DasAmtsgericht Flensburg ist ein deutschesGericht derordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist eines von vierAmtsgerichten (AG) im Bezirk desLandgerichtes Flensburg und eines von 22 Amtsgerichten im LandeSchleswig-Holstein.

Sitz des Gerichts ist die StadtFlensburg.[1]
DerGerichtsbezirk umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden.[2]
Im Rahmen der Reform der Amtsgerichtsstruktur wurde das benachbarteAmtsgericht Kappeln zum 31. März 2007 aufgelöst. Aus dem Bezirk des AG Kappeln wurden die Gebiete derÄmterGelting undSteinbergkirche dem Bezirk des AG Flensburg zugeschlagen.
Im Amtsgerichtsbezirk Flensburg sind etwa 180Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen zugelassen, von denen etwa 50 auchNotare oder Notarinnen sind.
Das Amtsgericht Flensburg ist im Rahmen einer Sonderzuständigkeit zuständig für alleRegistersachen im Landgerichtsbezirk Flensburg und ist außerdemInsolvenzgericht für den AmtsgerichtsbezirkSchleswig.

Das Gerichtsgebäude befindet sich amSüdergraben 22, 24937 Flensburg.
In dem denkmalgeschützten[3] Gebäude des AG Flensburg sind außerdem dasLandgericht Flensburg, dieStaatsanwaltschaft Flensburg und ein Justizmuseum untergebracht.
Der Altbau des Gerichtsgebäudes wurde 1882 seiner Bestimmung übergeben. Ausgeführt wurde das Gebäude als Ziegelrohbau mit gotisierenden Formen, in die sich Elemente italienischer Wehrarchitektur mischen. Das Gebäude bezeugte den neuen preußischen Machtanspruch. DessenFormensprache wurde in der Folgezeit häufig als „preußische Einschüchterungsarchitektur“ verspottet.[4] Das Gebäudeäußere und -innere sind weitgehend erhalten. Der Turm des Gebäudes besaß früher jedoch offenbar eine spitzere Erscheinung, durch eine Spitze die einem Fahnenmast ähnelte.[5] Die im Eingangsbereich und im Treppenhaus vorhandenen Ausmalungen im Stile desHistorismus des 19. Jahrhunderts sind restauriert worden.
Im Treppenhaus des Altbaus befindet sich ferner ein Standbild Wilhelm I. von Preußen des BildhauersErnst Herter, der derBerliner Bildhauerschule zuzurechnen ist. Bewahrt worden und in Gerichtssälen zu sehen sind weiter eine Reihe von Kunstwerken, die zum Teil noch aus der Zeit des Gesamtstaates stammen, als die HerzogtümerSchleswig undHolstein mitDänemark inPersonalunion verbunden waren.
1963 und 1987 wurden Erweiterungsbauten an den Altbau angefügt. Der Anbau von 1963 war noch ein zweckmäßiger Kastenbau. Seit dem Um- und Erweiterungsbau von 1987 schmiegen sich drei Riegel an den Hang, auf dem das Gerichtsgebäude über der Stadt Flensburg thront. Diese Riegel passen sich durch schräge Kupferdächer in die Stadtsilhouette ein und werden durch eine große gläserne Halle mit einer offenen Treppe über acht Etagen miteinander verbunden, die zugleich die den Übergang zum Anbau aus dem Jahre 1963 und dem Altbau herstellt. Dieses Treppenhaus soll architektonischer Ausdruck der um Transparenz undBürgernähe bemühten modernen Gerichtsbarkeit sein.
Dem AG Flensburg unmittelbar übergeordnet ist dasLandgericht Flensburg.[6] Dieses gehört zum Bezirk desSchleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichtes inSchleswig.
54.786889.43305Koordinaten:54° 47′ 12,8″ N,9° 25′ 59″ O