Dieser Artikel erläutert
Alte Welt als Bezeichnung für die Kontinente Europa, Afrika und Asien.
Alte Welt wird auch ein Teil des
Nordpfälzer Berglands genannt. Zur Region siehe
Alte Welt (Pfalz) .
EineRadkarte der Alten Welt in Form einer sogenanntenTO-Karte ausIsidor von Sevillas EnzyklopädieEtymologiae , veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck vonGünther Zainer aus dem Jahr 1472 DieAlte Welt ist eine historische Bezeichnung für dieKontinente derErde , die den Europäern vor derEntdeckung Amerikas 1492 bekannt waren:Europa ,Afrika undAsien .[ 1] Teilweise wird auch nur Europa darunter verstanden.[ 2]
Im2. Jahrhundert beschriebPtolemäus in seinem AtlasGeographike Hyphegesis die bekannte Welt. Das hierauf basierende mittelalterlicheWeltbild zeigt im schematischen Rad (Radkarte ) die Siedlungsgebiete der Nachkommen der dreiSöhne Noahs ,Sem in Asien,Ham in Afrika undJaphet in Europa.
Im Gegensatz dazu steht seit den Entdeckungsreisen desChristoph Kolumbus im späten15. Jahrhundert dieNeue Welt mitNord- undSüdamerika .
Australien und dieAntarktis werden nicht eingeordnet, da sie zur Zeit der Entstehung dieser Begriffe noch nicht bekannt waren.
In derBiogeographie werden unter den BezeichnungenAlte Welt undaltweltlich die FaunenprovinzenPaläarktis undPaläotropis beziehungsweise die sie charakterisierendenArten zusammengefasst.
↑ Anselm Andreas Caspar Cammerer:Lehrbuch der neuesten Erdkunde. Dannheimer Verlag, 1830, S. 26 (Volltext in der Google-Buchsuche). ↑ Eintrag „Welt“ im Online-Duden, abgerufen am 9. Mai 2021.