Angelika Schaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Angelika Schaser (*1956 inMünchen) ist eine deutscheHistorikerin.

Angelika Schaser studierte Geschichte, Geographie und Bibliothekswissenschaft in München und Berlin. Im Jahr 1985 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beiIlja Mieck amFriedrich-Meinecke-Institut derFU Berlin. Zwei Jahre später wurde sie an der FU Berlinpromoviert mit der ArbeitJosephinische Reformen und sozialer Wandel in Siebenbürgen.[1] Ihr Doktorvater warMathias Bernath. Das Thema wurde vonHarald Zimmermann angeregt. Im Jahre 1999habilitierte sie sich an der FU Berlin mit der ArbeitHelene Lange undGertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft. Für diese Arbeit erhielt sie 2000 denWolf-Erich-Kellner-Preis.[2] Nach der Habilitation war sie Oberassistentin am Friedrich-Meinecke-Institut.

Von 2001 bis zu ihrem Ruhestand 2023 lehrte Schaser als Nachfolgerin vonBernd Jürgen Wendt als Professorin fürNeuere Geschichte an derUniversität Hamburg. Zu Schasers Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, dasDeutsche Kaiserreich und dieWeimarer Republik, die Geschichte derHistoriographie, Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit und der Moderne als Quellen der Geschichtswissenschaft sowie die Geschichte derdeutschen Frauenbewegung (1865–1933). Die Universität Hamburg entwickelte sich durch Schaser zu einem anerkannten Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung.[3] Von 2004 bis 2010 war Schaser Mitglied der an der FU Berlin angesiedelten DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“; sie hat dabei zahlreiche Workshops und Tagungen veranstaltet und Aufsätze veröffentlicht.

Schaser war Mitglied des Beirats derStiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und Mitglied des dortigen Editionsbeirats der Stuttgarter Ausgabe (seit 2003), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der StiftungForschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (seit 2010) und Vertrauensdozentin derStudienstiftung des Deutschen Volkes (seit 2006). Von 2007 bis 2019 war sie Vorstandsmitglied desArbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung und war Vorsitzende von November 2007 bis März 2011. Schaser war bis 2014 Mitglied im Kuratorium derWolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung.

Von Oktober 2006 bis September 2007 war sie Geschäftsführende Direktorin des Historischen Seminars. In dieser Funktion geriet Schaser in der „Hamburger Maulkorb-Affäre“ öffentlich unter Druck. Schaser hatte die Absage eines bezahlten Lehrauftrages schriftlich damit begründet, dass die Betroffene sich kurz zuvor imWDR über die Situation von Lehrbeauftragten kritisch geäußert habe.[4]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Monografien

  • mit Gesine Carl:Anders werden? Konversionserzählungen vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Unter Mitarbeit von Christine Schatz. Winkler, Bochum 2016,ISBN 978-3-89911-255-9.
  • Der Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung 1990 bis 2015. Wissenschaftliche Professionalisierung im Netzwerk. Hamburg 2015,ISBN 978-3-00-050354-2.
  • Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft (=L’Homme-Schriften. Reihe zur feministischen Geschichtswissenschaft. Bd. 6). 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Böhlau, Köln 2010 u. a.ISBN 978-3-412-09100-2 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Habilitations-Schrift, 1999).
  • Frauenbewegung in Deutschland: 1848–1933. WBG, Darmstadt 2006,ISBN 3-534-15210-7.
  • Josephinische Reformen und sozialer Wandel in Siebenbürgen. Die Bedeutung des Konzivilitätsreskriptes für Hermannstadt (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Bd. 29). Steiner, Stuttgart 1989,ISBN 3-515-05069-8 (Zugleich: Berlin, FU, Dissertation, 1986).

Herausgeberschaften

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. dazu die Besprechungen von Ernő Deák in:Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102 (1994), S. 215–216; Grete Klingenstein in:Zeitschrift für historische Forschung 19 (1992), S. 121–122.
  2. Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung:Preisträgerinnen und Preisträger des Wolf-Erich-Kellner-Preises.
  3. Barbara Vogel:Geschichtswissenschaft in Hamburg seit 1970. In:Rainer Nicolaysen,Axel Schildt (Hrsg.):100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg. Berlin u. a. 2011, S. 295–330, hier: S. 320.
  4. Universität: Historikerin erhebt schweren Vorwurf gegen Präsidium. Muss sie gehen, weil sie zu kritisch war? Institutsleitung störte sich an Sabine Todts Auftritt in der Fernsehsendung „Monitor“. Fakultät verteidigt Entscheidung. In:Hamburger Abendblatt. 8. Mai 2007.
Personendaten
NAMESchaser, Angelika
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Historikerin
GEBURTSDATUM1956
GEBURTSORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angelika_Schaser&oldid=253235836
Kategorien: