Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Amoräer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Amoräer (aramäisch אַמּוֹרָאִיםAmora'im, „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“; Singular אַמּוֹרָאAmora) warenjüdische Gelehrte des 3. bis 5. Jahrhunderts inBabylonien und inPalästina, die sich über dasmündliche Gesetz (die mündlicheTora) „unterhalten“ oder über es „erzählt“ haben. Ihre Diskussionen wurden in derGemara kodifiziert. Die Amoraim folgten denTannaim in der Reihe der jüdischen Gelehrten.

Die Periode der Amoraim

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten babylonischen Amoraim warenAbba Arikha, mit dem EhrentitelRav, und sein Zeitgenosse und DiskussionspartnerSamuel von Nehardea. Unter den ersten Amoraim in Israel waren RabbiJochanan bar Nappacha undSimeon ben Lakisch. Traditionell wird die Periode der Amoraim, auch abhängig davon, wo man anfängt und wo man aufhört, in sechs bis acht Generationen unterteilt. Als letzte der Amoraim zählt man gewöhnlichRabina I. undRab Aschi sowieRabina II., den Neffen von Rabina I., welche – nach traditioneller Auffassung – den babylonischenTalmud um 500 n. Chr. kodifizierten.

Im Talmud selbst verweist der Singularamora auf einen Gehilfen des lehrenden Rabbiners: Der Rabbiner formulierte seine Ausführungen kurz für sich, und deramora wiederholte das Gesagte für die Öffentlichkeit, indem er es auch ggf. übersetzte und nötige Erklärungen hinzusetzte.

Bekannte Amoraim

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste ist eine zusammenfassende Darstellung der bekanntesten Amoraim. Der Talmud nennt ca. 3000 dieser babylonischen oder palästinischen Gesetzeslehrer. Generell sind die historischen Identifizierungs- und Zuordnungsprobleme groß, Legendenbildung und Historizität sind oft untrennbar miteinander verbunden. Ein Beispiel:Rab Kahana (im Palästinischen Talmud stets ohne TitelKahana), Amoräer der zweiten Generation, ein Schüler Rabs, kam von Babylonien nach Palästina, wo er zum Kreis Jochanans und Simeons b. Lakisch gehörte. Nicht weniger als sechs verschiedene babylonische Amoräer hießen Rab Kahana, drei von ihnen kamen auch nach Palästina.

Die erste Generation (ca. 220–250)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zweite Generation (ca. 250–290)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Abba bar Zabdai (oder Zabda), in Palästina
  • Abimi, in Pumbedita
  • Rab Adda bar Ahaba, (3./4. Jh.), Schüler von Rab
  • R. Alexander (Alexandrai)
  • Rav Bruna, Beruna oder Berona, in Babylonien
  • Chama bar Chanina, in Palästina
  • Chanina (2. Generation), in Palästina, Vater des Acha b. Chanina
  • Charifin, in Pumbedita
  • R. Chijja bar Josef, in Palästina
  • Chilfa, in Palästina
  • Efa, in Pumbedita
  • Rab Geniba, in Sura, von den Persern hingerichtet
  • Giddel, in Babylonien
  • Rab Huna, Schüler von Rab und Mar Samuel. Dekan der Akademie von Sura
  • Isaak ben Eleasar, in Palästina
  • Rab Jehuda bar Jechezqel (gest. 299), Schüler von Rab und Mar Samuel. Dekan derAkademie vonPumbedita
  • Rab Jirmeja bar Abba (palästinisch Jirmeja bar Wa), in Babylonien, älterer Schüler Rabs
  • Jochanan bar Nappacha (gest. vermutlich 279), Schüler u. a. vonRabbi Jannai. Dekan der Schule vonTiberias Erstautor des palästinischenTalmud
  • R. Jonatan ausBet Gubrin (Eleutheropolis), in Palästina
  • R. Joschijja, in Chutsal
  • R. Jose ben Chanina, in Palästina
  • Rab Kahana (2. Generation)
  • Mani I. (= Mana bar Tanchum)
  • Rab Mattena, in Babylonien, SchülerSamuels
  • R. Meascha, in Palästina
  • Rab Qattina, in Sura
  • Rabbah bar Abuha, in Babylonien, Schwiegervater desRab Nachman
  • Ruben, in Palästina
  • Resh Laqisch (Rabbi Simeon ben Laqisch) (gest. spätes 3. Jh.), Schüler vonRabbi Jannai und Kollege vonJochanan bar Nappacha
  • Simlai, in Palästina
  • R. Tanchum ben Chanilai, in Palästina
  • Mar Uqba(n) II., Exilarch

Die dritte Generation (ca. 290–320)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die vierte Generation (ca. 320–350)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Abaje (gest. 339), Schüler vonRabba,Rab Josef undRab Nachman bar Jakob. Dekan der Schule/Jeschiva inPumbedita
  • R. Abba bar Ulla (Rabba Ulla)
  • R Abin I. (auchAbun oderBun, abgekürztRabin), in Palästina
  • Acha aus Lydda, in Palästina
  • R. Acha bar Jakob, in Pafunja
  • R. Adda II. bar Ahaba, in Babylonien
  • R. Ahaba (Achawa) ben Zera
  • R. Aibo, in Palästina
  • R. Chaggai, in Palästina
  • R. Chanin (Chanan), aus Sepphoris
  • R. Chanina b. Abbahu, in Palästina
  • R. Chanina b. Acha, in Palästina
  • R. Chanina b. Isaak, in Palästina
  • R. Chasdai, in Palästina
  • Chelbo, in Babylonien und Palästina
  • Hillel II. (um 360). Autor des bis heute gültigenjüdischen Kalenders. Sohn und Nachfolger alsNasi von Jehuda III., Enkel vonGamaliel IV.
  • R. Huna b. Abin, in Palästina
  • Rab Idi bar Abin I., SchülerChisdas, um 350, in Naresch, später in Schekhantsib
  • R. Jehoschua ben Nechemja, in Palästina
  • R. Jehuda bar Simon (ben Pazzi), in Palästina
  • R. Jirmeja
  • R. Josef bar Chama, in Machoza
  • R. Judan, in Palästina
  • Rab Nachman bar Isaak (gest. 356), Schüler vonAbaje und Raba. Dekan der Akademie/Jeschiva vonPumbedita.
  • Raba (Raba ben Josef ben Chama), gest. 352, Schüler vonRabba,Rab Josef undRab Nachman bar Jakob. Dekan der Schule/Jeschiva vonMahuza
  • Rabba bar Schila, in Babylonien
  • Rabbah bar Mari
  • Rafram ben Papa, in Babylonien
  • Rami bar Chama, in Babylonien, Schwiegersohn und SchülerChisdas, gestorben um 350

Die fünfte Generation (ca. 350–375)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • R. Abin II., in Palästina
  • R. Azarja, in Palästina
  • R. Bebaj bar Abaje, in Babylonien
  • Berechja, in Palästina
  • Chama aus Nehardea, in Babylonien
  • Chanina von Sura, in Sura, Babylonien
  • R. Chananja II. (Chanina), in Palästina
  • R. Chizqijja, in Palästina
  • Dimi von Nehardea, in Babylonien
  • Huna bar Jehoschua, in Babylonien
  • R. Jehuda ben Schalom (Judan), in Palästina
  • Jona, in Palästina
  • R. Jona aus Botsra, in Palästina
  • R. Jose bar Abin (Abun)
  • R. Jose II. bar Zabda, in Palästina
  • Mani II., in Palästina
  • R. Nachman, in Palästina
  • Rab Papa (gest. 375), Schüler vonAbaje und Raba. Dekan der Akademie/Jeschiva von Naresch (naheSura).
  • R. Papi, in Babylonien
  • R. Pinchas (bar Chama)
  • Samuel b. R. Jose beR. Bun, in Palästina
  • Tanchuma bar Abba, in Palästina
  • Ulla II., in Palästina
  • Zera II., in Palästina
  • Rab Zerbid (von Nehardea), in Babylonien

Die sechste Generation (ca. 375–425)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die siebte Generation (ca. 425–460)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rab Gebiha aus Be Qatil, Schulhaupt in Pumbedita
  • R. Idi bar Abin II., in Babylonien
  • R. Jemar, in Babylonien
  • Mar bar Rab Aschi (= Tabjomi), in Babylonien
  • RabRafram II., Schulhaupt in Pumbedita
  • Rab Richumai (Nichumai), Schulhaupt in Pumbedita
  • Rab Sama, Schulhaupt in Pumbedita
  • Rabba Tosfaa, in Babylonien

Die achte Generation (ca. 460–500)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rabina II. (gest. um 500), Schüler von Rabina I. und Aschis. Dekan der Jeschiva/Schule inSura. Er schloss die Redaktion des babylonischen Talmuds ab.
  • Rab Nachman bar Rab Huna, Schulhaupt in Sura
  • Rab Jose, in Babylonien

Unsichere oder umstrittene Zuordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die Periodisierung wird in der Fachliteratur unterschiedlich vorgenommen, die hiesigen Angaben sind konform Alyssa M. Gray: Amoraim. In:Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 2, Detroit/New York u. a. 2007,ISBN 978-0-02-865930-5, S. 89–95 (englisch).. Hier S. 89.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amoräer&oldid=260308686
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp