Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Amsterdam Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amsterdam Museum Eingang Kalverstraat
Innenhof und Eingangsbereich

DasAmsterdam Museum (bis 2011Amsterdams Historisch Museum) ist einMuseum über dieStadtgeschichte von Amsterdam in denNiederlanden. Es befindet sich in der Altstadt vonAmsterdam in der Kalverstraat 92 zwischen Nieuwezijds Voorburgwal und Rokin in der Nähe desBegijnhofs. Neben der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart gibt es wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen kulturellen Themen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits im 17. Jahrhundert, demGoldenen Zeitalter der Niederlande, begann man, imRathaus Gemälde, Drucke und archäologische Artefakte zur Stadtgeschichte zu sammeln und in derKunstkammer auszustellen. Die Sammlung wurde durch Ankauf oder Spenden erweitert. 1806 richtete man für diese Objekte im vierten Stock des Rathauses eineRaritätenkammer ein.

Mit der Ankunft vonLouis Bonaparte in Amsterdam im Jahre 1808 wurde das Rathaus zum Königlichen Palast umgewidmet und die Kunstsammlung zum Königlichen Museum erklärt. 1817 richtete man das Königliche Museum alsRijksmuseum imTrippenhuis am Kloveniersburgwal ein. Die Sammlung zur Stadtgeschichte wurde im neuen Rathaus im Prinsenhof untergebracht.

Für die ständig anwachsende Kunstsammlung wurden 1895 amMuseumplein im StadtteilOud-Zuid das heutige Gebäude desRijksmuseum und dasStedelijk Museum fertiggestellt. 1906 eröffnete man im Stedelijk Museum eine dauerhafte Ausstellung von Objekten zur Stadtgeschichte. Bald entstand die Idee, für die historische Sammlung ein eigenes Museum einzurichten und das Stedelijk Museum vor allem der modernen Kunst zu widmen.

Nach längerer Auseinandersetzung konnte am 2. November 1926 anlässlich des 650. Jahrestags der Stadtgründung von Amsterdam im historischenGebäude der Stadtwaage auf demNieuwmarkt dasAmsterdams Historisch Museum eingeweiht werden.[1] Das Museum stand nun nicht mehr unter der Leitung des Stedelijk Museum, sondern hatte seine eigene Beratungskommission.

Bereits in den 1930er Jahren gab es Pläne, das Museum im Gebäudekomplex des Waisenhauses an der Kalverstraat unterzubringen. Erst 1962 gelang es, die nun leer stehenden Räume zu kaufen. Nach umfangreichen Umbauarbeiten wurde am 27. Oktober 1975 die komplett restaurierte Anlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

2011 fanden umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, so dass das Museum teilweise geschlossen war. Zur Wiedereröffnung wurde die Einrichtung in die heutige Bezeichnung umbenannt. Derzeit befindet sich das Museum imAmstelhof und soll 2025 ins Waisenhaus zurückkehren.

Gebäude

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Mittelalter befand sich auf dem Gelände des Museums das Kloster des Hl. Lukas. 1578 wurde das Kloster von denCalvinisten säkularisiert. 1580 richtete man in der Anlage ein Waisenhaus ein. Es erfolgten Erweiterungsbauten durchHendrick de Keyser und dessen SohnPieter de Keyser. Sein heutiges Aussehen erhielt der Gebäudekomplex 1634 durch Umgestaltungen vonJacob van Campen. Das Waisenhaus wurde bis 1960 betrieben.

Der strikten Trennung der Wohnbereiche für Jungen und Mädchen diente ein Wassergraben, der während der Umbaumaßnahmen nach Schließung des Waisenhauses zugeschüttet wurde. Die entstandene Gasse wurde überdacht und zurSchuttersgalerij, einer Galerie für großformatige Gemälde der Amsterdamer Schützengilden, ausgebaut.

Sammlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung umfasst etwa 80.000 Objekte: Gemälde, Skulpturen, Drucke, Zeichnungen, Bücher, Möbel, Textilien, Glas, Keramik, Münzen, Kunsthandwerk und Alltagsgegenstände. Das Museum verwaltet auch einen großen Teil der archäologischen Artefakte, die bei Grabungen gefunden worden sind. Die Grunddaten der gesamten Sammlung sind digital in einer Sammeldatenbank aufgezeichnet, die 2010 über die Webseite des Museums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Darunter befinden sich auch die 85 % der Sammlung, die nicht im Museum ausgestellt sind.

Kunstwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Cornelis Anthonisz.: Amsterdam aus der Vogelperspektive (1538)
    Cornelis Anthonisz.:Amsterdam aus der Vogelperspektive (1538)
  • Albert Jansz Vinckenbrinck: Goliath mit Speer und Schwert (1648–1650)
    Albert Jansz Vinckenbrinck:Goliath mit Speer und Schwert (1648–1650)
  • Rembrandt: Die Anatomie-Lektion von Dr. Deijman (1656)
    Rembrandt:Die Anatomie-Lektion von Dr. Deijman (1656)
  • Gala-Kleid à la française (1770)
    Gala-Kleid à la française (1770)
  • Johan Coenraad Braakensiek: Hartjesdag (1926)
    Johan Coenraad Braakensiek:Hartjesdag (1926)
  • Luud Schimmelpennink: Elektrofahrzeug Witkar (1970–1979)
    Luud Schimmelpennink:Elektrofahrzeug Witkar (1970–1979)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Amsterdam Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.amsterdammuseum.nl/de/%C3%BCber-uns/museum

52.3702777777784.8908333333333Koordinaten:52° 22′ 13″ N,4° 53′ 27″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amsterdam_Museum&oldid=252226908
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp