Altkyrillisches Alphabet/ Kyrillisch (Altkirchenslawische Variante) | ||
---|---|---|
Schriftbeispiel | ![]() | |
Schrifttyp | Alphabet | |
Sprachen | Altkirchenslawisch,Kirchenslawisch, ältere Formen vielerslawischer Sprachen und desRumänischen | |
Erfinder | Schule von Preslaw | |
Entstehung | ab ca. 940 | |
Verwendungszeit | 940–1708?, in der slawisch-orthodoxen Liturgie wie auch bei den Altgläubigen bis heute | |
Verwendet in | Bulgarien, Russland (slawisch-orthodoxe Kirchen) | |
Offiziell in | - | |
Abstammung | Phönizische Schrift → Griechisches Alphabet → Glagolitische Schrift → Altkyrillisches Alphabet/ Kyrillisch (Altkirchenslawische Variante) | |
Verwandte | Lateinisches Alphabet Koptische Schrift Armenisches Alphabet Glagolitische Schrift | |
Unicodeblock | U+0400-U+04FF U+0500-U+052F U+2DE0-U+2DFF U+A640-U+A69F | |
ISO 15924 | Cyrs | |
![]() altkirchenslawisches Vater Unser |
Dasaltkyrillische Alphabet ist ein Schriftsystem, das imErsten Bulgarischen Reich im 9. oder 10. Jh. entwickelt wurde, um dasAltkirchenslawische zu modernisieren. Das modernekyrillische Alphabet wird weiterhin hauptsächlich fürslawische Sprachen verwendet sowie für asiatische Sprachen, die sich unter dem kulturellen Einfluss Russlands während des 20. Jh. befanden.
Obwohl anerkannt ist, dassKyrill und Method als Urheber derglagolitischen Schrift gelten können, ist die Urheberschaft des kyrillischen Alphabetes immer noch Gegenstand akademischer Diskussion. Sie trägt zwar den Namen Kyrills, entstand jedoch nach heutiger Auffassung erst um die Mitte des 10. Jahrhunderts inOstbulgarien am Hofe der bulgarischenZaren inPreslaw, wahrscheinlich an derSchule von Preslaw.[1][2][3] Eine Urheberschaft von Kyrill und Method, die ein Jahrhundert früher lebten, wäre somit ausgeschlossen.
Die früheste Form einer kyrillischen Handschrift, auchUstaw benannt, basierte auf der griechischenUnzialschrift, angereichert mitLigaturen und mit Buchstaben aus demglagolitischen Alphabet für Konsonanten, die im Griechischen nicht vorhanden sind. Es gab keinen grafischen Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, der gleiche Schrifttypus wurde im Bedarfsfall einfach größer geschrieben. Die nach Kyrill benannte kyrillische Schrift bedient sich Zeichen, die aus der griechischen Schrift entnommen sind, sowie weiterer Zeichen, unter anderem angelehnt an die hebräische Schrift für slawische Laute, die im Griechischen nicht existieren.
Seit seiner Schöpfung hat sich das kyrillische Alphabet immer wieder den Veränderungen der gesprochenenSprache angepasst und auch regionale Variationen entwickelt, um die Eigenarten der Nationalsprachen auch grafisch wiederzugeben. Die Schrift war immer wieder akademischen Reformen unterworfen und auch politischen Dekreten. Unterschiedliche Variationen des kyrillischen Alphabets werden also verwendet, um den Sprachen des östlichen Europas und nördlichen Asiens ein grafisches Schriftbild zu geben.
Die ersterussische Rechtschreibreform erfolgte 1708 durch ZarPeter I. von Russland. Die neu eingeführte Schriftart wurdeGraschdanski schrift (Гражданский шрифт, „Bürgerliche Schrift“) genannt, mit der Absicht einen profanen Schreibstil zu kreieren, im Gegensatz zur kirchlichen SchriftartZerkownoslawjanski schrift. Einige Buchstaben und auch Pausenzeichen wurden entfernt, da sie nur noch eine historische Bedeutung hatten. Mittelalterliche Buchstabenformen, die damals immer noch als Schriftzeichen Verwendung fanden, wurden grafisch so gestaltet, dass sie Bezüge zu lateinischen Typen aufwiesen. Somit wurde die mittelalterliche Formgebung der einzelnen Buchstaben an moderne, barocke Schriftvorlagen angepasst. Bei dieser Schreibreform wurde die westeuropäische Renaissanceformensprache der Buchstaben übersprungen. Die Reform hatte also weitreichende Folgen und beeinflusste nachfolgend die kyrillische Rechtschreibung und Graphologie der Buchstaben in nahezu allen slawischen Sprachen. Die ursprüngliche Orthographie und Schriftsatz-Standards sind nur noch imKirchenslawischen erhalten.
Ein verständliches Repertoire früher kyrillischer Zeichen ist imUnicode-5.1-Standard enthalten, der am 4. April 2008 veröffentlicht wurde. Diese Zeichen und ihre distinktiven Buchstabenformen werden in spezialisierten Computer-Zeichensätzen fürSlawistik dargestellt.
Bild | Unicode | Name (Kyrillisch) | Name (Translit.) | Name (IPA) | Trans. | IPA | Herkunft | Anm. |
![]() | А а | азъ | azŭ | [azŭ] | a | [a] | GriechischAlpha Α | „Ich“ |
![]() | Б б | боукы | buky | [buky],[bukŭi] | b | [b] | vonВ unten abgeleitet? | „Buchstaben“ |
![]() | В в | вѣдѣ | vědě | [vædæ] | v | [v] | GriechischBeta Β | „Wissen“ |
![]() | Г г | глаголи | glagoli | [ɡlaɡoli] | g | [ɡ] | Griechischgamma Γ | „tun“ |
![]() | Д д | добро | dobro | [dobro] | d | [d] | GriechischDelta Δ | „gut“ |
![]() | Є є | єсть | estĭ | [ɛstĭ] | e | [ɛ] | Griechischepsilon Ε | „bin“ oder „ist“ – Gegenwartsform des Verbs „sein“ |
![]() | Ж ж | живѣтє | živěte | [ʒivætɛ] | ž, zh | [ʒ] | Glagolitischzhivete Ⰶ | „lebe“ |
![]() | Ѕ ѕ / Ꙃ ꙃ | ѕѣло | dzělo | [dzælo] | dz | [dz] | Griechisch Schluss-Sigma ς | „sehr“ |
![]() | З з / Ꙁ ꙁ | земля | zemlja | [zemlja] | z | [z] | GriechischZeta Ζ | Aus der ersten Form entwickelte sich die zweite. „Erde“ |
![]() | И и | ижє | iže | [iʒɛ] | i | [i] | GriechischEta Η | „wessen“ |
![]() | І і /Ї ї | и/ижеи | i/ižei | [i, iʒɛі] | i, I | [i] | Griechischiota Ι | „und“ |
![]() | Ћ ћ | гѥрв | gerv, gjerv | [d ͡ʒɛrv],[djɛrv] | đ, dj | [d ͡ʒ],[dj] | Glagolitischdjerv Ⰼ ? | Wiederbelebt fürSerbisches Alphabet. Im Russischen zur Transkription von glagolitischen Texten verwendet. |
![]() | К к | како | kako | [kako] | k | [k] | GriechischKappa Κ | „als“ |
![]() | Л л | людиѥ | ljudije | [ljudijɛ] | l | [l] | GriechischLambda Λ | „Leute“ |
![]() | М м | мыслитє | myslite | [myslitɛ]/[mŭislitɛ] | m | [m] | GriechischMy Μ | „denke“ |
![]() | Н н | нашь | našĭ | [naʃĭ] | n | [n] | GriechischNy Ν | „unser“ |
![]() | О о | онъ | onŭ | [onŭ] | o | [o] | GriechischOmikron Ο | „er“ oder „ist“ |
![]() | П п | покои | pokoi | [pokoj] | p | [p] | GriechischPi Π | „Ruhe“ |
![]() | Р р | рьци | rĭci | [rĭtsi] | r | [r] | GriechischRho Ρ | „sprechen“ |
![]() | С с | слово | slovo | [slovo] | s | [s] | GriechischSigma Ϲ | „Wort“ oder „Rede“ |
![]() | Т т | тврьдо | tvrdo | [tvr̥do] | t | [t] | GriechischTau Τ | „hart“; „sicher“ |
![]() | Ѹ ѹ / Ꙋ ꙋ | оукъ | ukŭ | [ukŭ] | u | [u] | GriechischOmikron-Ypsilon ΟΥ / Ȣ | Aus der ersten Form entwickelt sich die zweite, eine vertikaleLigatur. „Lernen“ |
![]() | Ф ф | фрьтъ | frtŭ | [fr̤̥tŭ] | f | [f] | GriechischPhi Φ | |
![]() | Х х | хѣръ | xěrŭ | [xærŭ] | x | [x] | GriechischChi Χ | |
![]() | Ѡ ѡ/ Ꙍ ꙍ | отъ | otŭ | [otŭ] | ō, w | [oː] | GriechischOmega ω | „von“ |
![]() | Ц ц | ци | ci | [tsi] | c | [ts] | Glagolitischtsi Ⱌ | |
![]() | Ч ч | чрьвь | črvĭ | [tʃr̤̥vĭ] | č, ch | [tʃ] | Glagolitischcherv Ⱍ | „Wurm“ |
![]() | Ш ш | ша | ša | [ʃa] | š, sh | [ʃ] | Glagolitischsha Ⱎ | |
![]() | Щ щ | шта | šta | [ʃta] | št, sht | [ʃt] | Glagolitischschta Ⱋ | Später volksetymologisch als Ш-Т-Ligatur analysiert |
![]() | Ъ ъ | ѥръ | jerŭ | [jɛrŭ] | ŭ, u: | [ŭ] | Glagolitischyer Ⱏ | |
![]() | Ꙑ ꙑ | ѥры | jery | [jɛry] | y | [y], oder möglicherweise[ŭi] | Ъ-I- oder Ъ-И-Ligatur | |
![]() | Ь ь | ѥрь | jerĭ | [jɛrĭ] | ĭ, i: | [ĭ] | Glagolitischyerj Ⱐ | |
![]() | Ѣ ѣ | ять | jatĭ | [jatĭ] | ě | [æ] | Glagolitischyat Ⱑ ? | |
![]() | Ю ю | ю | ju | [ju] | ju | [iu] | I-ОУ-Ligatur, das У entfällt | Es gab kein [jo] im frühen Slawischen, sodass I-ОУ und I-О nicht unterschieden werden mussten. |
![]() | Ꙗ ꙗ | я | ja | [ja] | ja | [ia] | I-А-Ligatur | |
![]() | Ѥ ѥ | ѥ | jeː | [jɛ] | je | [iɛ] | І-Є-Ligatur | |
![]() | Ѧ ѧ | ѧсъ | ęsŭ | [ɛ̃sŭ] | ę, ẽ | [ɛ̃] | Glagolitischens Ⱔ | Russischer Name:юсъ малый (kleinesyus). |
![]() | Ѩ ѩ | ѩсъ | jęsŭ | [jɛ̃sŭ] | ję, jẽ | [jɛ̃] | I-Ѧ-Ligatur | Russischer Name:юсъ малый йотированный (jotiertes kleinesyus) |
![]() | Ѫ ѫ | ѫсъ | ǫsŭ | [ɔ̃sŭ] | ǫ, õ | [ɔ̃] | Glagolitischons Ⱘ | Russischer Name:юсъ большой (großesyus) |
![]() | Ѭ ѭ | ѭсъ | jǫsŭ | [jɔ̃sŭ] | jǫ, jõ | [jɔ̃] | I-Ѫ-Ligatur | Russischer Name:юсъ большой йотированный (jotiertes großesYus) |
![]() | Ѯ ѯ | кси | ksi | [ksi] | ks | [ks] | Griechischxi Ξ | Die letzten vier Buchstaben werden für die slawische Schrift nicht gebraucht, sie werden nur zum Nummerieren und bei Einfügungen aus dem Griechischen benötigt. |
![]() | Ѱ ѱ | пси | psi | [psi] | ps | [ps] | GriechischPsi Ψ | |
![]() | Ѳ ѳ | фита | fita | [fita] | θ, th, T, F | [t]/[θ]/[f] | GriechischTheta Θ | |
![]() | Ѵ ѵ | ижица | ižica | [iʒitsa] | ü, v | [ɪ],[y],[v] | GriechischYpsilon Υ |
Neben diesen Buchstabenformen gab es einige Schreibvarianten, Ligaturen und regionale Varianten, die alle im Laufe der Zeit Änderungen unterworfen waren.
Jeder Buchstabe hatte auch einen numerischen Wert, der vom entsprechendengriechischen Buchstaben übernommen wurde. EinTitlo über einigen Buchstaben konnte ihre Verwendung als Zahl kennzeichnen. Siehe dazu auchKyrillische Zahlschrift.
Verschiedenediakritische Zeichen, aus dergriechischen polytonischen Orthographie übernommen, wurden ebenfalls verwendet. Sie werden nicht auf allen Web-Browsern korrekt dargestellt. Sie müssten direkt über dem Buchstaben stehen, nicht oben rechts über dem Buchstaben:
Zeichensetzung: