Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Amt Eiderstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Amt Eiderstedt
Deutschlandkarte, Position des Amtes Eiderstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 20′ N,8° 47′ O54.3333333333338.7833333333333Koordinaten:54° 20′ N,8° 47′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Nordfriesland
Fläche:249,17 km2
Einwohner:11.144 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:45 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:NF
Amtsschlüssel:01 0 54 5417
Amtsgliederung:16Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Welter Straße 1
25836 Garding
Website:www.amt-eiderstedt.de
Amtsvorsteher:Christian Marwig
Lage des Amtes Eiderstedt im Kreis Nordfriesland
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

DasAmt Eiderstedt ist auf derschleswig-holsteinischen HalbinselEiderstedt einAmt imKreis Nordfriesland. Das Amt, das seinen Sitz in der StadtGarding hat, bildet eineVerwaltungsgemeinschaft mit der StadtTönning, für die es die Verwaltungsgeschäfte mit durchführt.

Amtsangehörige Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Amt wurde 1967 alsAmt Eiderstedt-West aus den Gemeinden der ÄmterKirchspiel Garding/Osterhever,Tating undTetenbüll gebildet und umfasste zunächst zwölf Gemeinden.

Mit der Bildung desKreises Nordfriesland wurde dasAmt Oldenswort 1970 aufgelöst und die beiden Gemeinden des Amtes, Norderfriedrichskoog und Oldenswort, in das Amt eingegliedert, das sich daraufhin in Amt Eiderstedt umbenannte. Mit Auflösung desAmtes Kirchspiel Tönning kam die Gemeinde Kotzenbüll 1974 zum Amt.

2002 ließ sich die GemeindeAugustenkoog nach Osterhever eingemeinden. 2006 trat die Stadt Garding und 2008 die Gemeinde Sankt Peter-Ording dem Amt bei. Seit 2010 bildet das Amt eine Verwaltungsgemeinschaft mit der amtsfreien StadtTönning.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amtsvorsteher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Christian Marwig, Bürgermeister von Tümlauer-Koog, zum Amtsvorsteher gewählt. Er folgte damit auf Hans Wolff (Kotzenbüll), der das Amt seit 2003 innehatte.[2]

Wappen/Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flagge der Amtes Eiderstedt

Blasonierung: „In Blau ein goldenes dreimastiges Segelschiff im Stil des 16. Jahrhunderts mit silbernen Segeln und roten Masten und Wimpeln. Auf dem Focksegel ein halber roter herschauender Löwe (Leopard), auf dem Großsegel ein roter Ochsenkopf, auf dem Besansegel ein roter Fisch.“[3]

Die Amtsflagge zeigt vier gleich breite Querstreifen von oben nach unten in den Farben blau, gold (gelb), silber (weiß) und rot. In der Mitte der Flagge befindet sich das Amtswappen.[4]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Ein unerwartetes Duell@1@2Vorlage:Toter Link/www.shz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. Husumer Nachrichten vom 10. August 2013, abgerufen am 11. August 2013
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  4. Hauptsatzung des Amtes Eiderstedt in der Fassung vom 10. September 2012
Ämter imKreis Nordfriesland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amt_Eiderstedt&oldid=254328056
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp