Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Angenehmes Wiederau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bachkantate
Angenehmes Wiederau
BWV:30a
Anlass:Übernahme von
Schloss und Gut Wiederau
durchJohann Christian
von Hennicke
Entstehungsjahr:1737
Entstehungsort:Leipzig
Gattung:Weltliche Kantate
Solo:S A T B
Chor:S A T I/II B I/II
Instrumente:Trba I-III; V conc; Fltr I/II;
Ob I/II; Ob d’am; Str.; Bc
AD:ca. 40 min
Text
Christian Friedrich Henrici
Liste der Bachkantaten
Schloss Wiederau, Deckengemälde vonGiovanni Francesco Marchini, Apotheose der Künste

Angenehmes Wiederau (BWV 30a) ist eine weltlicheKantate vonJohann Sebastian Bach.

Entstehungsanlass

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derkursächsische Geheime Rat und VizekammerpräsidentJohann Christian von Hennicke erhielt 1737Schloss und Gut Wiederau beiLeipzig als erblichesLehen. Aus diesem Anlass fand am 28. September 1737 auf dem Schloss eineHuldigungsfeier statt. Die FestkantateAngenehmes Wiederau komponierte der Leipziger Thomaskantor und städtischeDirector musices Johann Sebastian Bach auf einen Text vonChristian Friedrich Henrici (Picander), mit dem er seit langem intensiv zusammenarbeitete.[1] Für die Aufführung dürfte Bach Mitglieder des von ihm geleiteten studentischenCollegium Musicum nach Wiederau geholt haben.[2]

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Handlung ist ein Dialog von vierallegorischen Figuren, demSchicksal (Bass), demGlück (Alt), derZeit (Sopran) und dem FlussElster (Tenor). Mit dieser ist dieWeiße Elster gemeint, die, vom böhmischenElstergebirge kommend, durch dieWiederauer Feldmark nach Leipzig fließt und beiHalle in dieSaale mündet.

Die Vier überbieten sich, jeder von seiner Warte, in Lob und Glücksverheißungen für den neuen Gutsherrn und seinen Besitz: „So ziehen wir / in diesem Hause hier / mit Freuden ein.“ Reichtum, Sicherheit, Dauer, Ruhm, Fruchtbarkeit werden versprochen. Im ersten Rezitativ heißt es von Wiederau: „Du sollst nun Hennicks-Ruhe heißen.“ In weiteren fünf der zwölf Sätze wird Hennicke namentlich genannt. Anders als in anderen weltlichen Kantaten Bachs gibt es hier keine Rivalität zwischen den Protagonisten, daher auch keine dramatischen Kontraste.

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Textvorlage entsprechend zeigt die Musik des notengleichen Eingangs- und Schlusschors und der mit Rezitativen abwechselnden fünf Arien durchgehend festliche Heiterkeit. Sie ist „ebenso gefällig, ja bisweilen ausgesprochen modisch, wie originell und fesselnd in der Erfindung“ (Dürr).[3] Die große Mehrzahl der Sätze hat Tanzcharakter.[4] Vielleicht hatte Bach schon bei der Komposition die Wiederverwendung der Musik für eine Kirchenkantate im Blick. Jedenfalls gingen, außer den Rezitativen und der Arie Nr. 11, alle Sätze mit neuem Text in die Kantate zumJohannistagFreue dich, erlöste Schar (BWV 30) ein. Bei dieser sind sogar die Rezitative metrisch genau denen der Wiederau-Kantate nachgebildet, doch komponierte Bach sie schließlich neu. Die perfekte geistlicheKontrafaktur des Textes muss ebenfalls ein Werk des auf diese Kunst spezialisierten Picander sein,[5] obwohl sich auch die Vorlage zu BWV 30 nicht in seinen gedruckten Werken findet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alfred Dürr:Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. München 1985, S. 955–959
  • Christoph Wolff:Johann Sebastian Bach. Fischer, Frankfurt a. M. 2000, S. 390

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Aus unbekannten Gründen nahm Picander den Text nicht in seine SammlungErnst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte auf. Dass er der Verfasser ist, belegen sowohl die sprachlichen Eigenheiten des Textes als auch die enge Beziehung, in der Picander zu Hennicke stand, dem er gerade 1737 einen Band seiner Gedichte gewidmet hatte (Widmungsseite). Auf dem Titelblatt desoriginalen Textdrucks ist er namentlich genannt. Sowohl Dürr als auch Wolff (s. Lit.) nehmen Picanders Autorschaft als gesichert an.
  2. Wolff S. 390
  3. Dürr S. 958
  4. Dürr S. 765 zu BWV 30
  5. Dürr S. 764
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345678910121314161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525455565758596061626364656667686969a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a36b36c134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244)Johannes-Passion (BWV 245)Lukas-Passion (BWV 246)(Bachs Urheberschaft infrage gestellt)Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11)Weihnachtsoratorium (BWV 248)Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk):GND:300668902(lobid,OGND,AKS) |VIAF:175444693
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angenehmes_Wiederau&oldid=248292001
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp