Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Anreizsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Anreizsysteme (englischincentive systems) bezeichnen die Gesamtheit der einem Individuum gewährten materiellen und immateriellenAnreize, die für den Empfänger einen subjektiven Wert (Anreizwert, Befriedigungswert,Valenz,Nutzen) besitzen.

Ziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charakteristika von betrieblichen Anreizsystemen sind unter anderem die bewusste Gestaltung und ihr Zielcharakter. Mit Anreizsystemen werden im betrieblichen Kontext im Wesentlichen drei parallele Ziele verfolgt: Verhaltenssteuerung,Motivation undRisikotransfer. Zwischen den Zielen derOrganisation und desIndividuums bzw. des Teams soll durch den bewussten Einsatz von Anreizen eine Übereinstimmung erzielt werden. Für die Bewertung des Anreizes durch den Mitarbeiter ist nicht nur der materielle Wert des Anreizes, sondern auch der Erlebniswert relevant.

Grundlagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die verhaltenswissenschaftliche Grundlage von Anreizsystemen ist in der Organisations- und Motivationspsychologie sowie in derAnreiz-Beitrags-Theorie zu sehen. Ausökonomischer Sicht lassen sich Anreizsysteme auf diePrinzipal-Agent-Theorie zurückführen. Aus der Gain-Sharing-Perspektive (auch als Win-Win-Systematik bekannt) liegt Anreizsystemen die Auffassung zugrunde, dass Organisationsmitglieder an dem von ihnen erwirtschafteten Erfolgen partizipieren sollen.

Ein Beispiel für Anreizsysteme ist die ergebnisorientierte Vergütung. Dies bezeichnet die Ausrichtung der Höhe derVergütung an einem Ergebnis, wobei das operative Unternehmensergebnis ebenso gemeint sein kann wie ein individuelles Arbeitsergebnis oder das eines Teams. Für das Erreichen vorab festgesetzterquantitativer undqualitativer Ergebnisziele wird ein entsprechender Anreiz gesetzt. Bei Erfüllung oder Übererfüllung der Zielsetzung wird einBonus ausgezahlt. Eine Malus-Regelung bei Zielunterschreitung ist möglich, sofern dieser keine anderslautenden gesetzlichen Regelungen entgegenstehen.

Methodische und organisatorische Aufbauarbeiten sind für die Einführung und Administrierung eines Anreizsystems durch dasPersonalmanagement sowie für die Umsetzung durch die Führungskräfte zwingend erforderlich.

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein wesentlicher Kritikpunkt an dieser Sichtweise ist die Annahme, dass sich das Individuum prinzipiellopportunistisch verhält und nur durch Anreize undSanktionen zu einem Verhalten im Sinne der Organisation bewegt werden kann.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Karl Friedrich Ackermann:Anreizsysteme. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.):Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 4., völlig neugestaltete Auflage, Stuttgart 1974. (Enzyklopädie der Betriebswirtschaft, Band I/I) Sp. 156 163.
  • Fred G. Becker:Anreizsysteme für Führungskräfte. Stuttgart 1990.
  • Jöran Beel:Project Team Rewards – Rewarding and Motivating Your Project Team. New York 2007. Buch zu Anreizsystemen im Projektmanagement mit guter Literaturübersicht zu Anreizsystemen allgemein.E-Book PDF, kostenlos auf der Homepage verfügbar.
  • Günther Schanz (Hrsg.):Handbuch Anreizsysteme. Stuttgart 1991. S. 753 776.
  • Volker Schulz:Nichtmaterielle Anreize als Instrument der Unternehmensführung: Gestaltungsansätze und Wirkungen. DUV 2000,ISBN 3824404826 (zugl. Diss., Universität Rostock 1998)
  • Reinhard K. Sprenger:Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Campus 20. Aufl. 2014,ISBN 978-3593501567
  • Gunther Wolf:Variable Vergütung – genial einfach Unternehmen steuern, Führungskräfte entlasten und Mitarbeiter begeistern. 3. Auflage. Hamburg 2010.ISBN 978-3-931832-67-4.
  • Christian Lukas:Leistungsorientierte Vergütung als Qualifizierungsanreiz. Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden 2005,ISBN 978-3-8350-0108-4.
  • Günther Schanz:Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Schäffer-Poeschel Verlag 1991,ISBN 978-3-7910-0558-4

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Normdaten (Sachbegriff):GND:4112532-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anreizsystem&oldid=232572104
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp