieUmweltpolitik des amtierenden US-amerikanischen PräsidentenDonald Trump in der Arktis (Dezember 2018)
RussischernuklearbetriebenerEisbrecherArktika

Die gesamte Arktis ist dünn besiedelt und lässt praktisch keine Landwirtschaft zu, was in erster Linie auf das lebensfeindliche Klima zurückzuführen ist, das hier seit etwa der Mitte des 2. Jahrtausends herrscht. Vor dieser Zeit lebten hier kleinere menschliche Gruppen derPrä-Dorset-, Dorset- und Thule-Kultur, die mit Hilfe angepasster Lebensweisen und Techniken den extremen Bedingungen zu trotzen vermochten. Auch die Lichtverhältnisse stehen einer Besiedelung durch Menschen entgegen. DiePolarnacht verlängert sich (wie auch die Zeitphase derMitternachtssonne) mit zunehmender Nähe zum geografischen Nordpol.

In der Arktis leben gegenwärtig insgesamt etwa vier Millionen Menschen, wobei ein kleiner Teil der Bevölkerung alsindigen anerkannt wird.[29] Zu den Polarvölkern zählen u. a.Eskimos (ca. 150.000),Nenzen (früherSamojeden genannt, ca. 40.000),Jakuten (ca. 330.000),Samen (ca. 70.000) undEwenken (ca. 35.000). Außerdem leben in der Arktis zahlreicheSkandinavier,Russen und Nordamerikaner, unter ihnen Angehörige derFirst Nations und derAlaska Natives, also derindianischen Völker Nordkanadas und Alaskas. Indigene stellen nur mehr in Grönland und manchen Teilen Kanadas die Bevölkerungsmehrheit in der Region.[29]

Weite Teile der Arktis gehörten bis in die Neuzeit zu den letztenweißen Flecken auf der Weltkarte. Manche Regionen, vor allem der Nordpol, waren bis ins 20. Jahrhundert nicht zugänglich und wurden erst mit enormem technischem Aufwand erreicht und erforscht. Heute sind sie allerdings nicht nur Ziel von extremen Fuß- oder Skiexpeditionen, sondern auch von Touristen, die sich zum Nordpol fliegen lassen.


Politik

Politische Karte der Arktis, die Rote Linie ist die 10-°C-Juli-Isotherme
Vorgeschlagene Sektorenaufteilung der Arktis Anfang des 20. Jhdt.
Siehe auch:Politischer Status der Arktis

Über die arktische Region erstrecken sich Teile der Staatsgebiete vonRussland, denUSA (Alaska) undKanada, die abhängigen GebieteGrönland (verwaltet vonDänemark) undSpitzbergen (zuNorwegen) sowie der RegionLappland (auf dem Staatsgebiet von Norwegen,Schweden undFinnland).

Es gibt keine territorialen Dispute über die arktischen Landflächen mehr. Der seit 1973 bestehende Konflikt über die Zugehörigkeit derHans-Insel wurde 2022 mit einem Grenzvertrag beigelegt.[30][31][32] Im Gegensatz dazu sind die maritimen Abgrenzungen in der Arktisnicht abschließend geklärt.[33] In Anbetracht der vorhandenen natürlichenRessourcen (vor allem Öl und Erdgas)[34] ist den arktischen Hoheitsrechten in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Medien zugekommen, vor allem nachdem Russland 2007 mittels zweier U-Boote die Landesflagge am Meeresgrund des Nordpols platziert hat. Während Medien dieses Ereignis überwiegend als den Start eines „Wettrennens“ um die natürlichen Ressourcen interpretierten,[10][35] ist diese Sichtweise wissenschaftlich umstritten. Die Seehoheit wird durch dasSeerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen geregelt. Mit der Ausnahme der USA sind alle arktischen Staaten Mitglied dieses Übereinkommens, und selbst die USA haben mehrmals beteuert, das Seerechtsübereinkommen zu akzeptieren.[36] Relevant in diesem Zusammenhang ist vor allem die juristische Ausdehnung desFestlandsockels, da die Küstenstaaten innerhalb dieses Gebietes u. a. souveräne Rechte zur Ausbeutung der Ressourcen haben. Wenn ein Staat den Festlandsockel über 200 nautische Meilen hinaus für sich beanspruchen möchte, muss er dies wissenschaftlich ausführen und bei derKommission zur Begrenzung des Festlandsockels einreichen.[31] Die Expedition, im Rahmen derer die russische Flagge platziert wurde, diente nach russischen Angaben in erster Linie wissenschaftlichen Untersuchungen. Russland selbst hat nie behauptet, mit dem Platzieren der Flagge rechtlich bindende Hoheitsansprüche auf den Nordpol zu stellen,[37] sondern dies mit dem Hissen der US-amerikanischen Flagge auf dem Mond verglichen, da nun erstmals Menschen den Meeresgrund unter dem geografischen Nordpol erreicht hätten.[10] Gleichwohl erklärte der russische Expeditionsleiter Chilingarow vor dem Tauchgang, es solle bewiesen werden, „die Arktis ist russisch.“[38] Um der Welt zu demonstrieren, dass es keinen Konflikt um die Abgrenzungen in der maritimen Arktis gibt, haben die fünf Anrainerstaaten desArktischen Ozeans 2008 in derIlulissat-Deklaration ihre Kooperation bekräftigt und die Wichtigkeit des Seerechtsübereinkommen abermals herausgestrichen.[36] Daher wurde in der Wissenschaft auch lange die These vertreten, dass es in der Arktis kein Wettrennen um Ressourcen gebe, sondern vielmehr eine Kooperation unter den arktischen Staaten, und sich Hoheitsansprüche geordnet im Rahmen des internationalen Rechtssystems entwickelten.[31][37]

Für die arktische Kooperation noch bedeutender als das Treffen in Ilulissat ist derArktische Rat, der 1996 als Nachfolgeorganisation des Arktischen Umweltschutzprogramms gegründet wurde: Innerhalb dieses Rats arbeiteten die arktischen Staaten auch in Bezug auf den Abbau von Bodenschätzen bis zum Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 zusammen, seither ruht die Kooperation mit Russland und die Konkurrenz nimmt zu.[39]Bereits im März 2021 hatten drei russischeAtom-U-Boote das 1,5 m dicke Eis der Arktis durchbrochen und eine Militärübung abgehalten.[40]

Umweltverschmutzung

Während die traditionell lebenden Bewohner die arktische Umwelt nur wenig beeinflussen, ist die Belastung durch Industriestädte in Nordkanada oder Sibirien groß. Zusätzlich gelangen Schadstoffe über Luft und Ozean aus den mittleren Breiten in die Arktis.[15]

Smog verschleiert den Klimawandel

Die arktische Atmosphäre ist besonders im Winter durch menschengemachte Emissionen mit Luftschadstoffen verschmutzt. Dieser arktischeSmog wurde schon in den 1950er Jahren von Piloten beobachtet und seither intensiv erforscht. Im Winter bilden sich Luftschichten, unter denen es kaum vertikalen Austausch gibt. Zusätzlich fällt so gut wie kein Schnee. Deshalb sammeln sich Abgase und Feinstaub an und führen zu Smog. Die Schadstoffe stammen je etwa zur Hälfte aus der Arktis und denmittleren Breiten.[15]

DerFeinstaub in der Luft reflektiert die Sonnenstrahlen, bevor sie die Oberfläche erreichen. Dies minderte die Erwärmung der Arktis bis zu einem gewissen Grad. Die verbesserte Luftqualität in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund von Luftreinhaltemaßnahmen in Europa und Nordamerika und des Kollapses der Sowjetunion hob diesen kühlenden Effekt aber teilweise auf. Die saubere Luft in der Arktis und den höheren mittleren Breiten trägt heute ungefähr gleich viel zur Erwärmung der Arktis bei wie die erhöhten Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen aufgrund des globalen Klimawandels.[15]

Giftstoffe schaden Tieren und Menschen

Mit dem globalen Wandel nimmt auch die Belastung durch giftige Chemikalien zu. So setzen der Bergbau, die Metall- und Zementproduktion beim Einsatz fossiler Brennstoffe Quecksilber frei, das über die Luft oder die Ozeane in die Arktis transportiert wird. Obwohl viele giftige Substanzen wie etwa persistente organische Schadstoffe (POP) längst verboten sind, gelangen sie weiterhin in die Umwelt. Quecksilber wird gar nicht und POP werden nur schwer abgebaut. Neue gefährliche Stoffe, zum Beispiel Flammschutzmittel, kommen hinzu. Die Umweltbelastung verstärkt sich zudem durch die Remobilisierung von bisher im Schnee und Eis gebundenen Schadstoffen.[15]

All diese Substanzen lagern sich bevorzugt im Fett von Lebewesen an. In Tierarten, die in der Nahrungshierarchie zuoberst stehen, reichern sich die Giftstoffe an. So enthalten Fische, Robben, Eisbären oder Wale besorgniserregend hohe Konzentrationen. Sie leiden unter reduzierter Fitness, gestörtem Verhalten und beeinträchtigter Fortpflanzung. Zusammen mit weiteren Faktoren wie dem Druck durch neu einwandernde Arten, steigende Temperaturen und saisonale Verschiebungen bringt dies viele Arten an die Grenzen ihrer Überlebensfähigkeit.[15]

Betroffen von den ansteigenden Konzentrationen von Quecksilber und POP sind auch dieindigenen Völker, die sich traditionell von Fischen, Robben und Walen ernähren. Quecksilber kann zu neurologischen Schäden und bei Kindern zu Unterentwicklung führen. Wie stark und mit welchen Stoffen die Bewohner der Arktis belastet sind, unterscheidet sich regional. In gewissen Gebieten steigt die Belastung insbesondere durch neue Stoffe und Abbauprodukte von POP.[15]

Neue Aktivitäten führen zu neuen Belastungen

Trotz der verstärkten klimabedingten Freisetzung aus schmelzendem Schnee und Eis reduziert sich die Belastung der Arktis mit Luftschadstoffen, Quecksilber und POP langfristig, weil der Einsatz weltweit zurückgeht. Hingegen führen neue Aktivitäten zu neuen Belastungen. Dazu gehören die Gasförderung und damit verbunden das Abfackeln von Gas oder die Ölförderung aus Ölsanden. Mit dem Rückgang des Meereises wird der Schiffsverkehr ausgebaut. So nahm dieser zwischen 2013 und 2019 in der Arktis um 25 Prozent zu. Damit steigt das Risiko von Unfällen und auslaufendem Öl. Zudem beeinträchtigt der zunehmende Lärm diemarinen Ökosysteme und sensible Arten wie die über Laute kommunizierenden Meeressäuger.[15]

Müll in den Meeren, zum größten Teil Plastikmüll, stellt ein weiteres enormes Problem dar. Unter arktischen Bedingungen zersetzt sich Plastik besonders langsam und kann Umwelt und Mensch schaden.[15] Nach einer im Oktober 2015 im MagazinPolar Biology online veröffentlichten Mitteilung desAlfred-Wegener-Instituts (AWI) findet sich Plastikmüll bereits auch auf der Wasseroberfläche der Arktis: Die Herkunft sei unklar; entsprechende Daten wurden erstmals bei einer Expedition 2012 zwischenGrönland und der östlich davon liegendenInselgruppe Spitzbergen erhoben.[41]

Siehe auch:„Nordpazifik“ im Artikel Plastikmüll in den Ozeanen

Wirtschaft

Die wirtschaftliche Entwicklung der Arktis soll nach dem Willen der internationalen Gemeinschaft auch den indigenen Völkern zugutekommen, deren traditionelleSubsistenzwirtschaften durch die Auswirkungen der globalen Erwärmung zunehmend unsicherer wird. Dazu wurden vielen Völkern bereits weitreichende Landrechte übertragen. Ein wichtiges Instrument zur Einbindung ihrer Interessen ist das zwischenstaatliche Forum desArktischen Rates. Bislang existieren ihre Rechte jedoch vorwiegend auf dem Papier:Lokale Gemeinschaften haben keine Lobby, sind nicht global vernetzt wie die Konzerne und verfügen weder über Erfahrungen mit den Mechanismen derMarktwirtschaft noch über genügend Finanzmittel, um ihre Rechte auf gerichtlichem Weg durchzusetzen. Auch der ungeklärte politische Status der Arktis erschwert die Umsetzung indigener Rechte, da die beteiligten Staaten zuerst ihre nationalen wirtschaftlichen Interessen durchsetzen wollen.[42][43]

Land- und Viehwirtschaft

Aufgrund klimatischer Veränderungen werden einige Regionen der Arktis für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Bereits seit den 1990er Jahren werden verschiedene Agrarprodukte wie Kartoffeln, Beeren oder Kräuter in der Arktis für den kommerziellen Verkauf produziert. Insbesondere die Viehwirtschaft, welche traditionell vor allem auf (ursprünglich subsistenzorientierter)Rentierzüchtung sowie auch die Haltung vonMilchkühen undSchafen basiert, dominiert den Agrarsektor. Eine geregelte kommerzielle Nutzung tierischer Produkte (Milch, Fell, Fleisch) besteht in einigen Regionen seit 1971. Die Entwicklung einer umfassenden arktischen Agrarindustrie ist jedoch aufgrund bestehender Klimaverhältnisse, fehlender Infrastruktur, spärlicher Bevölkerung sowie einer Risikoaversion der Landwirte auch zukünftig noch nicht abzusehen.[44]

Fischerei

Teile dieses Artikels scheinen seit 2015nicht mehr aktuell zu sein.Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Die industrielle Fischerei in den arktischen Gebieten gehört zu den am stärksten wachsenden Wirtschaftszweigen des hohen Nordens und hat ihre Fangquote in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Wichtiger Abnehmer des arktischen Fisches ist die EU: Um 2008 stammten 20 % aller EU-weiten Fischimporte aus Norwegen. Einfuhren aus Island decken wiederum 6 % und aus den USA 4 % ab. Es gibt jedoch anhaltende Warnungen vor einerÜberfischung und negative Einflüsse auf die besonders empfindlichen Meeresökosysteme im Bereich des arktischen Eises, während andere Wissenschaftler postulieren, dass sich der Klimawandel positiv auf die Reproduktion einiger Fisch- und Krabbenbestände auswirken könnte. Inwieweit sich das Fangpotenzial jedoch tatsächlich erhöht, ist aufgrund mangelnder Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf das marine Ökosystem derzeit nur unter Vorbehalt einzuschätzen. Zudem sind noch nicht alle Regionen der Arktis für die Fischerei zugänglich.[44]

Tourismus

Der arktische Tourismus findet bereits seit dem 19. Jahrhundert statt und gehört zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen im hohen Norden. Die touristischen Angebote sind vielfältig und umfassen – je nach Region –Naturtourismus,Tauchangebote, Kajakfahrten, Snowboarden, Ski, Klettern und vieles mehr. GroßeKreuzfahrtschiffe bringen in regelmäßigen Abständen Reisende in die Gebiete der arktischen Anrainerstaaten, wovon auch deren Binnenkonjunktur profitiert. Während im Jahr 2005 noch ca. 50.000 Kreuzfahrtpassagiere erfasst wurden, waren es im Jahr 2016 80.000 Touristen, womit eine Zunahme der Passagierzahlen arktischer Kreuzfahrten um 60 % innerhalb von elf Jahren zu verzeichnen war.[44] Im Jahr 2019, also vor Corona, wurde Alaska von mehr als einer Million Kreuzfahrtpassagieren besucht, Spitzbergen von bis zu 50.000 sowie Grönland zählte bis zu 30.000.[45] Die Auswirkungen auf die Umwelt halten nicht nur viele Wissenschaftler für bedenklich.

Güterschiffsverkehr

Hauptartikel:Transarktische Schifffahrt

Die Arktis wird seit Jahrzehnten intensiv für den Güterverkehr via Schiff genutzt. Das Abschmelzen des Nordpolareises ermöglicht bereits heute die Erschließung alternativer Transferrouten für Gütertransporte im Arktischen Ozean, wodurch eine schnellere und zuverlässigere Bereitstellung von Gütern gewährleistet werden kann, als dies bisher mit den traditionellen Seehandelswegen möglich ist. Derzeit existieren einige anerkannte Schiffsrouten für den steigendenWasserverkehr: dieNordwestpassage (NWP) entlang der kanadischen Inselkette, dieNordostpassage (NOP) entlang der norwegischen und russischen Küste und die transpolare Passage, welche zentral durch den Mittelpunkt des Nordpolarmeers führt. Die Befahrung dieser Seewege kann zu logistischen und zeitlichen Einsparungen beitragen, wird jedoch vonÖkologen äußerst kritisch gesehen.[46]

Schöpfung von Bodenressourcen

Die Arktis verfügt über verschiedene nichtenergetische Bodenressourcen wie etwaSeltene Erden,Edelmetalle,Eisen,Nichteisenmetalle,Edelsteine oder Naturwerksteine. Der Großteil dieser arktischen Vorkommen an nichtenergetischen Rohstoffen liegen auf dem Festland und in küstennahen Gewässern; über im Meer gelegene Lagerstätten gibt es bisher keine konkreten Einschätzungen. Trotz fehlender Infrastrukturen und hoher Förderungskosten wird die Schöpfung der Bodenschätze aufgrund langfristig steigender Rohstoffpreise und zunehmender globaler Rohstoffknappheit in naher Zukunft dazu führen, dass eine wirtschaftliche Förderung trotz schwieriger Bedingungen profitabel werden wird. Auch die Rohstoffförderung kann weitreichende Konsequenzen auf die empfindlichen arktischen Ökosysteme haben.[44]

Siehe auch

Portal: Arktis – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Arktis

Literatur

Weblinks

Commons: Arktis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Arktis – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Arktis – Reiseführer
Wiktionary: Arktis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nordpolargebiet – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele. November 2022, abgerufen am 20. April 2024. 
  2. Nordpolgebiet – Schreibung, Synonyme, Beispiele. November 2022, abgerufen am 20. April 2024. 
  3. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4,S. 15. 
  4. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4.S. 9. 
  5. Jaelyn J. Eberle, David R. Greenwood:Life at the top of the greenhouse Eocene world – A review of the Eocene flora and vertebrate fauna from Canada’s High Arctic. In:Geological Society of America Bulletin.Band 124, 1/2, Januar/Februar, 2012,S. 3–23 (geode.colorado.edu [PDF;3,1 MB; abgerufen am 11. Dezember 2013]). 
  6. Landschaftsverband Westfalen-Lippe:Klima und Mensch. Leben in Extremen. Begleitbuch zur Ausstellung. Westfälisches Museum für Archäologie,ISBN 978-3-00-019383-5, 2007, S. 25.
  7. Gudmund Løvø:Less ice in the Arctic Ocean 6000–7000 years ago. (Memento vom 27. Oktober 2008 imInternet Archive), Geological Survey of Norway, 20. Oktober 2008.
  8. Oran R. Young and Niels Einarsson:Introduction: Human Development in the Arctic. In:Arctic Human Development Report. Akureyri: Steffanson Arctic Institute. 2004,S. 15–26 (online [PDF;1000 kB; abgerufen am 12. Mai 2014]). 
  9. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4.S. 20–29. 
  10. abcstx/AFP/AP/dpa/Reuters: In 4261 Metern Tiefe: Russen setzen Fahne am Nordpol. In: Der Spiegel. 2. August 2007, abgerufen am 1. September 2021. 
  11. joe/AFP: Barack Obama: Er ärgert Donald Trump mit neuen Meeresschutzgebieten. In: Der Spiegel. 21. Dezember 2016, abgerufen am 1. September 2021. 
  12. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4.S. 108–110. 
  13. Tuvaijuittuq Marine Protected Area. In: mpatlas.org, abgerufen am 12. Januar 2020.
  14. Ottmar Edenhofer, Susanne Kadner, Jan Minx:Ist das Zwei-Grad-Ziel wünschenswert und ist es noch erreichtbar? Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte. In:Jochem Marotzke,Martin Stratmann (Hrsg.):Die Zukunft des Klimas. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft. Beck, München 2015,ISBN 978-3-406-66968-2, S. 69–92, hier S. 75.
  15. abcdefghiDie Arktis unter Druck – Menschgemachter Wandel in der Arktis und die Rolle der Schweiz. Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2022, abgerufen am 30. November 2022. 
  16. Die Presse:Arktis: Die Nordwest-Passage ist eisfrei., 15. September 2007.
  17. „Eisschmelze in der Arktis – Dramatisch beschleunigt“,n-tv.de, 3. September 2007
  18. Klimawandel in der Arktis immer deutlicher.@1@2Vorlage:Toter Link/www.pro-physik.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019.Suche in Webarchiven), pro-physik.de (Leibniz-Institut für Meereswissenschaften), 5. Mai 2009.
  19. abChristoph Seidler: Arktis: Plusgrade in Nordpol-Nähe gemessen. In: Der Spiegel. 10. Februar 2017, abgerufen am 1. September 2021. 
  20. Arctic Sea Ice Volume Anomaly (Memento vom 11. Juli 2010 imInternet Archive)
  21. M.L. Parry, O.F. Canziani, J.P. Palutikof, P.J. van der Linden, C.E. Hanson (Hrsg.):Polar Regions (Arctic and Antarctic) – Figure 15.3 (Memento vom 12. Februar 2010 imInternet Archive) In:AR4 WGII (Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change.) Chapter 15. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom / New York, NY, USA 2007.
  22. Mojib Latif:Bringen wir das Klima aus dem Takt?, in:Klaus Wiegandt (Hrsg.):Mut zur Nachhaltigkeit. 12 Wege in die Zukunft. Frankfurt am Main 2016, 80–112, S. 105.
  23. Die Dynamik des arktischen Meereises. In: MeteoSchweiz-Blog. 2. November 2025, abgerufen am 2. November 2025. 
  24. mbe/AP/Reuters/dpa: Heißer Herbst: Arktis-Temperaturen steigen auf Rekordhoch. In: Der Spiegel. 17. Oktober 2008, abgerufen am 1. September 2021. 
  25. Neue Eisdickekarte der Arktis veröffentlicht. esa.int, abgerufen am 23. Juni 2011.
  26. Christoph Seidler: Klimawandel in der Arktis: Das Eis am Nordpol ist nicht mehr zu retten. Abgerufen am 20. April 2020. 
  27. Arctic Sea Ice Extent/Concentration. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2020; abgerufen am 20. April 2020 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sites.uci.edu 
  28. abBadische Zeitung:Das Eis in der Arktis wird immer dünner – Panorama – Badische Zeitung. 9. März 2018 (badische-zeitung.de [abgerufen am 10. März 2018]). 
  29. abDmitry Bogoyavlensky and Andy Siggner:Arctic Demography. In:Arctic Human Development Report. Akureyri: Steffanson Arctic Institute. 2004,S. 27–41 (online [PDF;700 kB; abgerufen am 12. Mai 2014]). 
  30. Erik Franckx:Should the law governing maritime areas in the Arctic adapt to changing climatic circumstances? In:California Western International Law Journal.Band 43,Nr. 2, 2011,S. 397–432. 
  31. abcAlex G. Oude Elferink:The continental shelf in the polar regions: cold war or black-letter war? In:Netherlands Yearbook of International Law.Band XL, 2009,S. 121–181. 
  32. Silas Bay Nielsen:Der har længe været flagkrig, men nu er alle glade: Canada og Danmark indgår grænseaftale om Hans Ø.DR (13. Juni 2022).
  33. Karte: Maritime jurisdiction and boundaries in the Arctic region, International Boundaries Research Unit, Durham University, 1. April 2013
  34. Oil and Gas – Arctic Energy Assessment. U.S. Geological Survey
  35. Auf der Kappe., Zeit online, 16. August 2007
  36. abIlulissat Deklaration. (PDF, englisch).
  37. abTimo Koivurova:Power Politics or Orderly Development? Why Are States „Claiming“ Large Areas of the Arctic Seabed? In: S. R. Silverburg (Hrsg.):International Law: Contemporary Issues and Future Developments. Westview Press. 2011,S. 362–375 (arcticcentre.org [PDF;1,8 MB; abgerufen am 12. Mai 2014]). 
  38. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4.S. 41 und 89. 
  39. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4,S. 75–164. 
  40. fek/dpa: Arktis: Russische U-Boote durchbrechen erstmals meterdickes Arktis-Eis. In: Der Spiegel. 26. März 2021, abgerufen am 1. September 2021. 
  41. Badische-zeitung.de, 24. Oktober 2015:Plastikmüll in der Arktis.
  42. vgl. für EU und Kanada: Bernadette Wurm:Die EU-Arktispolitik im internationalen Kontext. Eine Analyse der europäischen und kanadischen Positionen, Diplomarbeit, Universität Wien 2010,PDF-Version, abgerufen am 10. März 2021, S. 38, 44, 56, 67, 78–79, 85–88.
  43. vgl. für Russland: Julia Collins-Stalder:Bohrtürme und Rentierschlitten. Indigene Bevölkerung und die Öl- und Gasindustrie im postsozialistischen Russland, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, Arbeitsblatt Nr. 52, 2010,PDF-Version, abgerufen am 10. März 2021, S. 61–64, 81–87.
  44. abcdOnline-Informationen des Umweltbundesamtes: umweltbundesamt.de › Themen› Wasser› Arktis› Menschen in der Arktis ›Wirtschaftszweige, Stand 22. September 2015, abgerufen am 10. März 2021
  45. Michael Paul:Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Herder, Freiburg 2022,ISBN 978-3-451-39052-4,S. 53. 
  46. Marina Isabel Uebachs:Geopolitische Folgewirkungen des Klimawandels in der Arktis Ökonomische Chancen und ökologische Herausforderungen als komplexes internationales Konfliktpotential, PW Selected Student Paper 63, August 2018, Institut für Politische Wissenschaft / RWTH Aachen University,PDF-Version, abgerufen am 10. März 2021, S. 36–38.
Normdaten (Geografikum):GND:4002924-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:247151216
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arktis&oldid=261612538
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp