Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Angiotensin-II-Rezeptor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Über denAngiotensin-II-Rezeptor entfaltet dasblutdrucksteigerndeHormonAngiotensin II (AT) seine Wirkung am Zielort. Es werden seit den 1980er Jahren jedoch mehrere Rezeptortypen durch unterschiedliche, nicht-peptidische Hemmstoffe unterschieden, wovon die beiden bestuntersuchten mitAngiotensin AT1-Rezeptor (AT1R) bzw.Angiotensin AT2-Rezeptor (AT2R) bezeichnet werden.[1][2]Beide Rezeptortypen gehören zu Familie der Rezeptoren mit siebentransmembranären Domänen, unterscheiden sich aber sowohl in der Struktur als auch in der Verteilung im Körper und damit in der Funktion deutlich voneinander.

AT1-Rezeptor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der AT1-Rezeptor ist einG-Protein-gekoppelter Rezeptor, welcher in zwei Isoformen vorliegt. Der aktivierte Rezeptor bindet an die Proteine Gq/11 und Gi/o, wodurch diePhospholipase C aktiviert und die Konzentration von Calcium Ca2+ im Zytosol erhöht wird. Dies vermittelt dann auf molekularer Ebene die Effekte wie Vasokonstriktion und Stimulierung derProteinkinase C.[3] Der AT1-Rezeptor kann neben dem Gefäßsystem und Herzen auch inGehirn,Niere undNebenniere sowie inLeber undDarm nachgewiesen werden.

Durch eine Aktivierung des AT1-Rezeptors werden die schon erstmals im 19. Jahrhundert beschriebenen Effekte wie Steigerung desBlutdrucks vermittelt. Dies geschieht einerseits über eine Erhöhung des Gefäßwiderstands durchVasokonstriktion, andererseits über eine Erhöhung der Herzkontraktilität. In der Niere wird durch ein Zusammenziehen der wegführenden Blutgefäße die Filtrationsrate möglichst konstant gehalten. In der Nebenniere stimuliert Angiotensin II über diesen Rezeptortyp dieAldosteron- undAdrenalinfreisetzung und in derHypophyse eine Freisetzung vonVasopressin. Auch das Durstgefühl wird auf eine akute Stimulation von AT1-Rezeptoren imHypothalamus zurückgeführt.

Daneben ist die chronische Wirkung über diesen Rezeptortyp aber auch für die bei der Entstehung der Langzeitschäden derBluthochdruckerkrankung wichtigen Veränderungen derBlutgefäße wie vermehrtes Zellwachstum mitFibrosierung und Unterhaltung derEntzündungsreaktion verantwortlich.[4] Um diesen negativen Folgen bei Erkrankungen vorzubeugen, wurden spezielle Hemmstoffe dieses Rezeptors entwickelt, die sogenanntenAT1-Antagonisten.

AT2-Rezeptor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wirkung über den AT2-Rezeptor sind grundsätzlich unterschiedlich und teilweise sogar gegensätzlich zu denen, die Angiotensin II über den AT1-Rezeptor ausübt.Physiologische Effekte bestehen in einer Wachstumshemmung vonEndothelzellen inHerzkranzgefäßen.[5]

Daneben führt eine experimentelle Stimulation des AT2-Rezeptors durch den selektivenAgonisten CGP 42112A zu einer vermehrten Abgabe von Stickstoffmonoxid (NO) in Schleimhäuten, was eine verbesserte Durchblutung bewirkt.[6] In Blutgefäßen führt eine Stimulation des AT2-Rezeptors meist zu einer Senkung des Blutdrucks, allerdings manchmal nur unter einer Blockade des AT1-Rezeptors.[7]

Bei vielen der experimentell gefundenen Wirkungen über den AT2-Rezeptor ist noch nicht geklärt, in welchem Umfang sie bei der Entstehung von Krankheiten oder deren Prävention eine Rolle spielen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. S. Whitebread, M. Mele, B. Kamber, M. de Gasparo:Preliminary biochemical characterization of two angiotensin II receptor subtypes. In:Biochem. Biophys. Res. Commun., 163(1), 1989, S. 284–291.
  2. R. C. Speth, K. H. Kim:Discrimination of two angiotensin II receptor subtypes with a selective agonist analogue of angiotensin II, p-aminophenylalanine6 angiotensin II. In:Biochem. Biophys. Res. Commun., 169(3), 1990, S. 997–1006.
  3. S. Higuchi, H. Ohtsu, H. Suzuki, H. Shirai, G. D. Frank, S. Eguchi:Angiotensin II signal transduction through the AT1 receptor: novel insights into mechanisms and pathophysiology. In:Clinical Science, 112, 8, Apr 2007, S. 417–428.
  4. Gunter Wolf, Rolf A. K. Stahl:Angiotensin-II-Wirkungen an der Niere: mehr als ein Vasokonstriktor. (PDF; 293 kB) In:Deutsches Ärzteblatt, 93, 31–32, 5. Aug 1996, S. A-2039–A2042.
  5. E. R. Porrello, L. M. D. Delbridge, W. G. Thomas:The angiotensin II type 2 (AT2) receptor: an enigmatic seven transmembrane receptor. In:Front. Biosci., 14, 2009, S. 958–972;PMC 19273111 (freier Volltext).
  6. Sara Ewert, Mats Laesser, Bernalt Johansson, Mathias Holm, Anders Aneman, Lars Fandriks:The angiotensin II receptor type 2 agonist CGP 42112A stimulates NO production in the porcine jejunal mucosa. In:BMC Pharmacology, 3, S. 2,doi:10.1186/1471-2210-3-2.PMC 153509 (freier Volltext).
  7. C. Dimitropoulou, R. E. White, L. Fuchs u. a.:Angiotensin II relaxes microvessels via the AT(2) receptor and Ca(2+)-activated K(+) (BK(Ca)) channels. In:Hypertension, 37(2), 2001, S. 301–307.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angiotensin-II-Rezeptor&oldid=247002657
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp