Anton HuonderSJ (*25. Dezember1858 inChur; †23. August1926 inBonn) war einschweizerischerkatholischer Theologe undSchriftsteller.
Anton Huonder war der Sohn desrätoromanischenSchriftstellersGion Antoni Huonder. Er besuchte die Hofschule inChur, danach von 1868 bis 1874 die vonBenediktinern geleiteteKlosterschule inDisentis und die Stiftsschule imKloster Engelberg. 1875 legte er dieMatura imösterreichischenFeldkirch ab und trat anschließend in denJesuitenorden ein. Da die Jesuiten damals in der Schweizverboten und imDeutschen Reich infolge desKulturkampfs starken Repressionen ausgesetzt waren, absolvierte Huonder sein Studium von 1875 bis 1891 an den Studienhäusern des Ordens imniederländischenValkenburg und amenglischenDitton Hall College in Ditton beiWidnes, wo er 1888 zumPriester geweiht wurde.
Nach einem mehrjährigen Amerikaaufenthalt kehrte er nach Europa zurück. Hier war er vor allem alsExerzitienleiter und Seelsorger fürPriester tätig. Daneben veröffentlichte er eine Reihe von Abhandlungen zur Geschichte der katholischenMission; er gehörte zudem derRedaktion der Zeitschrift „Die katholischen Missionen“ an, derenChefredakteur er von 1901 bis 1912 und von 1916 bis 1918 war. Huonder war bekannt für seine kritische Einstellung zum vorherrschenden „Europäismus“ in der katholischen Mission seiner Zeit und setzte sich früh für die Förderung eines nationalen Klerus in den Missionsländern sowie die Anpassung desKatholizismus an die jeweiligen gesellschaftlichenGegebenheiten (sog.Akkommodation) ein.
Anton Huonder verfasste neben Fachbüchern zur katholischen Mission und Beiträgen für Missionszeitschriften aucherzählende Werke für Kinder und Jugendliche, die meist in der von ihm betreuten Reihe „Aus fernen Landen“ erschienen. Seine Bücher wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt; einige wurden bis zu achtzehn Mal aufgelegt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huonder, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Huonder SJ, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Jesuit, römisch-katholischer Theologe und Autor |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1858 |
GEBURTSORT | Chur |
STERBEDATUM | 23. August 1926 |
STERBEORT | Bonn |