Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

archive.today

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archive.today
Internetarchiv
Betreiberunbekannt
Registrierungnicht möglich
Onlineseit Mai 2012
(aktualisiert 12. Okt. 2025)
https://archive.today
Screenshot von archive.today (2016)

archive.today[1] ist einOnline-Dienst, der unter verschiedenenTop-Level-Domains kompletteWebseiten mit Bildern, Stylesheets, Schriften und Werbeanzeigen auf Wunsch eines Nutzers des Dienstes bzw. automatischarchiviert, wenn sie z. B. in derWikipedia verlinkt werden. Dabei wird eineURL bestehend aus einemZeitstempel und der Original-URL angelegt. Zusätzlich wird eineKurz-URL als Weiterleitung generiert, die ebenfalls alsHyperlink genutzt werden kann.[2] Lesern wird ermöglicht, auf einMemento einer Webseite zuzugreifen, das über die Zeit unverändert dargestellt wird.

Der Dienst betreibt weitereDomains in verschiedenen Ländern – bekannt sindarchive.ph[3] (Philippinen),archive.is[4] (Island),archive.md[5] (Moldau),archive.fo[6] (Färöer),archive.li[7] (Liechtenstein) undarchive.vn[8] (Vietnam) – und wechselt wiederkehrend das Host-Land der Domains, auf welches weitergeleitet wird.[9] Aktuell (Stand 2025) wird aufarchive.ph weitergeleitet.[10] Auch ist archive.today unter einer.onion‑Adresse als Onion‑Dienst imTor‑Netzwerk erreichbar.[11]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist nach Angaben des Betreibers seit Mai 2012 online.[12]

Nach Angaben der eigenen Website finanzierten ihre allerdings unbekannten Gründer archive.today ursprünglich ausschließlich selbst und bezifferten Kosten für die Server im Jahr 2016 mit rund 3500 bis 4000 US$ pro Monat.[13] Seit November 2016 warb man um Spenden.[14] Vor dem Spendenaufruf gab es mehrereDoS-Attacken und die Notwendigkeit, dieDomain durchCloudflare schützen zu lassen.[15]

archive.today kann im Gegensatz zuWebCite dynamisch erzeugte Webseiten speichern, z. B. von Websites wieTwitter oderWikimapia,[2] speichert aber keine Video-,PDF- undFlash-Inhalte. Das Memento-Protokoll wird unterstützt.[16]

Opt-out- oderOpt-in-Funktionen, mit denen Webseiten-Betreiber die Archivierung der eigenen Inhalte verhindern könnten, z. B. mittels robots.txt oderHTML-meta-robots-Tag, werden nicht angeboten.[17][18] Nach Aussagen der Betreiber können Inhalte gelöscht werden, die den Geschäftsbedingungen des Webhosters von archive.today widersprechen (beispielsweise Pornografie).[17][19]

Die Kopien auf archive.today sind für Suchmaschinen nicht gesperrt und erscheinen somit in deren Index. Techniken wie derRobots Exclusion Standard und dasMeta-Elementnoindex, die das Indexieren von Webseiten verhindern, werden auf diese Weise unterlaufen.

Mit einer Archivierung mittels archive.today ist bei vielen Nachrichtenseiten die Umgehung vonPaywalls möglich.[20]

Betreiber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Betreiber des Dienstes sind unbekannt. DieInternetpräsenz besitzt weder einImpressum noch andere Angaben zu ihrer Identität. Dieanonyme Aussage einer Antwort im eigenenBlog aus dem Jahr 2013 behauptete, die Betreiber seien ein kleines Team, bestehend aus einigen wenigen Personen.[21] Im November 2025 wurde bekannt, dass eine richterliche Anordnung aus den USA, erwirkt durch dasFBI, den kanadischen ProviderTucows zur Herausgabe von umfassenden Daten über den Kunden zwingt, der hinter archive.today steckt. Archive.today machte dies selber öffentlich, in dem sie auf ihremX-Konto Ende Oktober eine Warnung postete mit dem Link zur richterlichen Anordnung. Ob diese echt ist und wie die Betreiber an sie gelangten, konnte bisher nicht verifiziert werden.[22]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Website archive.today (Memento vom 23. Juli 2014 imInternet Archive) (englisch)
  2. abMichael L. Nelson: archive.is Supports Memento. Web Science and Digital Libraries Research Group,Old Dominion University, 9. Juli 2013, abgerufen am 6. November 2013 (englisch). 
  3. archive.ph. Abgerufen am 14. November 2024. 
  4. archive.is. Abgerufen am 14. November 2024. 
  5. archive.md. Abgerufen am 14. November 2024. 
  6. archive.fo. Abgerufen am 14. November 2024. 
  7. archive.li. Abgerufen am 14. November 2024. 
  8. archive.vn. Abgerufen am 14. November 2024. 
  9. Do you plan to stick with the new archive-dot-today domain long-term? … In:archive.is blog. 25. April 2014 (englisch).
  10. archive.ph. Abgerufen am 14. November 2024. 
  11. Blog-Eintrag, 9. März 2023.
  12. When did the Archive-is site originally launch? In: blog.archive.today. Abgerufen am 12. Oktober 2025 (englisch, Internetblog des Betreibers). 
  13. How do you guys keep the lights on? … In: archive.is blog. 8. Oktober 2016, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch). 
  14. How can I donate? In: archive.is blog. 23. Oktober 2016, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch). 
  15. Cloudflare Javascript loop page when trying to access archive-dot-is from the Tor network. In: archive.is blog. 6. Oktober 2016, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch). 
  16. archive.is. In: Memento Framework. Abgerufen am 1. November 2013 (englisch). 
  17. abFAQ. In: archive.today. Abgerufen am 21. Januar 2019 (englisch). 
  18. Can your spider be stopped. In: archive.is blog. 16. Juni 2013, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch). 
  19. How long my snapshot will be stored? In: archive.is blog. 28. Dezember 2012, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch). 
  20. Lars Sobiraj: Archive.is hilft noch effektiver beim Überwinden von PayWalls. In: tarnkappe.info. 5. September 2023, abgerufen am 12. Oktober 2025. 
  21. „Two persons, currently.“ In:archive.is blog vom 4. August 2013 (englisch).
  22. Malte Kirchner:US-Behörden ermitteln gegen Archive.today: Provider soll Nutzerdaten offenlegen. In:Heise.de, 5. November 2025.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Archive.today&oldid=261747944
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp