Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Altkyrillisches Alphabet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Altkyrillisches Alphabet/
Kyrillisch (Altkirchenslawische Variante)
Schriftbeispiel
SchrifttypAlphabet
SprachenAltkirchenslawisch,Kirchenslawisch, ältere Formen vielerslawischer Sprachen und desRumänischen
ErfinderSchule von Preslaw
Entstehungab ca. 940
Verwendungszeit940–1708?, in der slawisch-orthodoxen Liturgie wie auch bei den Altgläubigen bis heute
Verwendet inBulgarien, Russland (slawisch-orthodoxe Kirchen)
Offiziell in-
AbstammungPhönizische Schrift
 → Griechisches Alphabet
  → Glagolitische Schrift
   → Altkyrillisches Alphabet/
Kyrillisch (Altkirchenslawische Variante)
VerwandteLateinisches Alphabet
Koptische Schrift
Armenisches Alphabet
Glagolitische Schrift
UnicodeblockU+0400-U+04FF
U+0500-U+052F
U+2DE0-U+2DFF
U+A640-U+A69F
ISO 15924Cyrs

altkirchenslawisches Vater Unser

Dasaltkyrillische Alphabet ist ein Schriftsystem, das imErsten Bulgarischen Reich im 9. oder 10. Jh. entwickelt wurde, um dasAltkirchenslawische zu modernisieren. Das modernekyrillische Alphabet wird weiterhin hauptsächlich fürslawische Sprachen verwendet sowie für asiatische Sprachen, die sich unter dem kulturellen Einfluss Russlands während des 20. Jh. befanden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Obwohl anerkannt ist, dassKyrill und Method als Urheber derglagolitischen Schrift gelten können, ist die Urheberschaft des kyrillischen Alphabetes immer noch Gegenstand akademischer Diskussion. Sie trägt zwar den Namen Kyrills, entstand jedoch nach heutiger Auffassung erst um die Mitte des 10. Jahrhunderts inOstbulgarien am Hofe der bulgarischenZaren inPreslaw, wahrscheinlich an derSchule von Preslaw.[1][2][3] Eine Urheberschaft von Kyrill und Method, die ein Jahrhundert früher lebten, wäre somit ausgeschlossen.

Die früheste Form einer kyrillischen Handschrift, auchUstaw benannt, basierte auf der griechischenUnzialschrift, angereichert mitLigaturen und mit Buchstaben aus demglagolitischen Alphabet für Konsonanten, die im Griechischen nicht vorhanden sind. Es gab keinen grafischen Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, der gleiche Schrifttypus wurde im Bedarfsfall einfach größer geschrieben. Die nach Kyrill benannte kyrillische Schrift bedient sich Zeichen, die aus der griechischen Schrift entnommen sind, sowie weiterer Zeichen, unter anderem angelehnt an die hebräische Schrift für slawische Laute, die im Griechischen nicht existieren.

Seit seiner Schöpfung hat sich das kyrillische Alphabet immer wieder den Veränderungen der gesprochenenSprache angepasst und auch regionale Variationen entwickelt, um die Eigenarten der Nationalsprachen auch grafisch wiederzugeben. Die Schrift war immer wieder akademischen Reformen unterworfen und auch politischen Dekreten. Unterschiedliche Variationen des kyrillischen Alphabets werden also verwendet, um den Sprachen des östlichen Europas und nördlichen Asiens ein grafisches Schriftbild zu geben.

Die ersterussische Rechtschreibreform erfolgte 1708 durch ZarPeter I. von Russland. Die neu eingeführte Schriftart wurdeGraschdanski schrift (Гражданский шрифт, „Bürgerliche Schrift“) genannt, mit der Absicht einen profanen Schreibstil zu kreieren, im Gegensatz zur kirchlichen SchriftartZerkownoslawjanski schrift. Einige Buchstaben und auch Pausenzeichen wurden entfernt, da sie nur noch eine historische Bedeutung hatten. Mittelalterliche Buchstabenformen, die damals immer noch als Schriftzeichen Verwendung fanden, wurden grafisch so gestaltet, dass sie Bezüge zu lateinischen Typen aufwiesen. Somit wurde die mittelalterliche Formgebung der einzelnen Buchstaben an moderne, barocke Schriftvorlagen angepasst. Bei dieser Schreibreform wurde die westeuropäische Renaissanceformensprache der Buchstaben übersprungen. Die Reform hatte also weitreichende Folgen und beeinflusste nachfolgend die kyrillische Rechtschreibung und Graphologie der Buchstaben in nahezu allen slawischen Sprachen. Die ursprüngliche Orthographie und Schriftsatz-Standards sind nur noch imKirchenslawischen erhalten.

Ein verständliches Repertoire früher kyrillischer Zeichen ist imUnicode-5.1-Standard enthalten, der am 4. April 2008 veröffentlicht wurde. Diese Zeichen und ihre distinktiven Buchstabenformen werden in spezialisierten Computer-Zeichensätzen fürSlawistik dargestellt.

Das Alphabet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BildUnicodeName
(Kyrillisch)
Name
(Translit.)
Name
(IPA)
Trans.IPAHerkunftAnm.
А аазъazŭ[azŭ]a[a]GriechischAlpha Α„Ich“
Б ббоукыbuky[buky],[bukŭi]b[b]vonВ unten abgeleitet?„Buchstaben“
В ввѣдѣvědě[vædæ]v[v]GriechischBeta Β„Wissen“
Г гглаголиglagoli[ɡlaɡoli]g[ɡ]Griechischgamma Γ„tun“
Д ддоброdobro[dobro]d[d]GriechischDelta Δ„gut“
Є єєстьestĭ[ɛstĭ]e[ɛ]Griechischepsilon Ε„bin“ oder „ist“ – Gegenwartsform des Verbs „sein“
Ж жживѣтєživěte[ʒivætɛ]ž, zh[ʒ]Glagolitischzhivete„lebe“
Ѕ ѕ / Ꙃ ꙃѕѣлоdzělo[dzælo]dz[dz]Griechisch Schluss-Sigma ς„sehr“
З з / Ꙁ ꙁземляzemlja[zemlja]z[z]GriechischZeta ΖAus der ersten Form entwickelte sich die zweite. „Erde“
И иижєiže[iʒɛ]i[i]GriechischEta Η„wessen“
І і /Ї їи/ижеиi/ižei[i, iʒɛі]i, I[i]Griechischiota Ι„und“
Ћ ћгѥрвgerv, gjerv[d ͡ʒɛrv],[djɛrv]đ, dj[d ͡ʒ],[dj]Glagolitischdjerv Ⰼ ?Wiederbelebt fürSerbisches Alphabet. Im Russischen zur Transkription von glagolitischen Texten verwendet.
К ккакоkako[kako]k[k]GriechischKappa Κ„als“
Л ллюдиѥljudije[ljudijɛ]l[l]GriechischLambda Λ„Leute“
М ммыслитєmyslite[myslitɛ]/[mŭislitɛ]m[m]GriechischMy Μ„denke“
Н ннашьnašĭ[naʃĭ]n[n]GriechischNy Ν„unser“
О оонъonŭ[onŭ]o[o]GriechischOmikron Ο„er“ oder „ist“
П ппокоиpokoi[pokoj]p[p]GriechischPi Π„Ruhe“
Р ррьциrĭci[rĭtsi]r[r]GriechischRho Ρ„sprechen“
С ссловоslovo[slovo]s[s]GriechischSigma Ϲ„Wort“ oder „Rede“
Т ттврьдоtvrdo[tvr̥do]t[t]GriechischTau Τ„hart“; „sicher“
Ѹ ѹ / Ꙋ ꙋоукъukŭ[ukŭ]u[u]GriechischOmikron-Ypsilon ΟΥ / ȢAus der ersten Form entwickelt sich die zweite, eine vertikaleLigatur. „Lernen“
Ф ффрьтъfrtŭ[fr̤̥tŭ]f[f]GriechischPhi Φ
Х ххѣръxěrŭ[xærŭ]x[x]GriechischChi Χ
Ѡ ѡ/ Ꙍ ꙍотъotŭ[otŭ]ō, w[oː]GriechischOmega ω„von“
Ц цциci[tsi]c[ts]Glagolitischtsi
Ч ччрьвьčrvĭ[tʃr̤̥vĭ]č, ch[tʃ]Glagolitischcherv„Wurm“
Ш шшаša[ʃa]š, sh[ʃ]Glagolitischsha
Щ щштаšta[ʃta]št, sht[ʃt]GlagolitischschtaSpäter volksetymologisch als Ш-Т-Ligatur analysiert
Ъ ъѥръjerŭ[jɛrŭ]ŭ, u:[ŭ]Glagolitischyer
Ꙑ ꙑѥрыjery[jɛry]y[y], oder möglicherweise[ŭi]Ъ-I- oder Ъ-И-Ligatur
Ь ьѥрьjerĭ[jɛrĭ]ĭ, i:[ĭ]Glagolitischyerj
Ѣ ѣятьjatĭ[jatĭ]ě[æ]Glagolitischyat Ⱑ ?
Ю ююju[ju]ju[iu]I-ОУ-Ligatur, das У entfälltEs gab kein [jo] im frühen Slawischen, sodass I-ОУ und I-О nicht unterschieden werden mussten.
Ꙗ ꙗяja[ja]ja[ia]I-А-Ligatur
Ѥ ѥѥjeː[jɛ]je[iɛ]І-Є-Ligatur
Ѧ ѧѧсъęsŭ[ɛ̃sŭ]ę, ẽ[ɛ̃]GlagolitischensRussischer Name:юсъ малый (kleinesyus).
Ѩ ѩѩсъjęsŭ[jɛ̃sŭ]ję, jẽ[jɛ̃]I-Ѧ-LigaturRussischer Name:юсъ малый йотированный (jotiertes kleinesyus)
Ѫ ѫѫсъǫsŭ[ɔ̃sŭ]ǫ, õ[ɔ̃]GlagolitischonsRussischer Name:юсъ большой (großesyus)
Ѭ ѭѭсъjǫsŭ[jɔ̃sŭ]jǫ, jõ[jɔ̃]I-Ѫ-LigaturRussischer Name:юсъ большой йотированный (jotiertes großesYus)
Ѯ ѯксиksi[ksi]ks[ks]Griechischxi ΞDie letzten vier Buchstaben werden für die slawische Schrift nicht gebraucht, sie werden nur zum Nummerieren und bei Einfügungen aus dem Griechischen benötigt.
Ѱ ѱпсиpsi[psi]ps[ps]GriechischPsi Ψ
Ѳ ѳфитаfita[fita]θ, th, T, F[t]/[θ]/[f]GriechischTheta Θ
Ѵ ѵижицаižica[iʒitsa]ü, v[ɪ],[y],[v]GriechischYpsilon Υ

Neben diesen Buchstabenformen gab es einige Schreibvarianten, Ligaturen und regionale Varianten, die alle im Laufe der Zeit Änderungen unterworfen waren.

Zahlen, diakritische Zeichen und Zeichensetzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jeder Buchstabe hatte auch einen numerischen Wert, der vom entsprechendengriechischen Buchstaben übernommen wurde. EinTitlo über einigen Buchstaben konnte ihre Verwendung als Zahl kennzeichnen. Siehe dazu auchKyrillische Zahlschrift.

Verschiedenediakritische Zeichen, aus dergriechischen polytonischen Orthographie übernommen, wurden ebenfalls verwendet. Sie werden nicht auf allen Web-Browsern korrekt dargestellt. Sie müssten direkt über dem Buchstaben stehen, nicht oben rechts über dem Buchstaben:

ӓTrema, diaeresis (U+0308)
а̀Varia (Gravis), für Betonung auf der letzten Silbe (U+0340)
а́Oksia (Akut), bezeichnet eine betonte Silbe (Unicode U+0341)
а҃Titlo, bezeichnet Abkürzungen bzw.Zahlwörter (U+0483)
а҄Kamora (Zirkumflex), bezeichnetPalatalisierung (U+0484); dient im späteren Kirchenslawisch zur Unterscheidung von Pluralformen mit gleichlautenden Singularformen.
а҅Dasia bzw.Spiritus asper, Hauchlaut (U+0485)
а҆Psili,Swatel'tse bzw.Spiritus lenis (U+0486), bezeichnet vokalischen Anlaut, zumindest im späteren Kirchenslawisch.
а҆̀ Die Kombination vonSwatel'tse undVaria heißtApostrof.
а҆́ Die Kombination vonSwatel'tse undoksia heißtIso.

Zeichensetzung:

·Mittelpunkt (Schriftzeichen) (U+0387), zur Worttrennung verwendet
,Komma (U+002C)
.Punkt (Satzzeichen) (U+002E)
։ArmenischPunkt (Satzzeichen) (U+0589), ähnelt einemDoppelpunkt
Georgisch zur Trennung von Absätzen (U+10FB)
triangular colon (U+2056, added in Unicode 4.1)
diamond colon (U+2058, added in Unicode 4.1)
quintuple colon (U+2059, added in Unicode 4.1)
;GriechischFragezeichen (U+037E), ähnelt einemStrichpunkt
!Ausrufezeichen (U+0021)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Altkyrillsches Alphabet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nicolina Trunte:Altkirchenslavisch. 4. Auflage. Sagner, München 1994,ISBN 3-87690-480-3 (Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Band 1), Kap. 1.9, S. 16–19.
  2. Hans-Dieter Döpmann:Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Biblion, München 2006.
  3. Gerhard Podskalsky:Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien 815-1459. Beck, München 2000.
Das kyrillische Alphabet

Slawische Buchstaben
Аа  Бб  Вв  Гг  Ѓѓ  Дд  Ђђ  Ее  Ѐѐ  Ёё  Єє  Жж  Зз  З́з́  Ѕѕ  Ии  Ѝѝ  Іі  Її  Йй  Јј  Кк  Ќќ  Лл  Љљ  Мм  Нн  Њњ  Оо  Пп  Рр  Сс  С́с́  Тт  Ћћ  Уу  Ўў  Фф  Хх  Цц  Чч  Џџ  Шш  Щщ  Ъъ  Ыы  Ьь  Ээ  Юю  Яя

Nichtslawische Buchstaben
Ӑӑ  Ӓӓ  А̄а̄  Әә  Ӛӛ  Ӕӕ  Ґґ  Ғғ  Ӷӷ  Ӻӻ  Ҕҕ  Ԁԁ  Ԃԃ  Е̄е̄  Ё̄ё̄  Ӗӗ  Ҽҽ  Ҿҿ  Ӂӂ  Җҗ  Ӝӝ  Ҙҙ  Ӟӟ  Ԑԑ  Ӡӡ  Ԅԅ  Ԇԇ  Ӥӥ  Ӣӣ  Ӏӏ  Ҋҋ  Ққ  Ҟҟ  Ҡҡ  Ӄӄ  Ҝҝ  Ԟԟ  Ԛԛ  Ӆӆ  Ԉԉ  Ԓԓ  Ӎӎ  Ҥҥ  Ңң  Ӊӊ  Ӈӈ  Ԋԋ  Ӧӧ  О̄о̄  Өө  Ӫӫ  Ҩҩ  Ҧҧ  Ҏҏ  Ҫҫ  Ԍԍ  Ҭҭ  Ԏԏ  Ӳӳ  Ӱӱ  Ӯӯ  Үү  Ұұ  Ԝԝ  Ҳҳ  Ӽӽ  Ӿӿ  Һһ  Ԧԧ  Ҵҵ  Ӵӵ  Ҷҷ  Ӌӌ  Ҹҹ  Ӹӹ  Ы̄ы̄  Ҍҍ  Ӭӭ  Э̄э̄  Ю̄ю̄  Я̄я̄  

Altkyrillische Buchstaben
Ꙃꙃ  Ꙁꙁ  Ѻѻ    Ҁҁ  Ѹѹ  Ꙋꙋ  Ѡѡ  Ѿѿ  Ꙑꙑ  Ѣѣ  Ꙗꙗ  Ѥѥ  Ꙓꙓ  Ѧѧ  Ѩѩ  Ѫѫ  Ѭѭ  Ѯѯ  Ѱѱ  Ѳѳ  Ѵѵ  Ѷѷ  Ꙟꙟ

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altkyrillisches_Alphabet&oldid=248658766
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp