Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aristodemo Santamaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aristodemo Santamaria
Personalia
Voller NameAristodemo Benedetto Emilio Santamaria
Geburtstag9. Februar1892
GeburtsortGenuaKönigreich Italien
Sterbedatum10. Dezember1974
SterbeortGenuaItalien
PositionSturm
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1908–1913SG Andrea Doria62 (21)
1913–1920CFC Genua39 (37)
1920–1922US Novesemind. 20(2)
1922–1926CFC Genua70 (38)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1915–1923Italien110(3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Aristodemo Benedetto Emilio Santamaria (*9. Februar1892 inGenua; †10. Dezember1974 ebenda) war einitalienischerFußballspieler.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Santamaria wurde bei derSG Andrea Doria in seiner Heimatstadt Genua ausgebildet, wo er1908 sein Debüt in derItalienischen Meisterschaft gab. Sein erstes Tor erzielte er beim Heimspiel gegen denCFC Genua am 17. Januar 1909 im Rahmen derligurischen Ausscheidungsrunde zurMeisterschaft 1909.

Im Jahr 1913 wechselte Santamaria zum LokalrivalenGenoa Cricket and Football Club und wurde dafür umgehend gesperrt, da man ihmProfitum vorwarf, das damals verboten war.[1] Ihm und seinem Andrea-Doria-MannschaftskameradenEnrico Sardi waren vonGenoas PräsidentGeo Davidson 3000Lire für den Wechsel geboten worden. DerKassierer der Bank, bei der sie denScheck einlösten – ein Mitglied der SG Andrea Doria – erkannte Davidsons Unterschrift und zeigte den Vorfall an. Im folgenden Prozess wurden Santamaria und Sardi auf Lebenszeit gesperrt, erhielten jedoch nach einem JahrAmnestie und durften für den CFC Genua auflaufen.Edoardo Pasteur, einst Spieler des Klubs, verteidigte den CFC Genua geschickt und schaffte es, dass Davidson als Alleinschuldiger ausgemacht wurde undGenoa nurgerügt wurde. Der Bankkassierer wurde wegen Verletzung desBankgeheimnisses entlassen.[2][3]

In der ersten Saison, in der Santamaria fürGenoa spielberechtigt war – derSpielzeit 1914/15 –, gewann er mit dem vomEngländerWilliam Garbutt trainierten Team seine ersteItalienische Meisterschaft. Der Titel wurde allerdings erst nach Ende desErsten Weltkriegs offiziell anerkannt, der die Meisterschaft abgebrochen worden war.[4][5]

Nach dem Krieg spielte er1919/20 noch eine Saison in den Reihen von Genua und wechselte 1920 zurUS Novese. Mit dem Verein ausNovi Ligure gewann Santamaria1921/22 seine zweite Meisterschaft. Der italienische Fußball war in der Saison 1921/22 gespalten: neben derFederazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC), die bereits zum 21. Mal einen Meistertitel vergab, trug dieConfederazione Calcistica Italiana (CCI) eine konkurrierende Meisterschaft aus. Letztendlich wurden die Meister beider Verbände (die US Novese in der FIGC-Meisterschaft und dieSG Pro Vercelli in der CCI-Meisterschaft) als Italienischer Meister 1921/22 anerkannt.

ZurSaison 1922/23 kehrte Santamaria zum CFC Genua zurück und war unter „Mister“ Garbutt Leistungsträger beim Gewinn der bisher letzten beiden Meistertitel in der Vereinsgeschichte. 1922/23 war er hinterEdoardo Catto zweitbester Ligatorschütze seiner Mannschaft,1923/24 erzielte er die meisten Treffer allerGenoa-Akteure. Santamaria war noch zwei weitere Spielzeiten für den CFC Genua aktiv und beendete seine Laufbahn 34-jährig im Jahr 1926.

In der Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derItalienischen Nationalmannschaft kam Santamaria zu elf Einsätzen, in denen er drei Tore erzielte.[6] Sein erstes Länderspiel absolvierte er am 31. Januar 1915 beim 3:1-Sieg auf demTurinerCampo di Piazza d’armi gegen dieSchweiz – der letzten Partie Italiens vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Im Jahr 1920 wurde Santamaria von NationaltrainerGiuseppe Milano insitalienische Aufgebot für dasFußballturnier derOlympischen Sommerspiele inAntwerpen berufen. Er absolvierte die beiden Partien gegenÄgypten (2:1) undFrankreich (1:3) und kam danach in derTrostrunde nicht mehr zum Einsatz.

Weitere Länderspiele absolvierte Santamaria zwischen 1921 und 1923. Seine letzte Partie für dieAzzurri war das 0:0 gegenUngarn am 4. März 1923 im GenoveserStadio Luigi Ferraris.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aristodemo Santamarias BruderStefano war ebenfalls Fußballer. Die Brüder gewannen 1921/22 gemeinsam mit Novese die Meisterschaft. Da es zur damaligen Zeit üblich war, die Spieler in Statistiken und Medien nur beim Nachnamen zu nennen, taucht Aristodemo Santamaria häufig auch alsSantamaria I auf.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Luigi Garlando, Andrea Schianchi, Giuseppe Castelnovi: Cent'anni prima di Ronaldo. In: La Gazzetta dello Sport. archiviostorico.gazzetta.it, 2. Januar 1998, abgerufen am 8. September 2023 (italienisch). 
  2. Renzo Parodi: Quando il Genoa soffiò Santamaria all'Andrea Doria per tremila lire. In: La Repubblica. ricerca.repubblica.it, 21. Oktober 2016, S. 24, abgerufen am 8. September 2023 (italienisch). 
  3. Marco Oliveri: Nel 1913 il Genoa viene processato per aver contravvenuto al regolamento federale contro il professionismo. www.tuttomercatoweb.com, 13. Juli 2010, archiviert vom Original am 5. Februar 2015; abgerufen am 8. September 2023 (italienisch). 
  4. Lorenzo Mangini: Da De Vecchi a Santamaria. In: La Repubblica. ricerca.repubblica.it, 15. Januar 2019, S. 16, abgerufen am 8. September 2023 (italienisch). 
  5. Andrea Oliveri: Il campionato 1914-15 viene sospeso per l'entrata in guerra dell'Italia. www.tuttomercatoweb.com, 23. Mai 2010, archiviert vom Original am 6. Oktober 2013; abgerufen am 8. September 2023 (italienisch). 
  6. Convocazioni e presenze in campo. SANTAMARIA ARISTODEMO EMILIO. In: FIGC. www.figc.it, 23. Mai 2010, abgerufen am 8. September 2023 (italienisch). 
Personendaten
NAMESantamaria, Aristodemo
ALTERNATIVNAMENSantamaria, Aristodemo Benedetto Emilio (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM9. Februar 1892
GEBURTSORTGenua
STERBEDATUM10. Dezember 1974
STERBEORTGenua
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aristodemo_Santamaria&oldid=239437361
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp