Apsley House

Apsley House ist ein repräsentatives Stadthaus in London, das demHerzog von Wellington, der in Waterloo über Napoleon siegte, als Residenz diente. Es ist heute ein Museum und beherbergt eine bedeutende Kunstsammlung. Das beiHyde Park Corner gelegene Haus wurde von dem ArchitektenRobert Adam in den Jahren von 1771 bis 1778 errichtet. Es war die erste imposante Residenz nach Passieren der Zolltore von Knightsbridge, was ihm die populäre Adresse „No. 1 London“ einbrachte.
1817 wurde das Gebäude vomArthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, erworben und war seither die Londoner Stadtresidenz der Familie. Der neue Besitzer ließ von dem ArchitektenBenjamin Dean Wyatt erhebliche Änderungen des Exterieurs vornehmen. Im Zuge dieser Arbeiten erhielt das Bauwerk seinenklassizistischen Säulenvorbau sowie seinVerblendmauerwerk aus honigfarbenemKalkstein. Innen kam die Waterloo Galerie für die Gemälde des Herzogs hinzu.
1947 vermachteGerald Wellesley, 7. Duke of Wellington, (1885–1972) Apsley House dem Staat, und seit 1952 ist es als Wellington Museum der Öffentlichkeit zugänglich, auch wenn der jetzigeDuke of Wellington dort noch ein Appartement bewohnt. Zu den wertvollsten Ausstellungsstücken gehören die vielen Geschenke, die dem 1. Duke of Wellington im Laufe seines Lebens gemacht worden sind. In der Waterloo Gallery sind außerdem eine große Zahl wertvoller Gemälde wie zum Beispiel der früheVelazquezDer Wasserverkäufer von Sevilla ausgestellt. 83 der insgesamt 200 Gemälde fielen den Engländern 1813 nach der gegenJoseph Bonaparte gewonnenenSchlacht von Vitoria in die Hände. Sie gehörten eigentlich zu Spaniens Königlicher Sammlung, im Nachhinein schenkte jedoch der spanische KönigFerdinand VII. die Kunstwerke offiziell der Familie Wellington.
Die Gemäldesammlung umfasst Werke von:[1]
- Amerika:John Singleton Copley
- Großbritannien: SirWilliam Beechey,John Burnet,George Dawe,John Hoppner,Edwin Landseer, SirThomas Lawrence, SirDavid Wilkie
- Holland:Pieter de Hooch,Jan van Huysum,Nicolaes Maes,Willem van Mieris,Antonis Mor,Aert van der Neer,Adriaen van Ostade,Cornelis van Poelenburgh,Jan Steen,Willem van de Velde der Jüngere,Jan Victors
- Flandern:Paul Bril,Adriaen Brouwer,Jan Brueghel der Ältere,Anthony van Dyck,Adam Frans van der Meulen,Rubens,David Teniers der Jüngere
- Frankreich:Claude Lorrain,Claude-Joseph Vernet
- Deutschland:Hans von Aachen,Adam Elsheimer,Anton Raphael Mengs
- Italien:Leandro Bassano,Giuseppe Cesari,Carlo Cignani,Antonio da Correggio,Luca Giordano,Antiveduto Gramatica,Guercino,Giovanni Paolo Pannini,Guido Reni,Giulio Romano,Salvator Rosa,Francesco Trevisani,Marcello Venusti
- Spanien:Diego Velázquez (4),Francisco Goya (1),Bartolomé Esteban Murillo (3),Jusepe de Ribera (3)
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Bamber Gascoigne:Encyclopedia of Britain. BCA, London u. a. 1993,ISBN 0-333-54764-0, S. 28.
- Peter Furtado, Nathaniel Harris, Hazel Harrison, Paul Pettit:The Country Life Book of Castles and Houses in Britain. Newnes Books, Twickenham 1986,ISBN 0-600-56400-2, S. 81.
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Liste von: Apsley House Wellington Museum, Simon Jervis, Maurice Tomlin & Jonathan Voak 1995
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]51.503333333333-0.15166666666667Koordinaten:51° 30′ 12″ N,0° 9′ 6″ W