Antal Szerb

Antal Szerb [ˈɒntɒl sɛrb] (*1. Mai1901 inBudapest; †27. Januar1945 inBalf) war einungarischerSchriftsteller. Er schrieb auch unter dem PseudonymA. H. Redcliff.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Sohn eines jüdischen, zum Katholizismus konvertierten Kaufmanns studierte ab 1919 an derUniversität Graz klassische und modernePhilologie und ab 1920 in BudapestHungarologie,Germanistik undAnglistik. Er wurde 1924 überFerenc Kölcsey promoviert. Von 1924 bis 1929 lebte er auf Studienreisen inItalien undFrankreich, 1930 inLondon. Er arbeitete als Lehrer für Ungarisch und Englisch, weil ihm wegen seiner jüdischen Abstammung eine Universitätskarriere verwehrt wurde. Erst 1937 konnte er sich an derUniversität Szegedhabilitieren und bis 1943 dort Vorlesungen halten, ehe er zumArbeitsdienst eingezogen wurde und Lastkähne in Budapest entladen musste.
1944 wurde er mit anderenBudapester Juden zum Bau desSüdostwalls nach Westen deportiert und am 27. Januar 1945 imLager Balf in West-Ungarn von einem Aufseher erschlagen.
Szerbs literaturhistorische und kritische Essay-Werke „vereinen geistesgeschichtliche und soziologische Gesichtspunkte. Im Zentrum seiner Beobachtungen standen die psychologischen Momente des künstlerischen Schaffens.“[1]
Werke
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In Originalsprache
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Az angol irodalom kistükre, 1929 (englische Literatur)
- Cynthia, 1932
- A magyar irodalom története, 1934 (Geschichte der ungarischen Literatur)
- A Pendragon legenda, 1934
- Szerelem a palackban, 1935 (Liebe in der Flasche, Kurzgeschichten)
- Budapesti útikalauz marslakók számára, 1935 (Budapest für Marsmenschen)
- Utas és holdvilág, 1937
- übersetzt als:Reise im Mondlicht; 1974 in Deutschland, zunächst unter dem TitelDer Wanderer und der Mond
- Die Suche nach dem Wunder: Umschau und Problematik in der modernen Romanliteratur, Amsterdam; Leipzig: Pantheon, 1938
- A világirodalom története, 1941 (Geschichte der Weltliteratur)
- Hetedik Olivér, 1943 (Oliver der VII., veröffentlicht unter dem Pseudonym A. H. Redcliff)
- A királyné nyaklánca, 1943 (Das Halsband der Königin)
- Száz vers, 1943/1944 (100 Gedichte)
Deutsche Ausgaben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Die Suche nach dem Wunder. Umschau und Problematik in der modernen Romanliteratur, Pantheon, Amsterdam und Leipzig 1938
- Marie Antoinette oder Die unbeglichene Schuld, übersetzt von Alexander Lenard, Goverts, Stuttgart 1966; Neuausgabe alsDas Halsband der Königin, übersetzt von Alexander Lenard, überarbeitet von Ernö und Renate Zeltner, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2005,ISBN 3-423-13365-1
- Die Pendragon-Legende, übersetzt von Henriette Schade-Engl, Corvina, Budapest 1966; NeuübersetzungDie Pendragon-Legende, übersetzt von Susanna Großmann-Vendrey, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2004,ISBN 3-423-24425-9 (erschien 2005/2005 auch als Fortsetzungsroman in derHannoverschen Allgemeinen Zeitung); Neuausgabe mit einem Nachwort von György Poszler, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2008,ISBN 978-3-423-13712-6
- Ex. Lustspiel in drei Akten, übersetzt von Marian von Keresztury, Molden, Wien 1967
- Oliver VII., übersetzt von Ita Szent-Iványi, Illustrationen von Rudolf Peschel, Eulenspiegel, Berlin (Ost) 1972; ungekürzte und überarbeitete Neuausgabe, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2006,ISBN 978-3-423-13474-3
- Der Wanderer und der Mond, übersetzt von Irene Kolbe, Corvina, Budapest 1975; Neuübersetzung alsReise im Mondlicht, Roman, übersetzt vonChristina Viragh, mit einem Nachwort vonPéter Esterházy, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2003,ISBN 3-423-24370-8[2]
- Ungarische Literaturgeschichte, 2 Bände, Franciscan Fathers, Youngstown/Ohio 1975
- In der Bibliothek, Erzählungen, ausgewählt und herausgegeben von György Poszler, übersetzt vonTimea Tankó, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2006,ISBN 978-3-423-24562-3
- Gedanken in der Bibliothek. Essays über die Literaturen Europas, übersetzt vonAndrás Horn, Schwabe, Basel 2011,ISBN 978-3-7965-2715-9
- Geschichte der Weltliteratur, übersetzt von András Horn, Schwabe, Basel 2016,ISBN 978-3-7965-3370-9
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Antal Szerb im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
- „Antal Szerb“,perlentaucher.de
- Datenbank Ungarische Bücherstiftung, englisch
- Auszug ausHistory of World Literature, englisch (Memento vom 28. Februar 2004 imInternet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Szerb, Antal . In: Gerhard Steiner u. a. (Hrsg.):Lexikon fremdsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1980; Band 3, S. 60
- ↑Traum und Anpassung … (Besprechung des Romans „Reise im Mondlicht“ von Antal Szerb auf lyrikwelt.de) (Memento vom 12. Juli 2012 imInternet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szerb, Antal |
ALTERNATIVNAMEN | Redcliff, A. H. (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1901 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 27. Januar 1945 |
STERBEORT | Balf |