Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Andreas Bovenschulte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Bovenschulte (2024)

Andreas Bovenschulte (*11. August1965 inHildesheim) ist eindeutscherJurist undPolitiker (SPD). Seit 2019 ist erBremer Bürgermeister und Präsident desBremer Senats. In dieser Funktion ist er zugleichSenator für Kultur undSenator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften. Zudem ist er seit dem 1. November 2025 turnusgemäßPräsident des Bundesrates.

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bovenschulte, der inMehle (Elze) aufwuchs,[1] besuchte bis 1984 dasGymnasium Sarstedt. Nach dem Abitur war er bei derBundeswehr in derGrundausbildung,[2] wechselte dann allerdings in denZivildienst, für den er 1985/86 bei derJohanniter-Unfall-Hilfe inGronau/Leine unter anderem auf Rettungswagen und Krankenwagen tätig war. Daran schloss 1986/87 einTrainee Scholar beimRichmond Fellowship inLondon an, wo er in einer psychiatrischen Rehabilitationseinrichtung tätig war. Er studierte von 1987 bis 1994Rechtswissenschaften an derUniversität Bremen und schloss dieses mit dem ErstenStaatsexamen ab. Von 1995 bis 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, an der er 1998 mit einerDissertation zum ThemaGemeindeverbände als Organisationsformen kommunaler Selbstverwaltung beiDian Schefold undAlfred Rinken zum Dr. jur.promoviert wurde.

Bovenschulte machte von 1998 bis 1999 sein Referendariat beimHanseatischen Oberlandesgericht Bremen und 1999 sein Zweites Staatsexamen. Von 2000 bis 2004 war erJustiziar, Projektleiter undProkurist derbremen online services GmbH und von 2004 bis 2007 Referent für öffentliches Recht, materielle Rechtsprüfung und Datenschutz beim Senator für Justiz in Bremen. Er war von Mai 2007 bis 2014 Erster Gemeinderat (Stellvertreter des Bürgermeisters), anschließend von 2014 bis 2019 hauptamtlicher Bürgermeister der GemeindeWeyhe bei Bremen.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bovenschulte ist seit 1984 Mitglied der SPD. Während seiner Zeit in London war er bei derLabour Party aktiv und auch Mitglied.[3] Von 1984 bis 1986 nahm er verschiedene Funktionen bei denJusos im BezirkHannover und von 1987 bis 1994 bei den Bremer Jusos wahr. Zugleich war er an derUniversität Bremen hochschulpolitisch tätig, unter anderem alsAStA-Vorsitzender und imSozialistischen Hochschulbund (SHB).

Bovenschulte hatte seit 1994 verschiedene Funktionen in derBremer SPD, so auch die als Vorsitzender des SPD-OrtsvereinsBremen-Altstadt. Bei der Mitgliederbefragung für die Wahl zum Landesvorsitzenden derSPD Bremen erhielt er die Mehrheit der Stimmen und wurde im Juni 2010 vom Parteitag zum Landesvorsitzenden gewählt. Er folgte in dieser FunktionUwe Beckmeyer. Im Oktober 2013 erklärte er seinen Rückzug vom Amt des Landesvorsitzenden, um bei der Bürgermeisterwahl in Weyhe als Kandidat für die SPD anzutreten. Am 25. Mai 2014 gewann er diese gegen seinen Herausforderer Nils Krämer.[4]

Im Mai 2019 wurde er in dieBremische Bürgerschaft gewählt und Ende Juni als Nachfolger vonBjörn Tschöpe zum Vorsitzenden der SPD-Fraktion.[5] Nach wenigen Wochen gab er das Amt wieder ab; sein Nachfolger wurdeMustafa Güngör. Da BürgermeisterCarsten Sieling seinen Verzicht auf eine weitere Amtszeit erklärte, wurde Bovenschulte am 15. August 2019 mit 47 der 82 (57,32 Prozent) abgegebenen Stimmen zum Bremer Bürgermeister gewählt (Senat Bovenschulte I).[6]

Bovenschulte war Spitzenkandidat für dieSPD bei derBürgerschaftswahl in Bremen 2023.[7] Die SPD wurde unter ihm stärkste Kraft und bildete erneut eine rot-grün-rote Koalition. Am 5. Juli 2023 wurde er erneut zum Bremer Bürgermeister gewählt (Senat Bovenschulte II).

Seit Juni 2025 ist Bovenschulte Mitglied desSPD-Parteivorstands.[8]

Politische Positionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bovenschulte gilt als Parteilinker.[9] Zudem gilt Bovenschulte parteiübergreifend alspragmatischer Politiker[9] und wurde bei der Wahl zum Bürgermeister vonWeyhe 2014 auch von derCDU unterstützt.

Sozialstaat und öffentliche Daseinsvorsorge
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er war von Beginn an Gegner vonHartz-IV und demneoliberalen Ideal derschlanken Kommune, während seiner Zeit als Landesvorsitzender kritisierte er unter anderem eine „eiskalte Marktgesellschaft“ und einen „magersüchtigen Staat“. Stattdessen setzte er sich dafür ein, dass Einrichtungen der öffentlichenDaseinsvorsorge möglichst in staatlicher Hand liegen sollten und brachte eine „Privatisierungsbremse“ auf den Weg, gemäß der öffentliche Unternehmen in Bremen nur noch unter strengen Voraussetzungen verkauft werden können.[10]

Entlastungen während des Russisch-Ukrainischen Krieges
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während desRussisch-Ukrainischen-Krieges trat Bovenschulte für eineÜbergewinnsteuer für Energieunternehmen zur Finanzierung von Entlastungen ein. Im Bundesrat legte das Land Bremen einen entsprechenden Entwurf vor.[11] Während des Gültigkeitszeitraums des9-Euro-Tickets schlug Bovenschulte ein bundesweites 365-Euro-Ticket vor[12] und begrüßte im November die Einführung des bundesweiten 49-Euro-Tickets und forderte vom Bund gleichzeitig eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel.[13] Er sprach sich zudem dafür aus, das „Winterloch“ bei derGaspreisbremse zu schließen, das heißt, diese nicht erst ab März, sondern bereits ab Januar in Kraft treten zu lassen sowie auch für Entlastungen für Menschen die mit Öl heizen, beispielsweise durch eine Mehrwertsteuersenkung und für die Einrichtung eines Härtefall-Fonds für Soforthilfen.[14][15]

Familie und Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Andreas Bovenschulte spieltJohnny B. Goode auf dem Fest zumTag der Deutschen Einheit 2023

Seit seiner Jugend und gelegentlich auch noch gegenwärtig spielt Bovenschulte Gitarre und wollte als Kind Bandleader werden.[10] Während des Studiums hat er in einer gemeinsamenWG mit seinem Vorgänger im Amt des Bremer Bürgermeisters,Carsten Sieling, gewohnt. Bovenschultes Spitzname ist „Bovi“.[9][10]

Bovenschulte hat mit der früherenStaatsrätinUlrike Hiller (SPD), die er seit ihrer gemeinsamen Schulzeit kennt, zwei Kinder. Im Sommer 2021 gaben Bovenschulte und Hiller nach über 22 Jahren Ehe ihre Trennung bekannt.

Im August 2024 heiratete Bovenschulte die Biologin Kerstin Krüger.[16]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Andreas Bovenschulte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Bovenschulte im Porträt: Aus Versehen Bremer Bürgermeister. 18. November 2021, abgerufen am 25. November 2021. 
  2. Alumni der Universität Bremen: Alumni-Talk mit Dr. Andreas Bovenschulte, Bremer Bürgermeister. In: YouTube. 24. September 2022, abgerufen am 10. November 2022. 
  3. Bremen-Podcast – Folge 19: Andreas Bovenschulte über Musik und Bremen. In: YouTube. 27. Juli 2022, abgerufen am 7. November 2022. 
  4. Andreas Wohltmann: Dr. Andreas Bovenschulte gewinnt die Bürgermeisterwahl 2014 in Weyhe. In: Internetseite der CDU-Weyhe. 25. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2014; abgerufen am 18. August 2019. 
  5. Andreas Bovenschulte ist neuer Vorsitzender der SPD-Fraktion. In: Internetseite SPD-Fraktion Land Bremen. 24. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019. 
  6. Der Spiegel: Andreas Bovenschulte zum Bürgermeister gewählt. 15. August 2019, abgerufen am 18. Oktober 2020. 
  7. Bremer SPD bestimmt Bovenschulte zum Spitzenkandidaten. In: buten un binnen. 10. September 2022, abgerufen am 6. November 2022. 
  8. Das ist der neu gewählte SPD-Parteivorstand. In: vorwaerts.de. 28. Juni 2025, abgerufen am 28. Juni 2025. 
  9. abcReinhard Bingener: Ein Parteilinker mit langem Atem für Bremen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 5. Juli 2019, abgerufen am 5. November 2022. 
  10. abcEckhard Stengel: Andreas Bovenschulte: Bandleader in Bremen. In: Frankfurter Rundschau. 6. Juli 2019, abgerufen am 5. November 2022. 
  11. Statt Übergewinnsteuer? Bovenschulte würde Reiche zur Kasse bitten. In: buten un binnen. 2. August 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  12. Bürgermeister Bovenschulte fordert 365-Euro-Ticket. In: buten un binnen. 11. Juli 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  13. 49-Euro-Ticket kommt: Bund und Länder einigen sich auf Finanzierung. In: buten un binnen. 2. November 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  14. Bovenschulte drängt bei Spitzentreffen auf schnellere Energie-Hilfen. In: buten un binnen. 2. November 2022, abgerufen am 5. November 2022. 
  15. Bremens Bürgermeister fordert Entlastung auch beim Heizen mit Öl. In: buten un binnen. 21. Oktober 2022, abgerufen am 6. November 2022. 
  16. Andreas Bovenschulte und Kerstin Krüger haben geheiratet. In: Spiegel Online. 9. August 2024, abgerufen am 11. August 2024. 
Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen seit 1945

Johannes Schroers(1945) |Erich Vagts(1945) |Wilhelm Kaisen(1945–1965) |Willy Dehnkamp(1965–1967) |Hans Koschnick(1967–1985) |Klaus Wedemeier(1985–1995) |Henning Scherf(1995–2005) |Jens Böhrnsen(2005–2015) |Carsten Sieling(2015–2019) |Andreas Bovenschulte(seit 2019)

Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) |Markus Söder (Bayern) |Kai Wegner (Berlin) |Dietmar Woidke (Brandenburg) |Andreas Bovenschulte (Bremen) |Peter Tschentscher (Hamburg) |Boris Rhein (Hessen) |Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) |Olaf Lies (Niedersachsen) |Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen) |Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz) |Anke Rehlinger (Saarland) |Michael Kretschmer (Sachsen) |Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) |Daniel Günther (Schleswig-Holstein) |Mario Voigt (Thüringen)

Präsidium des Bundesrats:
Andreas Bovenschulte (Präsident) |Anke Rehlinger (Erste Vizepräsidentin) |Hendrik Wüst (Zweiter Vizepräsident)

Senat des Landes Bremen

Petra Olschowski (Baden-Württemberg) |Markus Blume (Bayern) |Sarah Wedl-Wilson (Berlin) |Manja Schüle (Brandenburg) |Andreas Bovenschulte (Bremen) |Carsten Brosda (Hamburg) |Timon Gremmels (Hessen) |Bettina Martin (Mecklenburg-Vorpommern) |Falko Mohrs (Niedersachsen) |Ina Brandes (Nordrhein-Westfalen) |Katharina Binz (Rheinland-Pfalz) |Christine Streichert-Clivot (Saarland) |Barbara Klepsch (Sachsen) |Rainer Robra (Sachsen-Anhalt) |Dorit Stenke (Schleswig-Holstein) |Christian Tischner (Thüringen)

Landesvorsitzende der SPD Bremen

Wilhelm Kleemann(1949–1951) |Christian Paulmann(1951–1962) |Moritz Thape(1962–1972) |Henning Scherf(1972–1978) |Konrad Kunick(1978–1986) |Hans-Dieter Müller(1986) |Herbert Brückner(1986–1988) |Ilse Janz(1988–1991) |Horst Isola(1991–1992) |Harald Stelljes(1992–1993, geschäftsführend) |Konrad Kunick(1993) |Harald Stelljes(1993, geschäftsführend) |Christine Wischer(1993–1995) |Harald Stelljes(1995, geschäftsführend) |Detlev Albers(1995–2004) |Carsten Sieling(2004–2006) |Uwe Beckmeyer(2006–2010) |Andreas Bovenschulte(2010–2014) |Dieter Reinken(2014–2016) |Sascha Aulepp(2016–2021) |Reinhold Wetjen(2021–2024) |Falk-Constantin Wagner(seit 2024)

Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft

August Hagedorn(1946) |Carl Stockhinger(1946–1951) |Richard Boljahn(1951–1968) |Gustav Böhrnsen(1968–1971) |Walter Franke(1971–1975) |Egon Kähler(1975–1979) |Klaus Wedemeier(1979–1985) |Konrad Kunick(1985–1987) |Claus Dittbrenner(1987–1995) |Christian Weber(1995–1999) |Jens Böhrnsen(1999–2005) |Carsten Sieling(2005–2009) |Björn Tschöpe(2009–2019) |Andreas Bovenschulte(2019) |Mustafa Güngör(seit 2019)

Vorsitzende:Bärbel Bas |Lars Klingbeil.Stellvertretende Vorsitzende:Alexander Schweitzer |Petra Köpping |Serpil Midyatli |Achim Post |Anke Rehlinger.Generalsekretär:Tim Klüssendorf.Schatzmeister:Dietmar Nietan.Verantwortliche für die Europäische Union:Katarina Barley.Bundesgeschäftsführerin der SPD:Jessika Wischmeier.Beisitzer:Sabine Bätzing-Lichtenthäler |Andreas Bovenschulte |Ronja Endres |Wiebke Esdar |Fabian Ferber |Timon Gremmels |Oliver Kaczmarek |Elisabeth Kaiser |Annika Klose |Thorsten Kornblum |Sarah Lahrkamp |Kaweh Mansoori |Bettina Martin |Katja Mast |Siemtje Möller |Katja Pähle |Sarah Philipp |Boris Pistorius |Sebastian Roloff |Jessica Rosenthal |Dagmar Schmidt |Andreas Stoch |Marja-Liisa Völlers |Ibrahim Yetim

Personendaten
NAMEBovenschulte, Andreas
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Jurist und Politiker (SPD)
GEBURTSDATUM11. August 1965
GEBURTSORTHildesheim
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Bovenschulte&oldid=261657152
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp