Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ariana Afghan Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ariana Afghan Airlines
د آریانا افغان هوائی شرکت
Logo der Ariana Afghan Airlines
Airbus A310-300 der Ariana Afghan Airlines
IATA-Code:FG
ICAO-Code:AFG
Rufzeichen:ARIANA
Gründung:1955
Sitz:Kabul,Afghanistan Afghanistan
Heimatflughafen:Flughafen Kabul
Unternehmensform:Staatsbesitz
IATA-Prefixcode:255
Leitung:Moin Khan Wardak (CEO)
Vielfliegerprogramm:Reward Club
Flottenstärke:7
Ziele:national und international
Website:www.flyariana.com

Ariana Afghan Airlines (Paschto[1][2]د آریانا افغان هوائی شرکت) ist die staatlicheFluggesellschaftAfghanistans mit Sitz inKabul und Basis auf demFlughafen Kabul.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gründung und erste Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
McDonnell Douglas DC-10 der Ariana Afghan Airlines

Ariana Afghan Airlines Co. Ltd. wurde am 28. Januar 1955 gegründet. Die Afghanische Indama Corp. stellte die ersten Flugzeuge vom TypDouglas DC-3 zur Verfügung und erhielt 49 % der Anteile. Diese Anteile übernahm 1956Pan American World Airways. Die internationalen Strecken waren damalsDelhi,Ankara,Beirut,Prag undFrankfurt. Zum Einsatz kamenDouglas DC-4 und späterDouglas DC-6. Im Jahr 1968 erhielt die Fluggesellschaft ihre ersteBoeing 727, gefolgt von einerMcDonnell Douglas DC-10 im Oktober 1979.

Auch nach dem Einmarsch der Sowjetischen Armee 1979 wurde der Flugbetrieb der Ariana aufrechterhalten. Im März 1985 verfügte die Flotte nur noch über die DC-10 und zwei Boeing 727-100C.[3] Im April 1985 wurde das Unternehmen auf sowjetischen Druck hin gezwungen, die McDonnell Douglas DC-10 anBritish Caledonian zu verkaufen und anstelle dessen dreiTupolew Tu-154 anzuschaffen.[4] Im Oktober 1985 wurde Ariana durch die afghanische RegionalfluggesellschaftBakhtar Afghan Airlines übernommen, die mit diesem Schritt zur nationalen Fluggesellschaft avancierte.[5] Im Jahr 1987 wurden zwei Tupolew Tu-154M an Bakhtar ausgeliefert.[6] Im Jahr 1988 wurden beide Unternehmen unter dem Namen Ariana Afghan Airlines zu einer, sowohl nationale als auch internationale Destinationen bedienenden, Fluggesellschaft verschmolzen.[7] Die von Kabul aus angeflogenen internationalen Destinationen waren jedoch nurmehrAmritsar, Delhi,Moskau undTaschkent; die Flotte bestand aus zwei Tu-154M, zwei Boeing 727-100, zweiAntonow An-24, zweiAntonow An-26, zweiJakowlew Jak-40 und einerde Havilland Canada DHC-6Twin Otter.[8]

Nach der Machtübernahme derTaliban 1996 wurden, bedingt durch die Abschottungspolitik der Machthaber, viele der übrig gebliebenen internationalen Verbindungen gekappt; lediglich Länder wieIndien,Saudi-Arabien und dieVereinigten Arabischen Emirate wurden angeflogen.[9] Die Flotte war auf wenige Maschinen reduziert, darunter einigeAntonow, eineJakowlew Jak-40 und dreiBoeing 727. Laut Bericht derLos Angeles Times stand die Fluggesellschaft in Diensten vonal-Qaida und beförderte für diese militante Islamisten nach Afghanistan.[10] Im Oktober 1999 existierte, bedingt durch die internationalen Sanktionen, offiziell nur noch eine Verbindung nachDubai.[9] Im Oktober 2001 wurden sieben Flugzeuge der Flotte auf dem Flughafen Kabul bei einem US-Bombardement am Boden zerstört.[11][12][13][14][15][16][17] Im November 2001 wurde der Flugbetrieb komplett eingestellt. Von der Flotte übrig geblieben waren lediglich eine Boeing 727 und eine Antonow An-24.[18][19]

Entwicklung seit 2001

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Entmachtung der Taliban Ende 2001 nahm Ariana im Dezember 2001 den Betrieb wieder auf.[18][19] Bereits im Januar 2002 wurde die erste internationale Verbindung nach Neu-Delhi aufgenommen.[20] Als Geste des guten Willens stellte dieindische Regierung dreiAirbus A300 derAir India für internationale Strecken zur Verfügung.[21][22] Im Oktober 2002 konnte eine wöchentliche Verbindung nach Frankfurt eingerichtet werden, die mit einem Airbus A300 bedient wurde.[23] Im Jahr 2003 flogen zweiBoeing 747-200 für die Gesellschaft.[24]

Im März 2006 wurde die Fluggesellschaft in dieListe der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union aufgenommen und durfte nicht mit eigenen Maschinen im Luftraum derEuropäischen Union fliegen.[25] Ab April 2008 wurden wöchentlich zwei Flüge nach Frankfurt mit einergeleasten (und daher vom Flugverbot ausgenommenen)Boeing 757-200 durchgeführt. Anfang 2009 wurde mit Zwischenlandung in Istanbul mit einem ebenfalls gecharterten Airbus A310 geflogen, ab Januar 2010 durfte die Gesellschaft wieder ohne Zwischenlandung in Istanbul direkt von Kabul nach Frankfurt fliegen. Diese Erlaubnis wurde aber am 7. Juli 2010 von der EU-Kommission widerrufen.[25] Zum 1. Oktober 2011 wurde die Verbindung von Kabul nach Frankfurt eingestellt.[26]

Flugziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ariana Afghan Airlines bedient Verbindungen innerhalb Afghanistans sowie imNahen Osten, in dieTürkei und nachRussland.[27]

Flotte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Flotte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit Stand Dezember 2022 bestand die Flotte der Ariana Afghan Airlines aus vier Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von rund 29 Jahren:[28][29]

FlugzeugtypAnzahlbestelltAnmerkungenSitzplätze[30]
(Business/Economy)
Airbus A310-3002ehemalige Maschine vonTurkish Airlines, Baujahr 1989237 (-/237)
Boeing 737-4002ehemalige Maschinen vonTurkish Airlines, Baujahr 1993142 (8/134)
Boeing 737-5003vonLinhas Aéreas de Moçambique übernommen, Baujahr 1998108 (12/99)
Gesamt7-

Ehemalige Flugzeugtypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Boeing 727-200 der Ariana Afghan Airlines
Tupolew Tu-154M der Ariana Afghan Airlines, Delhi 1992

Zuvor setzte Ariana auch folgende Flugzeugtypen ein:[31]

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1959 bis Januar 2022 kam es bei Ariana Afghan Airlines zu 24 Totalverlusten, davon 8 Zwischenfällen mit 156 Todesopfern. Die Mehrzahl der Totalschäden war auf kriegerische oder terroristische Aktionen zurückzuführen.[33]

  • Am 5. Januar 1969 wurde eineBoeing 727-113C der Ariana(YA-FAR) beim nächtlichen Landeanflug auf denFlughafen London-Gatwick in den Boden geflogen (Controlled flight into terrain). In starkemNebel mit 100 Meter Sicht wurde der Anflug begonnen, obwohl die vorgeschriebene Mindestsicht 400 Meter betrug. Die ausFrankfurt kommende Maschine unterschritt den Gleitpfad desInstrumentenlandesystems und wurde nicht mehr rechtzeitig abgefangen. Sie schlug etwa 2,5 Kilometer vor der Landebahn auf und zerbrach, wobei 48 der 62 Menschen an Bord sowie zwei Personen am Boden ums Leben kamen.[35]
  • Am 10. Dezember 1988 wurde eineAntonow An-26 der Ariana(Kennzeichen unbekannt) auf einem Inlandsflug vonChost nach Kabul mutmaßlich vonpakistanischen Luftstreitkräften abgeschossen, was diese jedoch dementierten. An Bord befanden sich 25 Menschen, von denen höchstwahrscheinlich niemand überlebte.[36]
  • Am 18. Juni 1989 musste eine weitere Antonow An-26 auf dem Weg von Kabul nachSarandsch in bergigem Gelände notlanden, nachdem sich die Frachtrampe im Flug aus unbekannten Gründen geöffnet hatte. Sechs von 39 Menschen an Bord kamen dabei ums Leben, die Maschine wurde schwerst beschädigt.[37]
  • Am 11. September 1995 verunglückte eine Antonow An-26(YA-BAO) beim Landeanflug aufDschalalabad. Sie schlug aufgrund von Treibstoffmangel kurz vor der Landebahn auf, wobei 3 von 46 Menschen an Bord ums Leben kamen.[38]
  • Am 29. Oktober 1997 verunglückte eineJakowlew Jak-40 der Ariana(YA-KAE) ebenfalls bei der Landung in Dschalalabad, wobei ein Mensch ums Leben kam.[39]
  • Am 23. März 2007 kam einAirbus A300 der Ariana Afghan Airlines(YA-BAD) bei der Landung auf demFlughafen Istanbul-Atatürk von der Piste ab und wurde dabei irreparabel beschädigt. Die 50 Insassen konnten das Flugzeug unverletzt verlassen.[41]
  • Am 8. Mai 2014 schoss eineBoeing 737-400(YA-PIB) amFlughafen Kabul über das Landebahnende 29 hinaus. Dabei wurde eineILS-Antenne schwer beschädigt. Das Flugzeug kam erst außerhalb der Landebahn, am Rande einer Umgehungsstraße, zum Stillstand. Die 132 Insassen des aus Neu-Delhi kommenden Fluges wurden über dieNotrutschen evakuiert.[42] Am Flugzeug entstand Totalschaden.[43][44][45]
  • Am 23. August 2024 überschoss eineBoeing 737-400(YA-PID) am FlughafenChost die Landebahn 24 während des Starts. Anschließend durchbrach sie den Sicherheitszaun des Flughafengeländes, bevor sie abhob. Die Maschine landete um 12:12 UTC amFlughafen Kabul statt wie geplant amInternationalen Flughafen von Dubai. Am Flugzeug entstanden erhebliche Schäden am Rumpf sowie an den Höhenrudern. Unter den 119 Personen an Bord gab es keine Verletzten.[46]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ariana Afghan Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Paschtunische Sprache. 30. Dezember 2017 (duden.de [abgerufen am 1. Februar 2018]). 
  2. Ariana Afghan Airlines. Abgerufen am 1. Februar 2018. 
  3. World airline directory – Ariana Afghan Airlines, Flight International, 30. März 1985
  4. USSR Forced Ariana DC-10 Sale, Flight International, 27. April 1985
  5. World airline directory – Ariana Afghan Airlines, Flight International, 26. März 1988
  6. Market Place, Flight International, 23. Mai 1987 (Memento vom 18. August 2012 aufWebCite)
  7. World airline directory – Ariana Afghan Airlines, Flight International, 26. März 1988
  8. World airline directory – Ariana Afghan Airlines, Flight International, 26. März 1988
  9. abThe New York TimesU.S. Presses Security Council for Sanctions Against the Taliban, 7. Oktober 1999 (englisch)
  10. Los Angeles TimesLong Before Sept. 11, Bin Laden Aircraft Flew Under the Radar, 18. November 2001
  11. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  12. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  13. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  14. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  15. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  16. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  17. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  18. abAlan Johnston: Afghan airline returns to the skies, BBC News, 4. Dezember 2001 (Memento vom 19. August 2012 aufWebCite)
  19. abMarcus George: Afghan airline battles for the skies, BBC News, 12. Dezember 2001 (Memento vom 19. August 2012 aufWebCite)
  20. The Times of IndiaAriana resumes operations with New Delhi flight, 24. Januar 2002 (englisch)
  21. Nicholas Ionides: Ariana set to take delivery of first Indian A300, Flight International, 23. Juli 2002
  22. The Times of IndiaIndia gifts third airbus to Afghanistan, 7. März 2003
  23. Ariana Afghan back on Western Europe route, Flight International, 1. Oktober 2002 (Memento vom 20. August 2012 aufWebCite)
  24. Boeing 747 in the history of Ariana Afghan Airlines, airfleets
  25. abEuropäische Kommission– Liste der Luftfahrtunternehmen, denen der Betrieb in der EU untersagt ist abgerufen am 30. Oktober 2015
  26. flyariana.com – News (Memento vom 27. September 2011 imInternet Archive) (englisch), abgerufen am 20. September 2011
  27. flyariana.com – Destinations (englisch), abgerufen am 9. April 2018 - verifiziert im Dezember 2022
  28. |titel=Ariana Afghan Airlines Fleet Details, abgerufen am 28. Dezember 2022
  29. Ariana Afghan Airlines Fleet Details and History, planespotters, aktualisiert am 8. November 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022
  30. flyariana.com –Fleet Information (englisch), abgerufen am 30. April 2017
  31. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.:jp airline-fleets international, diverse Jahrgänge. Zürich-Airport und Sutton, UK.
  32. Ariana Afghan Airlines Fleet Details and History, planespotters.net, abgerufen am 18. Januar 2022
  33. Daten über die Fluggesellschaft Ariana Afghan Airlines imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2022.
  34. Flugunfalldaten und -bericht der DC-4 YA-BAG imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Dezember 2018.
  35. Flugunfalldaten und -bericht der B-727-100 YA-FAR imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Dezember 2018.
  36. Flugunfalldaten und -bericht der AN-26 YA-… imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. April 2020.
  37. Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch)
  38. Flugunfalldaten und -bericht AN-26 YA-BAO imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. März 2017.
  39. Flugunfalldaten und -bericht der Jak-40 YA-KAE imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. April 2020.
  40. Flugunfalldaten und -bericht der B-727-200 YA-FAZ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Februar 2019.
  41. Flugunfalldaten und -bericht der A300 YA-BAD imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2020.
  42. Flugunfalldaten und -bericht B-737-400 YA-PIB imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. März 2017.
  43. B-737-400 YA-PIB auf Planespotters.net, (englisch), abgerufen am 19. März 2017.
  44. Ariana Afghan Airlines YA-PIB (Boeing 737 - MSN 26077) (Ex TC-JET) | Airfleets aviation, (englisch)
  45. Flugunfall 08 MAY 2014 einer Boeing 737-4Y0 YA-PIB - Kabul Airport (KBL)
  46. Accident: Ariana Afghan B734 at Khost on Aug 23rd 2024, overran runway on takeoff. Abgerufen am 25. August 2024. 
Fluggesellschaften ausAfghanistan
Aktuelle

Ariana Afghan AirlinesKam Air

Ehemalige

Afghan Jet InternationalBakhtar Afghan AirlinesEast Horizon AirlinesPamir AirwaysSafi Airways

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ariana_Afghan_Airlines&oldid=253218701
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp