Alpines Notsignal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dasalpine Notsignal ist einNotsignal im Falle von Bergnot, einemNotfall in alpinem Gelände. Daneben gibt es auch spezielleNotrufnummern, mit denen eine telefonische Alarmierung vonBergrettungsdiensten möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

Das alpine Notsignal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das alpine Notsignal besteht aus einem optischen und/oder akustischen Signal beliebiger Art, welches sechs Mal innerhalb einer Minute abgesetzt wird. Es soll nach einer Minute Pause in gleicher Folge wiederholt werden, solange Aussicht besteht, von anderenBergsteigern, von Berghütten oder im Tal bemerkt zu werden.

Die Antwort auf ein solches Signal wird mit drei Zeichen pro Minute gegeben und ebenfalls nach einer Minute Pause wiederholt. Dadurch kann dem Alarmierenden bestätigt werden, dass sein Notsignal empfangen worden ist.

Signal und Antwort
1. Minute2. Minute3. Minute4. Minuteusw.
Notsignal• • • • • •Pause• • • • • •Pauseusw.
Antwort/Bestätigung• • •Pause• • •Pauseusw.

• = Optisches und/oder akustisches Signale beliebiger Art:

Wer Notsignale empfängt, sollte diese bestätigen und dieAlarmierung an denBergrettungsdienst oder andere Stellen wiePolizei oderRettungsdienst weitergeben.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das alpine Notsignal wurde 1894 auf Vorschlag des Engländers Clinton Thomas Dent eingeführt und hat sich bald international bewährt. Diese Übereinkunft versucht, den extremen, wechselhaften und nur bedingt voraussehbaren Situationen in ausgesetzter Umgebung in alpinem Gelände gerecht zu werden.

Notrufnummern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Europa kann grundsätzlich die vereinheitlichteeuropäische Notrufnummer 112 verwendet werden, die auch mit einemMobiltelefon gewählt werden kann.

Durch die Verordnung „967/08“ des Bundesministeriums der Justiz ist seit dem 17. Dezember 2008 der Notruf ohne eine aktivierte SIM-Karte nicht mehr möglich.[1] Der Rufaufbau kann über alle jeweils erreichbarenMobilfunknetze erfolgen, nicht nur über das Heimnetz. In Österreich ist die 140 als spezielle Notrufnummer für die Bergrettung ausgewiesen. In anderen Ländern oder Regionen gibt es teilweise ebenfalls Notrufnummern speziell für die Alarmierung desBergrettungsdienstes, teils läuft die Alarmierung über zentrale Institutionen desZivilschutzes.

LandNotrufnummerErklärung
Österreich140Bergrettungsnotrufnummer[2]
Schweiz1414Schweizerische Rettungsflugwacht
144Bergrettung
Italien & Südtirol112Landesnotrufzentrale undEinsatzzentrale des Bergrettungsdienstes[3]
Frankreich15Zentraler Notruf der Rettungsleitstelle ChamonixPeloton de gendarmerie de haute montagne (PGHM)
Slowenien112BergrettungsdienstGorska reševalna služba (GRS)
Kroatien112Kroatischer BergrettungsdienstHrvatska Gorska Služba Spašavanja (HGSS). Alarmierung über die ständig besetzte AlarmzentraleŽupanijski Centar 112 des ZivilschutzesDržavna Uprava za Zaštitu i Spašavanje DUZS[4]

Notruf per Funk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Notruf #Notruf per Funk
LandFrequenzCTCSS
Schweiz161,300 MHz123 Hz

Missbrauch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das absichtliche oder wissentliche Absetzen eines unbegründeten Notrufes oder anderer Notsignale stellt in Deutschland eineStraftat dar (§ 145StGB,Mißbrauch von Notrufen...). Unter Umständen macht sich der Täterschadensersatzpflichtig.

Der Missbrauch wird auch in anderen Staaten ähnlich geahndet, etwa in der Schweiz nachArt. 128bis1StGB.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Verordnung über Notrufverbindungen (NotrufV) auf der Website "Gesetze im Internet" des Bundesministeriums der Justiz, aufgerufen am 23. Jan. 2024
  2. Österreichischer Alpenverein,Notfall-Karte für Vereinsmitglieder
  3. Landesnotrufzentrale. Autonome Provinz Bozen - Südtirol, abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  4. www.gss.hr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpines_Notsignal&oldid=247009544
Kategorien:
Versteckte Kategorie: