Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Amöbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amoeba proteus
Amöbe (Zeichnung von 1900):
n:Zellkern (Nukleus)
wv: Wasservakuole
cv:Kontraktile Vakuole
fv:Nahrungsvakuole.

DieAmöben (Mehrzahl vonAmöbe, vongriechischἀμοιβήamoibḗ ‚Wechsel‘),[1] wörtlich übersetzt die „Wechselnden“, oderWechseltierchen sind eine große, vielgestaltige Gruppe vonEinzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung vonScheinfüßchen (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern. Amöben sind eine Lebensform, keine Verwandtschaftsgruppe (Taxon).

Formen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amöben sind zwischen 0,1 und 1 mm groß. Die meisten Arten sind nackt; es gibt auch beschalte Formen (Testate Amöben oder Schalenamöben). Neben denheterotrophen Arten, die sich durchPhagocytose ernähren, gibt es amöboid bewegliche Einzeller, dieChloroplasten enthalten undPhotosynthese betreiben. Am bekanntesten sind die „Riesenamöben“ der GattungenAmoeba undChaos.

Systematische Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amöbenartige Lebensformen haben sich getrennt voneinander in verschiedenstenTaxa entwickelt. Sie bilden daher eine Lebensform oderOrganisationsstufe, aber keine taxonomische Gruppe.

Die heterotrophen, also keine Photosynthese betreibenden Amöben (mit Ausnahme derSchleimpilze) wurden traditionell zu denWurzelfüßern (Rhizopoda) gerechnet. Nach heutiger Systematik verteilt sich der Großteil auf dieAmoebozoa (einschließlich Schleimpilzen), dieRhizaria (zusammen mit den anderen Gruppen der Wurzelfüßer wieForaminiferen,Strahlentierchen und einem Großteil derSonnentierchen) und dieHeterolobosea innerhalb derExcavata (z. B. dieFließamöben,Vahlkampfia). Hinzu kommen verschiedeneautotrophe (Photosynthese treibende), traditionell zu denAlgen gezählte Vertreter derChromalveolata.[2] Bemerkenswert sind dieChlorarachniophyta, Vertreter der Rhizaria, die früher wegen ihrer Chloroplasten zu denGrünalgen gestellt wurden.

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amöben sind fast überall zu finden. Manche Gattungen sind global von der Arktis bis zur Antarktis verbreitet, und viele können sogar aus der Luft isoliert werden, wobei es sich zumeist um Dauerstadien (Zysten) handelt. Besonders zahlreich sind sie in feuchten Böden und Schlamm vorhanden, viele Gattungen sind im Süßwasser und im Meerwasser verbreitet.[3]

Zellaufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amöben sind meist durchsichtig und können ihre Form ständig verändern. Im Zellinneren sieht man das körnigeEndoplasma (auch: Entoplasma) pulsieren, das viele kleine Bläschen enthält. Weiter außen liegt das strukturlos wirkendeEktoplasma. DerZellkern ist meistens schlecht erkennbar.

Fortbewegung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Fortbewegung bilden Amöben Plasmafortsätze, dieScheinfüßchen oderPseudopodien, aus. Dies geschieht durch lokale Kontraktion desCytoskeletts, durch die das dortige Cytoplasma unter Druck gesetzt wird. Es entsteht eine Cytoplasmaströmung zu Bereichen niedrigeren Drucks, was dort zur Ausbildung von Pseudopodien führt. Durch Anheftungspunkte(Adhäsions-Plaques) der Pseudopodien besteht ein Kontakt zum Untergrund.

Im Grunde verläuft die Fortbewegung in drei Schritten:

  1. Extension: Die Pseudopodien werden in Fortbewegungsrichtung ausgebildet.
  2. Adhäsion: Die Scheinfüßchen werden durch neue Adhäsionspunkte auf der Unterlage befestigt.
  3. Retraktion: Der restliche amöboide Körper wird nachgezogen.

Diese Fortbewegung unter laufender Gestaltänderung bezeichnet man als „amöboid“.

Nahrungsaufnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amöben fangen ihre Beute,Bakterien und kleinere eukaryotische Einzeller, indem sie diese mit ihren Scheinfüßchen umfließen und dann in ihrem Körper innerhalb vonNahrungsvakuolen einschließen und verdauen. Diese Art der Aufnahme fester Nahrungspartikel nennt manPhagozytose. Im Inneren der Nahrungsvakuole wird die Nahrung durch Verdauungsenzyme zerkleinert und in eine wasserlösliche Form gebracht. Verwertbares wird durch die Vakuolenmembran in dasCytoplasma übernommen; diesen Vorgang nennt manResorption.

Daneben gibt es auch die Aufnahme von Flüssigkeiten und darin gelösten Substanzen in Form derPinozytose. Oft bilden die Amöben dafür einen längeren Pinozytosekanal aus, an dessen Ende ein flüssigkeitsgefülltes Bläschen ins Zellinnere abgeschnürt wird.

Wasserausscheidung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Süßwasser-Amöben verfügen über einekontraktile Vakuole, die den Wasserhaushalt regelt. Da Amöben durch die Nahrung ständigIonen aufnehmen, kommt es in ihrem Innern zur Erhöhung desosmotischen Drucks, weil Wasser aus der hypotonischen Umgebung in das höher konzentrierteCytoplasma diffundiert. Dies muss die Amöbe unter Energieeinsatz ausgleichen, um nicht zu platzen. Dazu pumpt die pulsierende Vakuole Wasser aus der Zelle.

Fortpflanzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Fortpflanzung der Amöben erfolgt grundsätzlichasexuell durch simpleTeilung. Verbreitet scheinen jedoch auchparasexuelle Aktivitäten vorzukommen, und vereinzelt gibt es Hinweise auf echteSexualität, die bislang aber in keinem Fall gesichert sind.[4] Etliche Arten bilden außerdembegeißelte Schwärmer (Zoosporen).

Pathogenität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele Amöben sindpathogen, einige von ihnen können beim Menschen schwereKrankheiten verursachen. So ruft die Magna-Form vonEntamoeba histolytica dieAmöbenruhr, eine schwere Magen-Darm-Erkrankung, hervor. Darüber hinaus beherbergen viele Amöben-Arten pathogene Bakterien wie etwaLegionellen.[5] Einige amöbenähnliche Einzeller führen beim Menschen zu einer schwerenMeningoenzephalitis. Dazu gehören die GattungenNaegleria,Balamuthia undSappinia.Naegleria fowleri findet sich meist in warmen stehenden Süßwasser-Gewässern und dringt in den meisten Fällen beim Schwimmen entlang der Nasenschleimhaut zum Gehirn und löst die eitrige PAME (Primäre Amöben-Meningoenzephalitis) aus, die in 95 % der Fälle tödlich endet.[6][7][8] Die GattungAcanthamoeba findet sich in Süß-, Salz-, Brackwasser und in Böden und führt typischerweise bei Kontaktlinsen-Trägern (80 % der Krankheitsfälle) zu einer schweren „Acanthamöba-Keratitis“. Auch sie kann entlang der Nasenschleimhaut zum Gehirn gelangen und dort eine zumeist tödliche Meningoenzephalitis auslösen.[9] Bei hartnäckigenZahnfleischentzündungen undParodontitis ist häufigEntamoeba gingivalis anzutreffen.[10]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Julia Walochnik, Horst Aspöck:Amöben: Paradebeispiele für Probleme der Phylogenetik, Klassifikation und Nomenklatur. In:Denisia.Band 20, 2007,S. 323–350 (Online [PDF]). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Amöbe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kimberley A McGrath, Stacey Blachford:Gale Encyclopedia of Science Vol. 1: Aardvark-Catalyst. Hrsg.: Gale Group. 2. Auflage. 2001,ISBN 0-7876-4370-X. 
  2. Sina M. Adlet al.:The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. In:The Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 52, 2005, Nr. 5, S. 399–451. Vgl. Literaturangabe inAmoebozoa.
  3. Maciver,Ecology of the amobae
  4. Maciver,Sex and the single Amoeba, letztes Update 14. August 2002
  5. Maciver,The Amoebae
  6. Fakultativ pathogene freilebende Amöben
  7. Naegleria fowleri — Primary Amebic Meningoencephalitis (PAM) — Amebic Encephalitis
  8. Tödlicher Parasit: Einzeller frisst sich durchs Gehirn
  9. Acanthamoeba Keratitis
  10. X. Bao, R. Wiehe, H. Dommisch, A.S. Schaefer:Entamoeba gingivalis Causes Oral Inflammation and Tissue Destruction. In:Journal of Dental Research.Band 99,Nr. 5, Mai 2020,ISSN 0022-0345,S. 561–567,doi:10.1177/0022034520901738 (Online [abgerufen am 6. Mai 2020]). 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4142236-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amöbe&oldid=260467134
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp