Anton Mussert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Anton Mussert in der Uniform des NSB

Anton Adriaan Mussert (*11. Mai1894 inWerkendam; †7. Mai1946 inDen Haag) war ein niederländischer Politiker. Er war Mitgründer und Vorsitzender der niederländischennationalsozialistischenNationaal-Socialistische Beweging (NSB). Von den deutschen Nationalsozialisten wurde ihm Während derdeutschen Besatzung der Niederlande imZweiten Weltkrieg der funktionslose Ehrentitel des „Führers des niederländischen Volkes“ verliehen. Nach dem Krieg wurde Mussert in einemHochverratsprozesszum Tode verurteilt undhingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mussert wuchs als Sohn des Schullehrers Joannes Leonardus Mussert und dessen Frau Frederika Witlam in der niederländischen ProvinzBrabant auf. Nach dem Schulbesuch inGorinchem studierte er an derTechnischen Hochschule inDelft. 1918 schloss er sein Studium der Straßen- und Wasserbaukunde alsBauingenieur ab.

Am 19. September 1917 heiratete er seine 18 Jahre ältere Tante Maria Witlam. Die Ehe blieb kinderlos.

Seine erste Arbeitsstelle war bei der Niederländischen Obersten Straßen- und Wasserbaubehörde (Rijkswaterstaat), anschließend fand er eine Anstellung bei der Wasserbaubehörde in derProvinz Utrecht, wo er eine steile Karriere machte und ab 1927 leitender Ingenieur war.

Politischer Aufstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab den 1920er Jahren betätigte er sich in verschiedenen rechtsextremistischen Organisationen wie demDietsche Bond, der den AnschlussFlanderns an dieGroß-Niederlande forderte. Gemeinsam mitCornelis van Geelkerken und zehn weiteren Personen gründete Mussert am 14. Dezember 1931 die sich an derNSDAP orientierendeNational-Sozialistische Bewegung der Niederlande (NSB) mit ihm als Vorsitzenden. Als Pendant zur SA wurde eine schwarz uniformierte „Weerbaarheidsafdeling“ aufgebaut.

Mussert gab seine Karriere als Tiefbauingenieur auf, um sich ganz der politischen Tätigkeit zu widmen. Er wurde schnell zum prominentestenNationalsozialisten der Niederlande und trafAdolf Hitler im November 1936 zum ersten Mal; drei weitere Treffen sollten folgen. Sogar PapstPius XI. empfing ihn am 16. Juni 1936. Die NSB wuchs auf über 50.000 Mitglieder und erhielt Mitte der 1930er Jahre bei den Provinzialwahlen landesweit knapp 8 Prozent der Stimmen. Sie war damit zu einem ernst zu nehmenden politischen Faktor geworden. Schon 1937 allerdings hatte die Partei vieleSympathisanten verloren und erreichte bei den Parlamentswahlen nur 4 Prozent. Die politische Nähe der Partei zum „Dritten Reich“ war in der niederländischen Gesellschaft zu unpopulär, was durch den Staat, die etablierten Parteien und die Kirchen nachdrücklich bekräftigt wurde. Schon 1934 war niederländischen Beamten der Beitritt zur NSB untersagt worden; ein Jahr später wurde auch die „Weerbaarheidsafdeling“ verboten und wieder aufgelöst.

Bereits 1936 war es ihm gelungen den persönlichen Kontakt zuJoachim von Ribbentrop herzustellen. Einen Monat später erhielt er eine nur kurzzeitige Audienz beiAdolf Hitler. Fast zwei Jahre musste er sich gedulden, bis er im Sommer 1938 einen Gesprächstermin beiHeinrich Himmler, vermittelt durch seinen Widersacher Rost van Tonnagen (1894–1945) erhielt. Von diesem Zeitpunkt an bestand ein zwar lockerer, aber beständiger Informationsaustausch zwischen Mussert und dem Mitarbeiter im persönlichen Stab von Ribbentrop, Rudolf Likus (1892–1946). An diesen berichtete er recht regelmäßig über bestimmte Ereignisse in den Niederlanden und den Entwicklungsstand der niederländischen NS-Bewegung.[1] Auch mit dem Wechsel von Likus im Mai 1940 ins Auswärtige Amt, Abteilung Deutschland riss dieser Kontakt nicht ab.

Während des Krieges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ankunft von Anton Mussert (Mitte) bei derHagespraak der Bevrijding am 22. Juni 1940
Anton Mussert (rechts) mitHanns Albin Rauter,Hendrik Seyffardt,Arthur Seyß-Inquart undWilhelm Harster (Den Haag, 11. Oktober 1941)

Nach dem deutschenÜberfall auf die Niederlande im Mai 1940 gewannen Mussert und seine Partei wieder an Bedeutung. Auf derHagespraak der Bevrijding legte er am 22. Juni 1940 eine öffentliche Solidaritätsbezeugung für Hitler ab.[2] Er begrüßte die faschistische „Neuordnung Europas“ unter deutscher Führung und hoffte, Regent oder niederländischer Ministerpräsident nach dem Vorbild des NorwegersVidkun Quisling zu werden, erhielt allerdings nur den funktionslosen Ehrentitel eines „Führers des niederländischen Volkes“.

1941 war Mussert an der Aufstellung der SS-Freiwilligen-Legion Niederlande, nachfolgend34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ (niederländische Nr. 2) beteiligt, die als Teil der ausländischen Waffen-SS amKrieg gegen die Sowjetunion beteiligt war.

Am 1. Februar 1943 wurde ein Kabinett unter seiner Führung und ReichskommissarArthur Seyss-Inquart eingesetzt.

Nach Kriegsende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anton Mussert nach seiner Festnahme (Den Haag, 7. Mai 1945)

Am 7. Mai 1945 wurde er festgenommen, im November wegenKollaboration vor Gericht gestellt und wegenLandesverrats zum Tode durchErschießen verurteilt. Auf einGnadengesuch verzichtete Mussert. Das durch seine Familie gestellte Gnadengesuch lehnte KöniginWilhelmina Anfang Mai 1946 ab. Am 7. Mai 1946 wurde Mussert auf derWaalsdorpervlakte nördlich vonDen Haag hingerichtet.[3]

Nach seiner Hinrichtung wurde Mussert in einem Massengrab auf einem Den Haager Friedhof bestattet, das nicht gekennzeichnet und nur engsten Angehörigen bekannt war. Dennoch kam es im Juni 1956 zu einem medienwirksamen Grabraub, bei dem eine der Leichen in dem Grab von Unbekannten exhumiert und entführt wurde. Es gilt jedoch als unwahrscheinlich, dass es sich bei den verschwundenen Gebeinen tatsächlich um die Musserts handelte.[4]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Anton Mussert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Konrad Kwiet, Zur Geschichte der Mussert-Bewegung, Vierteljahrhefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 18, 1970, Heft 2, S. 164ff.
  2. Konrad Kwiet:Zur Geschichte der Mussert-Bewegung in:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jahrgang 18 (1970), Heft 2, S. 164ff. (pdf)
  3. Yuri Visser: De executie van Anton Mussert (7 mei 1946). In: historiek.net. Abgerufen am 9. April 2019 (niederländisch). 
  4. René ten Dam: Het verdwenen graf van Anton Mussert. In: dodenakkers.nl. 9. Juli 2008, abgerufen am 9. April 2019 (niederländisch). 
Personendaten
NAMEMussert, Anton
ALTERNATIVNAMENMussert, Anton Adriaan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGniederländischer Tiefbauingenieur, nationalsozialistischer Politiker (NSB, Vorsitzender) und Gründer der SS-Freiwilligen-Legion Niederland
GEBURTSDATUM11. Mai 1894
GEBURTSORTWerkendam, Niederlande
STERBEDATUM7. Mai 1946
STERBEORTDen Haag
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_Mussert&oldid=253822369
Kategorien: