Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Apostelgeschlechter

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Apostelgeschlechter oderLandesaposteln werden jene alten Adelsgeschlechter vonÖsterreich ob undunter der Enns genannt, die zur Zeit derBabenberger (976–1246) schon ansässig waren und der Sage nach die erste Landherrentafel bildeten. Da es sich dabei um 16 Geschlechter handelt, bezieht sich der BegriffApostel nicht auf die genaueZwölfzahl, sondern auf die alte Herkunft dieser Geschlechter.

Im Jahre 1620 waren dies laut Wißgrill folgende Geschlechter (mit Koordinaten ihres Stammsitzes; † ausgestorben):[1]

  1. 48.26055613.851667 Herren vonPolhaim
  2. 48.092516.27 Herren vonLiechtenstein
  3. (?) Grafen vonSalm
  4. 48.21888914.236944 Herren vonTraun (heuteAbensperg und Traun)
  5. 47.92398914.437653Herren von Losenstein
  6. 48.18416715.2675 Herren vonZelcking (Zelkinger) †
  7. 47.2324915.7796 Herren vonStubenberg
  8. 47.99988913.715222 Herren vonPuechhaim (Puchheim) †
  9. 48.72516.578333 Herren vonStrein(Streun von Schwarzenau, Streun zu Schwarzenau)
  10. 48.04166714.418889 Herren vonStahrenberg (Starhemberg,Starenberg)
  11. 46.06570815.183933 Herren vonScherffenberg (Schärffenberg)
  12. 50.0080847.96041 HerrenWild- und Rheingrafen
  13. 48.14694415.254444 Herren vonZinzendorf
  14. 47.89078.5601 Grafen vonFürstenberg
  15. 47.52666714.355833 Herren vonRappach
  16. 45.87354512.1968424 Grafen vonCollalto

Im heutigen Staatsgebiet von Österreich leben von diesen Familien nur noch dieAbensperg und Traun, dieLiechtenstein, dieSalm, dieStarhemberg, dieStubenberg und dieFürstenberg-Weitra.

Bedeutende mittelalterliche Geschlechter Österreichs, die aus verschiedenen Gründen nicht zu den Apostelgeschlechtern zählen, sind etwa dieHabsburger,Walseer undSchaunberger.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Karl Wißgrill:Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem XI. Jahrhundert an bis auf jetzige Zeiten.Band 1. Wien 1794,S. 10–11 (Digitalisat). 
    Wißgrill kennzeichnet die nach seinen Angaben 1620 schon ausgestorbenen Geschlechter mit einem †. Tatsächlich sind etliche dieser Familien erst später im Mannesstamm erloschen. Eventuell ist damit nur die Zugehörigkeit zum niederösterreichischen Landstand gemeint.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apostelgeschlechter&oldid=251741533
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp