| Anders Järryd | |||||||||||||
| 2011 beim Seniorenturnier in Wimbledon | |||||||||||||
| Nation: | Schweden | ||||||||||||
| Geburtstag: | 13. Juli 1961 (64 Jahre) | ||||||||||||
| Größe: | 180 cm | ||||||||||||
| Gewicht: | 70 kg | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 1980 | ||||||||||||
| Rücktritt: | 1996 | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
| Preisgeld: | 5.378.067 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 396:261 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 5 (22. Juli 1985) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 601:245 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 58 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 1 (12. August 1985) | ||||||||||||
| Wochen als Nr. 1: | 107 | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks) | |||||||||||||
Anders Järryd (*13. Juli1961 inLidköping) ist ein ehemaligerschwedischerTennisspieler.
Järryd gewann mit unterschiedlichen Partnern achtGrand-Slam-Turniere. Im Einzel stand er bei jedem der vier Turnieren mindestens im Achtelfinale, sein bestes Resultat war 1985 das Erreichen des Halbfinals vonWimbledon, wo er dem späteren SiegerBoris Becker unterlag. In seiner 16 Jahre andauernden Karriere gewann er 8 Einzel- und 58 Doppeltitel. Während er im Einzel Platz 5 der Weltrangliste erreichte, führte er die Doppelrangliste 107 Wochen lang an – nur fünf weitere Spieler führten sie länger an.
Anders Järryd begann seine Tenniskarriere im Jahr 1980. Im Schatten der TennisgrößenMats Wilander undStefan Edberg wurde er während der 80er Jahre zu einem der erfolgreichsten schwedischen Tennisspieler aller Zeiten. Seine größten Erfolge feierte er im Doppel, wo er zur absoluten Weltspitze gehörte. In seiner Karriere gewann Järryd acht Einzel- und 59 Doppeltitel (acht davon bei Grand-Slam-Turnieren). Er stand weitere 16 Mal im Einzel und 32 Mal im Doppel in einem ATP-Finale. Seine höchsteWeltranglistenposition erreichte er im Einzel mit Platz 5 (1985), im Doppel wurde er am 12. August 1985 erstmals die Nummer 1.
Järryd holte sich seinen ersten Doppeltitel 1983 bei denFrench Open. MitHans Simonsson besiegte er im FinaleMark Edmondson undSherwood Stewart. Järryd gewann das Turnier auch1987 und1991, zuletzt zusammen mitJohn Fitzgerald.1987 gewann er zusammen mit Stefan Edberg die Titel bei denAustralian Open und denUS Open. Außerdem sicherte sich Järryd mit Fitzgerald1989 und1991 den Titel inWimbledon. Damit war er in den Jahren 1987 bis 1991 bei drei von vier Grand-Slam-Turnieren im Doppel siegreich und gehört er zu den Spielern, die in ihrer Karriere alle Grand-Slam-Turniere gewinnen konnten.
Sein bestes Ergebnis als Einzelspieler bei einem Grand-Slam-Turnier erzielte Järryd im Jahr 1985, als er im Halbfinale vonWimbledon dem späteren SiegerBoris Becker unterlag.
Von1981 bis1993 spielte Järryd für dieschwedische Davis-Cup-Mannschaft. Er bestritt insgesamt 53 Partien, davon 33 im Doppel zusammen mit Hans Simonsson, Stefan Edberg, Mats Wilander,Jan Gunnarsson undHenrik Holm. Insgesamt gewann er 36 Begegnungen. In den Jahren1983 bis1989 nahm er an sechs Welt-Finalbegegnungen teil, aus denen die schwedische Mannschaft1984 und1987 als Sieger hervorging. Im Endspiel 1984 traf Schweden auf dieUSA, die sie mit 4:1 besiegten. Järryd besiegte dabei mit Stefan Edberg das damals dominierende DoppelPeter Fleming undJohn McEnroe. 1987 besiegte Schweden im WeltfinaleIndien mit 5:0. In dieser Begegnung spielte Järryd zwei Einzel, im ersten besiegte erVijay Amritraj und im zweitenRamesh Krishnan. Später wurde Järryd Kapitän der schwedischen Davis-Cup-Mannschaft.
Anders Järryd war als Tennisspieler ungeduldig und hatte ein „heißes“ Temperament. Dies hatte zur Folge, dass viele zu Beginn Zweifel hegten an seiner Zukunft als Tennisprofi. Unter Trainer John-Anders Sjögren entwickelte er sich jedoch zu einem Spieler, der im Einzel aber vor allem im Doppel international erfolgreich war. Seine Vorliebe für das Doppel war auch eine Folge der Satzung, die der schwedische Tennisverband 1981 aufstellte, als mehrere junge schwedische Spieler ein Spezialtraining vom ehemaligen australischen ElitespielerRoy Emerson erhielten. Järryds Spiel entwickelte sich im Verlauf des Jahres 1981 erheblich, als er zusammen mit Mats Wilander undJoakim Nyström mit dem neugebildeten Team SIAB unter Leitung von Sjögren unter anderem eine Trainingsreise nach Australien unternahm.
Anders Järryd beendete 1996 seine Profikarriere. Er lebt mit seinen Kindern inBåstad, Schweden, und hilft dort an einem Tennisgymnasium aus; Darüber hinaus spielt er auf der Seniorentour.
2005 wurde Järryd in die schwedischeTennis Hall of Fame in Båstad aufgenommen. Am 1. März 2010 wurde er offiziell für die Aufnahme in dieInternational Tennis Hall of Fame nominiert.[1]
Järryd wohnt mit seiner Freundin in Schweden undHannover.[2]
|
|
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 8. März 1982 | Osterreich | Sand | Spanien | 6:4, 4:6, 6:4 |
| 2. | 15. November 1982 | Italien | Teppich | Vereinigte Staaten | 6:3, 6:2 |
| 3. | 29. Juli 1984 | Niederlande | Sand | Tschechoslowakei | 6:3, 6:3, 2:6, 6:2 |
| 4. | 14. Oktober 1984 | Australien | Hartplatz (i) | Tschechoslowakei | 6:3, 6:2, 6:4 |
| 5. | 17. März 1985 | Belgien | Teppich | Schweden | 6:4, 3:6, 7:5 |
| 6. | 13. April 1986 | Vereinigte Staaten | Teppich | Deutschland Bundesrepublik | 6:73, 6:1, 6:1, 6:4 |
| 7. | 21. Oktober 1990 | Osterreich | Teppich | Osterreich | 6:3, 6:3, 6:1 |
| 8. | 28. Februar 1993 | Niederlande | Teppich | Tschechien | 6:3, 7:5 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 18. November 1990 | Niederlande | Teppich | Tschechoslowakei | 6:1, 6:2 |
| 2. | 2. Dezember 1990 | Deutschland | Teppich | Niederlande | 6:2, 6:4 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 20. Juli 1981 | Schweden | Sand | Frankreich | 2:6, 3:6 |
| 2. | 11. Juli 1983 | Schweden | Sand | Schweden | 1:6, 2:6 |
| 3. | 8. August 1983 | Kanada | Hartplatz | Tschechoslowakei | 2:6, 2:6 |
| 4. | 22. Juli 1984 | Schweden | Sand | Schweden | 6:3, 5:7, 3:6 |
| 5. | 26. August 1984 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | 6:7, 2:6 |
| 6. | 24. Februar 1985 | Kanada | Teppich (i) | Sudafrika 1961 | 6:7, 3:6 |
| 7. | 31. März 1985 | Italien | Teppich (i) | Vereinigte Staaten | 4:6, 1:6 |
| 8. | 10. November 1985 | Schweden | Hartplatz (i) | Vereinigte Staaten | 1:6, 2:6 |
| 9. | 30. März 1986 | Niederlande | Teppich (i) | Schweden | 0:6, 3:6 |
| 10. | 15. November 1987 | Vereinigtes Konigreich | Teppich (i) | Tschechoslowakei | 3:6, 2:6, 5:7 |
| 11. | 12. Februar 1989 | Niederlande | Teppich (i) | Schweiz | 1:6, 5:7 |
| 12. | 1. Oktober 1989 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Vereinigte Staaten | 5:7, 2:6 |
| 13. | 10. März 1991 | Danemark | Teppich (i) | Schweden | 7:65, 2:6, 2:6 |
| 14. | 8. März 1992 | Danemark | Teppich (i) | Schweden | 4:6, 6:75 |
| 15. | 23. Oktober 1994 | China Volksrepublik | Teppich (i) | Vereinigte Staaten | 5:7, 5:7 |
| 16. | 18. Juni 1995 | Niederlande | Rasen | Slowakei | 6:77, 6:74 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 30. März 1981 | Osterreich | Hartplatz (i) | Schweden | Australien Tschechoslowakei | 6:4, 7:6 |
| 2. | 5. Oktober 1981 | Spanien 1977 | Sand | Schweden | Chile Ecuador | 6:1, 6:4 |
| 3. | 8. März 1982 | Osterreich | Sand | Schweden | Australien Australien | 6:2, 6:0 |
| 4. | 12. Juli 1982 | Schweden | Sand | Schweden | Schweden Schweden | 0:6, 6:3, 7:6 |
| 5. | 4. Oktober 1982 | Spanien | Sand | Schweden | Brasilien 1968 Brasilien 1968 | 6:3, 6:2 |
| 6. | 15. November 1982 | Italien | Teppich (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Sudafrika 1961 | 4:6, 6:3, 7:6 |
| 7. | 7. März 1983 | Frankreich | Hartplatz (i) | Schweden | Chile Chile | 7:5, 6:3 |
| 8. | 23. Mai 1983 | Frankreich | Sand | Schweden | Australien Vereinigte Staaten | 7:64, 6:4, 6:2 |
| 9. | 3. Oktober 1983 | Spanien | Sand | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:5, 6:3 |
| 10. | 31. Oktober 1983 | Schweden | Hartplatz (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 11. | 9. April 1984 | Luxemburg | Teppich (i) | Tschechoslowakei | Australien Vereinigte Staaten | 6:3, 7:5 |
| 12. | 7. Mai 1984 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Schweden | Schweiz Ungarn 1957 | 6:3, 6:1 |
| 13. | 29. Juli 1984 | Niederlande | Sand | Tschechoslowakei | Australien Australien | 6:4, 5:7, 7:6 |
| 14. | 14. Oktober 1984 | Australien | Hartplatz (i) | Schweden | Australien Vereinigte Staaten | 6:4, 6:4 |
| 15. | 24. Februar 1985 | Kanada | Teppich (i) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Kanada | 7:6, 6:2 |
| 16. | 17. März 1985 | Belgien | Teppich (i) | Schweden | Sudafrika 1961 Polen 1980 | 6:3, 7:6 |
| 17. | 31. März 1985 | Italien | Teppich (i) | Schweiz | Australien Australien | 6:2, 6:1 |
| 18. | 19. Mai 1985 | Italien | Sand | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 6:3, 6:2 |
| 19. | 21. Juli 1985 | Schweden | Sand | Schweden | Spanien Spanien | 6:0, 7:6 |
| 20. | 25. August 1985 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | Schweden Schweden | 4:6, 6:2, 6:3 |
| 21. | 20. Oktober 1985 | Australien | Hartplatz (i) | Australien | Australien Australien | 6:3, 6:2 |
| 22. | 17. November 1985 | Vereinigtes Konigreich | Teppich | Frankreich | Deutschland Bundesrepublik Jugoslawien | 7:5, 4:6, 7:5 |
| 23. | 19. Januar 1986 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Schweden | Schweden Schweden | 6:1, 7:6 |
| 24. | 4. Mai 1986 | Spanien | Sand | Schweden | Spanien Spanien | 6:2, 6:2 |
| 25. | 21. September 1986 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 3:6, 7:5, 7:6 |
| 26. | 7. Dezember 1986 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Schweden | Frankreich Frankreich | 6:3, 7:6, 6:3 |
| 27. | 25. Januar 1987 | Australien | Rasen | Schweden | Australien Australien | 6:4, 6:4, 7:6 |
| 28. | 15. Februar 1987 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | Spanien Spanien | 6:2, 6:4 |
| 29. | 22. März 1987 | Niederlande | Teppich (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 3:6, 6:3, 6:4 |
| 30. | 7. Juni 1987 | Frankreich | Sand | Vereinigte Staaten | Frankreich Frankreich | 6:7, 6:7, 6:3, 6:4, 6:2 |
| 31. | 2. August 1987 | Schweden | Sand | Schweden | Spanien Spanien | 7:6, 6:3 |
| 32. | 13. September 1987 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:6, 6:2, 4:6, 5:7, 7:6 |
| 33. | 11. Oktober 1987 | Schweiz | Hartplatz (i) | Tschechoslowakei | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 6:4, 6:3 |
| 34. | 8. November 1987 | Schweden | Hartplatz (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 6:4 |
| 35. | 27. März 1988 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 7:6, 6:1, 7:5 |
| 36. | 2. April 1989 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweiz | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3 aufgg. |
| 37. | 9. Juli 1989 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 3:6, 7:6, 6:4, 7:6 |
| 38. | 22. Oktober 1989 | Osterreich | Teppich (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Neuseeland | 6:2, 6:3 |
| 39. | 5. November 1989 | Frankreich | Teppich (i) | Australien | Schweiz Frankreich | 7:6, 6:4 |
| 40. | 3. März 1991 | Niederlande | Teppich (i) | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Australien | 7:6, 6:2 |
| 41. | 9. Juni 1991 | Frankreich | Sand | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:0, 7:6 |
| 42. | 7. Juli 1991 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Australien | Argentinien Mexiko | 6:3, 6:4, 6:7, 6:1 |
| 43. | 7. Juli 1991 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 3:6, 6:3, 6:3 |
| 44. | 20. Oktober 1991 | Osterreich | Teppich (i) | Sudafrika 1961 | Schweiz Vereinigte Staaten | 6:4, 7:5 |
| 45. | 27. Oktober 1991 | Schweden | Teppich (i) | Australien | Niederlande Tschechoslowakei | 7:5, 6:2 |
| 46. | 3. November 1991 | Frankreich | Teppich (i) | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 3:6, 6:3, 6:2 |
| 47. | 17. November 1991 | Sudafrika 1961 | Hartplatz (i) | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:4, 6:4, 2:6, 6:4 |
| 48. | 14. Juni 1992 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Australien | Kroatien Italien | 6:4, 7:6 |
| 49. | 18. Oktober 1992 | Italien | Teppich (i) | Norwegen | Niederlande Tschechoslowakei | 6:1, 6:7, 6:3 |
| 50. | 25. Oktober 1992 | Osterreich | Teppich (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Deutschland | 6:3, 7:5 |
| 51. | 15. November 1992 | Belgien | Teppich (i) | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:2, 6:2 |
| 52. | 7. Februar 1993 | Vereinigte Arabische Emirate | Hartplatz | Australien | Kanada Vereinigte Staaten | 6:2, 6:1 |
| 53. | 28. Februar 1993 | Niederlande | Teppich (i) | Schweden | Sudafrika 1961 Russland 1991 | 6:4, 7:6 |
| 54. | 11. Juli 1993 | Schweden | Sand | Schweden | Vereinigte Staaten Schweden | 6:1, 3:6, 6:3 |
| 55. | 20. März 1994 | Spanien | Teppich (i) | Schweden | Tschechien Tschechien | 7:5, 6:2 |
| 56. | 10. April 1994 | Japan 1870 | Hartplatz | Schweden | Kanada Vereinigte Staaten | 7:6, 6:1 |
| 57. | 5. März 1995 | Niederlande | Teppich | Tschechien | Spanien Spanien | 6:3, 6:2 |
| 58. | 26. März 1995 | Russland | Teppich (i) | Tschechien | Schweiz Russland | 6:4, 6:2 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 3. November 1990 | Norwegen | Teppich | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:3, 7:6 |
| 2. | 13. Februar 1994 | Frankreich | Teppich | Norwegen | Bahamas Indien | 6:4, 6:3 |
| 3. | 18. Dezember 1994 | Andorra | Hartplatz | Schweden | Vereinigtes Konigreich Kenia | 7:6, 6:3 |
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 20. Juli 1981 | Schweden | Sand | Schweden | Australien Australien | 6:2, 5:7, 0:6 |
| 2. | 21. September 1981 | Frankreich | Sand | Vereinigte Staaten | Ecuador Chile | 5:7, 3:6 |
| 3. | 10. Mai 1982 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Schweden | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 4:6, 3:6 |
| 4. | 20. September 1982 | Frankreich | Sand | Schweden | Chile Ecuador | 4:6, 2:6 |
| 5. | 16. Mai 1983 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Tschechoslowakei | Neuseeland Tschechoslowakei | 4:6, 2:6 |
| 6. | 11. Juli 1983 | Schweden | Sand | Schweden | Schweden Schweden | 1:6, 6:7, 6:7 |
| 7. | 9. Januar 1984 | Vereinigtes Konigreich | Teppich (i) | Schweden | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 6:1, 3:6, 6:3, 4:6, 3:6 |
| 8. | 27. August 1984 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | Australien Tschechoslowakei | 6:7, 3:6, 3:6 |
| 9. | 18. August 1985 | Kanada | Hartplatz | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:7, 3:6, 3:6 |
| 10. | 2. Februar 1986 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:7, 6:3, 3:6, 5:7 |
| 11. | 9. Februar 1986 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 6:4, 6:7 |
| 12. | 23. Februar 1986 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Schweden | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | kampflos |
| 13. | 8. Juni 1986 | Frankreich | Sand | Schweden | Australien Tschechoslowakei | 6:3, 4:6, 6:3, 6:7, 12:14 |
| 14. | 19. April 1987 | Japan 1870 | Hartplatz | Ecuador | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 6:7 |
| 15. | 15. Mai 1988 | Italien | Sand | Tschechoslowakei | Mexiko Vereinigte Staaten | 3:6, 3:6 |
| 16. | 5. Juni 1988 | Frankreich | Sand | Australien | Ecuador Spanien | 3:6, 7:6, 4:6, 3:6 |
| 17. | 3. Juli 1988 | Vereinigtes Konigreich | Rasen | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 4:6, 6:2, 4:6, 6:7 |
| 18. | 17. Juli 1988 | Deutschland Bundesrepublik | Sand | Danemark | Spanien Spanien | 6:4, 3:6, 4:6 |
| 19. | 24. September 1989 | Vereinigte Staaten | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 5:7, 6:7 |
| 20. | 3. Dezember 1989 | Vereinigte Staaten | Teppich (i) | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 5:7, 6:7, 7:5, 3:6 |
| 21. | 28. Oktober 1990 | Schweden | Teppich (i) | Australien | Frankreich Schweiz | 4:6, 2:6 |
| 22. | 11. November 1990 | Sowjetunion | Teppich (i) | Australien | Niederlande Niederlande | 4:6, 6:7 |
| 23. | 14. April 1991 | Japan 1870 | Hartplatz | Australien | Schweden Australien | 4:6, 7:5, 4:6 |
| 24. | 5. Mai 1991 | Deutschland | Sand | Sudafrika 1961 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 5:7, 4:6 |
| 25. | 14. Juli 1991 | Schweden | Sand | Schweden | Schweden Schweden | 4:6, 4:6 |
| 26. | 23. Februar 1992 | Deutschland | Teppich (i) | Australien | Niederlande Tschechoslowakei | 3:6, 7:6, 3:6 |
| 27. | 12. April 1992 | Japan 1870 | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 6:0, 5:7, 3:6 |
| 28. | 22. November 1992 | Sudafrika 1961 | Teppich (i) | Australien | Australien Australien | 2:6, 6:7, 7:5, 6:3, 3:6 |
| 29. | 31. Januar 1993 | Australien | Hartplatz | Australien | Sudafrika 1961 Australien | 4:6, 3:6, 4:6 |
| 30. | 8. Mai 1994 | Deutschland | Sand | Schweden | Vereinigte Staaten Sudafrika 1961 | 3:6, 4:6 |
| 31. | 16. April 1995 | Japan 1870 | Hartplatz | Australien | Bahamas Vereinigte Staaten | 3:6, 6:3, 6:7 |
| 32. | 23. April 1995 | Hongkong 1959 | Hartplatz | Australien | Vereinigte Staaten Australien | 1:6, 7:6, 6:7 |
| 33. | 16. Juni 1996 | Niederlande | Rasen | Kanada | Australien Tschechien | 5:7, 3:6 |
| Turnier | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | Karriere |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Australian Open | 1 | — | AF | — | — | S | VF | VF | — | AF | AF | F | AF | — | — | S | |
| French Open | — | 1 | S | AF | HF | F | S | F | HF | 1 | S | 2 | AF | 2 | AF | — | S |
| Wimbledon | — | 2 | HF | AF | AF | 1 | HF | F | S | 1 | S | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | S |
| US Open | — | — | 2 | F | 2 | 2 | S | AF | HF | VF | S | AF | — | 1 | AF | — | S |
Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde;nicht ausgetragen
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Järryd, Anders |
| KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tennisspieler |
| GEBURTSDATUM | 13. Juli 1961 |
| GEBURTSORT | Lidköping, Schweden |