Johan-Cruyff-Arena
Johan-Cruyff-Arena | ||
---|---|---|
“De Arena” (“Die Arena”) | ||
![]() ![]() | ||
Bild oben: Luftbild der Arena mit geöffnetem Dach (2007) Bild unten: Der Innenraum mit geschlossenem Dach (2016) | ||
Frühere Namen | ||
Amsterdam Arena (1996–2018) | ||
Daten | ||
Ort | Arena Boulevard 29 Niederlande ![]() | |
Koordinaten | 52° 18′ 51,7″ N,4° 56′ 30,6″ O52.3143664.94182Koordinaten:52° 18′ 51,7″ N,4° 56′ 30,6″ O | |
Klassifikation | 4 | |
Eigentümer | Stadion AmsterdamN.V. | |
Baubeginn | 26. November 1993[1] | |
Eröffnung | 14. August 1996 | |
Erstes Spiel | 14. August 1996 Ajax Amsterdam –AC Mailand 0:3 (Freundschaftsspiel) | |
Renovierungen | 2003, 2013, 2015, 2016–2020[1] | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 140 Mio.Euro[1] | |
Architekt | Rob Schuurman und Sjoerd Soeters[1] | |
Kapazität | 55.865 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
DieJohan-Cruyff-Arena (niederländischJohan Cruijff Arena, bis 2018Amsterdam Arena) ist einFußballstadion mit schließbarem Dach im StadtbezirkZuidoost in derniederländischen HauptstadtAmsterdam. Es ist mit gegenwärtig 55.865 Plätzen das größte Stadion der Niederlande.[2] Der FußballvereinAjax Amsterdam trägt in dem Stadion seine Heimspiele aus. Zum 1. Juli 2018 erhielt die Arena zu Ehren vonJohan Cruyff ihren heutigen Namen. 2012 wurde in direkter Nachbarschaft die VeranstaltungshalleZiggo Dome mit 17.000 Plätzen eröffnet, die hauptsächlich für Konzerte genutzt wird.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Planungen für ein modernes Fußballstadion für den Fußballclub Ajax Amsterdam bestanden schon in den 1980er Jahren. Ursprünglich war die Arena Bestandteil der Amsterdamer Kandidatur für dieOlympischen Sommerspiele 1992, die allerdings anBarcelona vergeben wurden. Sie wurde am 14. August 1996 vonKönigin Beatrix eröffnet und hatte 50.820 Sitzplätze, zudem 52 Logen. Die SängerinTina Turner war die erste Künstlerin, die 1996 ein Konzert in der Arena gab: in drei Nächten hintereinander besuchten insgesamt mehr als 150.000 Menschen das Stadion. Die Arena wurde für dieFußball-Europameisterschaft 2000 inBelgien und den Niederlanden genutzt.
Die Arena ist ein von derUEFA ausgezeichnetes Stadion derKategorie 4. Als erstes europäisches Stadion verfügt die Spielstätte über ein verschließbares Dach. Dieses Dach besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktion und hat eine Gesamtfläche von 33.625Quadratmetern. Davon lassen sich wiederum 26.028 Quadratmeter durch zwei bewegliche, 520Tonnen schwere Teile von jeweils 40 × 118 Metern in 20 Minuten öffnen. Ein Parkhaus und eine Straße liegen auf verschiedenen Ebenen unter dem Stadion, was die Höhe des Gebäudes von 77 Metern erklärt. Die Grundfläche beträgt 235 × 180 Meter.
Der Rasen des Stadions gilt als Schwachpunkt. Wie alle Rasen, die unter einer Dachkonstruktion wachsen, gedeiht er schlecht und muss regelmäßig erneuert werden. Grund hierfür ist hauptsächlich die mangelhafte Lichtintensität.[3] Dies war auch der Grund, warum hier bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 nicht das Eröffnungsspiel oder das Finale ausgetragen wurde, diese fanden in den etwa gleich großen Stadien inBrüssel undRotterdam statt. Seit 2008 wird eine neue Technik eingesetzt, die das Wachstum des Rasens mit speziellen Leuchten anregt.[4] Die Zuschauer in der reinen Fußballarena ohneLeichtathletikanlage sind durch einen relativ breiten Graben vom Spielfeld getrennt, dadurch kann auf Gitter und Zäune verzichtet werden. Dieser Graben dient gleichzeitig als Anlieferungszone und ist etwa vier Meter breit.
Bevor Ajax Amsterdam in der Arena ihre Heimspiele austrug, spielte der Verein im mittlerweile abgerissenen vereinseigenen StadionDe Meer, das in seiner Geschichte maximal rund 30.000 und zuletzt noch 19.000 Zuschauer fasste, und dem seinerzeit völlig veralteten, mittlerweile renovierten, 60.000 Zuschauer fassendenOlympiastadion von1928.
Nicht nur Ajax Amsterdam ist heute in der Arena heimisch. Dort finden ebensoKonzerte und andere große Veranstaltungen statt.[5]
Am 25. April 2017, dem 70. Geburtstag der 2016 verstorbenen Ajax-LegendeJohan Cruyff, gab Ajax Amsterdam bekannt, dass der Name des Stadions innerhalb der nächsten sechs Monate zu Ehren von Cruyff geändert werden soll.[6][7] Dieser Zeitplan wurde allerdings nicht eingehalten. Anfang April 2018 wurde bekannt, dass der Name zurSaison 2018/19 inJohan-Cruyff-Arena geändert werde.[8] Bereits am 25. April 2018, dem Geburtstag von Cruyff, wurde das neue Logo der Arena vorgestellt.[9]
Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft 2000
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Während der Fußball-Europameisterschaft 2000 war die Arena einer von acht Austragungsorten in Belgien und den Niederlanden. Insgesamt fanden hier drei Vorrundenspiele, ein Viertel- sowie ein Halbfinale statt.
So., 11. Juni 2000, 20:30 Uhr –Gruppe D | |||
Niederlande![]() | – | Tschechien![]() | 1:0 (0:0) |
So., 18. Juni 2000, 15:30 Uhr –Gruppe C | |||
Slowenien![]() | – | Spanien![]() | 1:2 (0:1) |
Mi., 21. Juni 2000, 17:00 Uhr –Gruppe D | |||
Frankreich![]() | – | Niederlande![]() | 2:3 (2:1) |
Sa., 24. Juni 2000, 18:00 Uhr –Viertelfinale | |||
Portugal![]() | – | Turkei![]() | 2:0 (1:0) |
Do., 29. Juni 2000, 18:00 Uhr –Halbfinale | |||
Italien![]() | – | Niederlande![]() | 0:0 n. V., 3:1 i. E. |
Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft 2021
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Für die über ganz Europa verteilte Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2021 wurde das Stadion als einer von zwölf Spielorten von der UEFA ausgewählt. Hier wurden drei Vorrundenspiele und ein Achtelfinale ausgetragen.
So., 13. Juni 2021, 21:00 Uhr –Gruppe C | |||
Niederlande![]() | – | Ukraine![]() | 3:2 (0:0) |
Do., 17. Juni 2021, 21:00 Uhr –Gruppe C | |||
Niederlande![]() | – | Osterreich![]() | 2:0 (1:0) |
Mo., 21. Juni 2021, 18:00 Uhr –Gruppe C | |||
Nordmazedonien![]() | – | Niederlande![]() | 0:3 (0:1) |
Sa., 26. Juni 2021, 18:00 Uhr –Achtelfinale | |||
Wales![]() | – | Danemark![]() | 0:4 (0:1) |
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Arena liegt direkt neben demBahnhof Amsterdam Bijlmer Arena. Hier halten die Linien M50 und M54 derMetro Amsterdam sowie Fern- und Regionalzüge derNederlandse Spoorwegen.
Galerie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Johan-Cruyff-Arena von oben mit geschlossenem Dach.
- Zugangsweg zur Johan-Cruyff-Arena
- Ansicht von Norden
- Logo bis zum 25. April 2018
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Website der Johan-Cruyff-Arena (niederländisch/englisch)
- Johan-Cruyff-Arena auf StadiumDB (englisch)
- Johan-Cruyff-Arena auf worldstadiums.com (englisch)
- Bildergalerie auf stadionwelt.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abcdJohan Cruijff ArenA. StadiumDB, abgerufen am 20. November 2020 (englisch).
- ↑Houd je spreekbeurt over de Johan Cruijff ArenA. johancruijffarena.nl, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2018; abgerufen am 23. August 2018 (niederländisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.johancruijffarena.nl
- ↑Turfgrass Research (Memento vom 3. November 2011 imInternet Archive).Utah State University, abgerufen am 28. Oktober 2011.
- ↑Nieuwe techniek moet zorgen voor blijvend groen gras. ajax.supporters.nl, abgerufen am 28. Oktober 2011 (niederländisch).
- ↑Konzertliste der Amsterdam Arena aufsetlist.fm (englisch).
- ↑Amsterdam Arena wordt Johan Cruijff Arena. Ajax Amsterdam, abgerufen am 28. April 2017, nicht mehr online verfügbar.
- ↑Ajax spielt künftig in der Johan Cruyff Arena.Kicker, 25. April 2017, abgerufen am 20. November 2020.
- ↑Amsterdam ArenA to officially become Johan Cruijff ArenA. amsterdamarena.nl, 5. April 2018, abgerufen am 16. April 2018 (englisch).
- ↑Onthulling logo Johan Cruijff ArenA. johancruijffarena.nl, 25. April 2018, abgerufen am 29. April 2018 (niederländisch).