Film | |
Titel | American Princess |
---|---|
Originaltitel | Chasing Liberty |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Länge | 106 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Andy Cadiff |
Drehbuch | Derek Guiley, David Schneiderman |
Produktion | Broderick Johnson, Andrew A. Kosove, David Parfitt, Wayne Allan Rice |
Musik | Christian Henson |
Kamera | Ashley Rowe, Kevin Rudge |
Schnitt | Jon Gregory |
Besetzung | |
|
American Princess (Chasing Liberty) ist eineUS-amerikanischeFilmkomödie vonAndy Cadiff aus dem Jahr2004.
Anna Foster ist die Tochter desPräsidenten der Vereinigten Staaten, James Foster. Sie träumt von dem normalen Leben eines Teenagers. Während eines Dates wird ein Freund ihres Begleiters irrtümlich vomSecret Service festgenommen.
Die Familie des Präsidenten reist gemeinsam nachPrag, wo einG8-Gipfel der Regierungschefs stattfindet. Der Präsident erlaubt zuerst seiner Tochter einen Stadtbummel in Begleitung von deren Freundin Gabrielle, der Tochter des französischen Botschafters in Tschechien, von nur zwei Agenten des Secret Service beschützt. In einer Discothek stellt sich heraus, dass weitere Agenten Anna heimlich beobachten. Anna flieht und lernt den Briten Ben Calder kennen, mit dem sie gemeinsam nachBerlin zurLoveparade reisen will. Calder ist ein verdeckt operierender Agent derCIA, was er jedoch vor Anna verheimlicht. Der Präsident ruft ihn an und beauftragt ihn damit, seiner Tochter ein Abenteuer – unter sicheren Rahmenbedingungen – zu gewähren. Die Agentin des Secret Service, Cynthia Morales, und einer ihrer Kollegen, Alan Weiss, sollen das Paar heimlich begleiten.
Calder und Anna steigen in den falschen Zug ein, was sie erst bemerken, als der ZugVenedig erreicht. Nach einiger Zeit in der Stadt reisen sie nach Berlin, wo Anna ein Telefongespräch Calders belauscht und dadurch von seinen Auftrag erfährt. Die verliebte Anna ist am Boden zerstört und lässt sich nach Hause bringen. Danach geht sie nach Harvard zum Studieren. Zu Weihnachten erfährt sie von ihrem Vater, dass Ben seinen Dienst quittiert hat und nicht länger Agent ist. Er wohnt und arbeitet inLondon als Fotograf. Sie reist zu ihm und offenbart, sie sei bereit, für ihn ein Auslandssemester an derUniversität Oxford zu verbringen. Sie und Calder kommen wieder zusammen.
DasLexikon des internationalen Films lobte die Darstellungen. Die Länder Europas seien „klischeehaft“ dargestellt, der Film sei im „Reich naiver Jungmädchenträume“ angesiedelt.[2]
Matthew Goode (in zwei Kategorien), Mandy Moore und der Film wurden im Jahr 2004 für denTeen Choice Award nominiert. Christian Henson wurde 2004 alsEntdeckung des Jahres (Discovery of the Year) für denWorld Soundtrack Award nominiert.
Der Film wurde inWashington, D.C., inPrag, inBerlin, inVenedig und inEngland gedreht.[3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise ca. 23 MillionenUS-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 12,2 Millionen US-Dollar ein.[4]