Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alpine Skiweltmeisterschaften 1987

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alpine Skiweltmeisterschaften 1987
Ort:Crans-Montana,Schweiz
Beginn:27. Januar 1987
Ende:8. Februar 1987
Sieger
HerrenDamen
AbfahrtSchweiz Peter MüllerSchweiz Maria Walliser
Super-GSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Maria Walliser
RiesenslalomSchweiz Pirmin ZurbriggenSchweiz Vreni Schneider
SlalomDeutschland Frank WörndlSchweiz Erika Hess
KombinationLuxemburg Marc GirardelliSchweiz Erika Hess

Die29.Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 27. Januar bis 8. Februar1987 im WintersportortCrans-Montana in derSchweiz statt. Erstmals wurden bei WeltmeisterschaftenSuper-G-Wettbewerbe durchgeführt (diesen Beschluss hatte der 35.FIS-Kongress im Mai 1985 inVancouver gefasst).

Zuerkennung an Crans-Montana

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits beim 34.FIS-Kongress im Mai 1983 inSydney wurde Crans-Montana mit der Ausrichtung dieser Weltmeisterschaften betraut.[1]

Programm der Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DatumProgrammpunkt
24. JanuarBesichtigung Damenabfahrt
25. JanuarTraining Damenabfahrt
17:00 Eröffnungsfeier
26. JanuarBesichtigung Herrenabfahrt
Training Damenabfahrt
27. Januar10:00 und 12:30 Kombinationsslalom Herren
Training Damenabfahrt
28. Januar11:00 Kombinationsabfahrt Damen
Training Herrenabfahrt
29. Januar10:30 und 12:30 Kombinationsslalom Damen
Training Herrenabfahrt
30. Januar12:00 Kombinationsabfahrt Herren
Training Damenabfahrt
31. Januar12:00 Herrenabfahrt
Training Damenabfahrt
1. Februar12:00 Damenabfahrt
2. Februar12:00 Super-G Herren
3. Februar12:00 Super-G Damen
4. Februar10:30 und 13:00 Riesenslalom Herren
5. Februar10:30 und 13:00 Riesenslalom Damen
6. FebruarRuhetag
7. Februar10:00 und 12:30 Slalom Damen
8. Februar10:00 und 12:30 Slalom Herren
15:00 Abschlusszeremonie

[2][3]

Budgetüberschreitung, Naturschutzbewegung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es war bereits im Vorfeld der Veranstaltung eine merkliche Überschreitung des Budgets festzustellen gewesen (17 Mio. CHFr. statt 10 Mio.). Außerdem gab es Einsprüche von Naturschützern, denen das Organisationskomitee mit Zusagen für Aufforstung und Bodenbegrünung antworte.(Quellenhinweis siehe bitte „Vom Hahnenkamm zur WM '87“ zum Rennprogramm)

Erwähnenswertes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Weltmeisterschaften gestalteten sich zum großen Triumph für die gastgebenden Schweizer. Bis auf die Kombination und den Slalom der Herren gingen alle Goldmedaillen an die Schweiz. Eine Besonderheit gab es in der Herren-Abfahrt mit einem Vierfach-Sieg, den ersten bei den Herren seit 1931 in Mürren (als auch die ersten vier Plätze an die Schweiz gegangen waren).
    Somit gelang den Läuferinnen und Läufern des Schweizer Skiverbandes in der Nachkriegs-Geschichte dasselbe, was jenen aus Österreich schon 1962 und aus Frankreich 1966 gelungen war, u. zw. fast alle zu vergebenden Goldmedaillen (und mehrere andere) zu gewinnen.
  • Es gelang nur in der Damen-Kombination eine Titel-Verteidigung, wobei SiegerinErika Hess überhaupt dreimal hintereinander diesen Titel gewinnen konnte.
    Außerdem gab es in der Damen-Kombination das identisch selbe Podium wie 1985.
  • Wie schon 1985 blieb Österreich erneut ohne Goldmedaille und wurde sogar von Deutschland überholt.

Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abfahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerZeit
1Schweiz SUIPeter Müller2:07,80 min
2Schweiz SUIPirmin Zurbriggen2:08,13 min
3Schweiz SUIKarl Alpiger2:08,20 min
4Schweiz SUIFranz Heinzer2:08,34 min
5CANRob Boyd2:08,50 min
6Schweiz SUIDaniel Mahrer2:09,06 min
7LUXMarc Girardelli2:09,11 min
8Osterreich AUTLeonhard Stock2:09,18 min
9Deutschland BR FRGMarkus Wasmeier2:09,21 min
10Deutschland BR FRGSepp Wildgruber2:09,45 min
----
13Deutschland BR FRGKlaus Gattermann2:09,57 min
14Osterreich AUTHelmut Höflehner2:09,70 min
16Osterreich AUTErwin Resch2:10,03 min
24Osterreich AUTPeter Wirnsberger2:10,70 min
26Deutschland BR FRGPeter Eigler2:10,80 min
41Liechtenstein LIEGregor Hoop2:14,90 min
46MEXHubertus von Hohenlohe2:16,76 min

Titelverteidiger:Pirmin Zurbriggen (SUI)
Datum: 31. Januar, 12:00 Uhr
Piste: „Nationale“
Länge: 3670 m, Höhenunterschied: 981 m
Tore: 35

Am Start waren 53 Läufer, alle erreichten das Ziel.

Super-G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerZeit
1SUIPirmin Zurbriggen1:19,93 min
2LUXMarc Girardelli1:20,80 min
3FRGMarkus Wasmeier1:21,08 min
4AUTLeonhard Stock1:21,28 min
5AUTHubert Strolz1:21,44 min
6ITARobert Erlacher1:21,83 min
7AUTRudolf Nierlich1:22,20 min
8FRGMichael Eder1:22,30 min
9LIEGünther Marxer1:22,44 min
----
12FRGHerbert Renoth1:22,63 min
13AUTGünther Mader1:22,74 min
17FRGHans Stuffer1:23,16 min
20SUIKarl Alpiger1:23,68 min
26LIEGerald Näscher1:25,04 min
29LIESilvio Wille1:25,25 min
50MEXHubertus von Hohenlohe1:31,95 min

Erstmalige Austragung bei Weltmeisterschaften
Datum: 2. Februar, 12:00 Uhr
Piste: „Chetzeron“
Länge: 1553 m, Höhenunterschied: 514 m
Tore: 43

Am Start waren 75 Läufer, 63 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.:Martin Bell (GBR),Martin Hangl (SUI),Doug Lewis (USA),Peter Müller (SUI),Petar Popangelow (BUL),Jan Einar Thorsen (NOR),Andreas Wenzel (LIE)

Riesenslalom

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerZeit
1SUIPirmin Zurbriggen2:32,38 min
2LUXMarc Girardelli2:32,45 min
3ITAAlberto Tomba2:33,13 min
4AUTHubert Strolz2:33,21 min
5FRGHans Stuffer2:34,27 min
6FRGMichael Eder2:34,30 min
7FRGFrank Wörndl2:34,44 min
8SUIHans Pieren2:34,46 min
----
13FRGMarkus Wasmeier2:35,11 min
14AUTBernhard Gstrein2:35,88 min
15FRGPeter Namberger2:36,86 min
18SUIMarkus Knöri2:38,38 min
22LIEGünther Marxer2:39,22 min
31LIEGregor Hoop2:42,25 min
56MEXHubertus von Hohenlohe2:57,10 min

Titelverteidiger:Markus Wasmeier (FRG)
Datum: 4. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Piste: „Chetzeron“
Höhenunterschied: 389 m
Tore: 50 (1. Lauf), 49 (2. Lauf)

Am Start waren 96 Läufer, 66 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.:Didier Bouvet (FRA),Tomaž Čižman (YUG),Ole Kristian Furuseth (NOR),Joël Gaspoz (SUI),Helmut Mayer (AUT),Rudolf Nierlich (AUT),Jonas Nilsson (SWE),Tetsuya Okabe (JPN),Franck Piccard (FRA),Richard Pramotton (ITA),Johan Wallner (SWE)

Slalom

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerZeit
1FRGFrank Wörndl1:54,63 min
2AUTGünther Mader1:54,82 min
3FRGArmin Bittner1:55,03 min
4LUXMarc Girardelli1:55,11 min
5SWEIngemar Stenmark1:55,60 min
6YUGBojan Križaj1:55,69 min
7SUIJean-Daniel Delèze1:55,78 min
SUIJoël Gaspoz1:55,78 min
9LIEPaul Frommelt1:56,13 min
16AUTMathias Berthold1:58,29 min
19SUIHans Pieren1:59,60 min
24LIEGerald Näscher2:04,50 min
34MEXHubertus von Hohenlohe2:23,81 min

Titelverteidiger:Jonas Nilsson (SWE)
Datum: 8. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 12:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „Nationale“
Höhenunterschied: 217 m
Tore: 72 (1. Lauf), 65 (2. Lauf)

Am Start waren 94 Läufer, 40 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.:Florian Beck (FRG),Ole Kristian Furuseth (NOR),Finn Christian Jagge (NOR),Dietmar Köhlbichler (AUT),Rudolf Nierlich (AUT),Jonas Nilsson (SWE),Richard Pramotton (ITA),Alberto Tomba (ITA),Johan Wallner (SWE),Andreas Wenzel (LIE),Pirmin Zurbriggen (SUI)

Kombination

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerZeit AZeit SPunkte
1LUXMarc Girardelli1:53:16 (1.)1:45:96 (7.)28,27
2SUIPirmin Zurbriggen1:53:67 (3.)1:47:12 (9.)30,54
3AUTGünther Mader1:55:91 (18.)1:44:48 (2.)41,96
4AUTBernhard Gstrein1:57:22 (21.)1:42:45 (1.)42,34
5FRGMarkus Wasmeier1:54:31 (5.)1:47:98 (10.)48,15
6FRGJosef Schick1:56:28 (19.)1:45:70 (4.)53,78
7NORFinn Christian Jagge1:57:57 (22.)1:45:79 (5.)54,99
8AUTLeonhard Stock1:54:10 (4.)1:54:09 (18.)85,92
------
14AUTAnton Steiner1:55:53 (13.)1:54:42 (19.)102,99
16LIEGregor Hoop1:58:29 (25.)1:53:19 (15.)123,73
18FRGPeter Eigler1:55:47 (12.)2:01:42 (25.)148,15
29SUIDaniel Mahrer1:53:20 (2.)2:25:05 (41.)279,01

Titelverteidiger:Pirmin Zurbriggen (SUI)
Datum: 1. Februar, 13:30 Uhr (Abfahrt)
27. Januar, 10:00 Uhr / 12:30 Uhr (Slalom)

Abfahrtsstrecke: „Nationale“
Streckenlänge: 3070 m, Höhenunterschied: 825 m
Tore: 32

Slalomstrecke: „Chetzeron“
Höhenunterschied: 189 m
Tore: 63 (1. Lauf), 60 (2. Lauf)

Am Start waren 69 Läufer, 33 klassierten sich. Dieser letzte Platz wurde von Graham Bell (GB) mit 470,37 Punkten (Abfahrt Rang 24 mit 1:58,03 und Slalom Rang 43 mit 2:46,61) belegt.

Ausgeschieden u. a.:Armin Bittner (FRG),Rob Boyd (CAN),Conradin Cathomen (SUI),Paul Frommelt (LIE),Ole Kristian Furuseth (NOR),Martin Hangl (SUI),Peter Müller (SUI),Tetsuya Okabe (JPN),Andreas Wenzel (LIE)

Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abfahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerinZeit
1SUIMaria Walliser1:43,80 min
2SUIMichela Figini1:44,11 min
3FRGRegine Mösenlechner1:44,86 min
4FRGMarina Kiehl1:45,06 min
5CANLaurie Graham1:45,10 min
6AUTSylvia Eder1:45,31 min
7SUIErika Hess1:45,44 min
8FRGMichaela Gerg1:45,75 min
----
11SUIZoë Haas1:45,98 min
12FRGKarin Dedler1:46,15 min
14SUIHeidi Zurbriggen1:46,42 min
15AUTSigrid Wolf1:46,45 min
33LIEJacqueline Vogt1:51,78 min

Titelverteidigerin:Michela Figini (SUI)
Datum: 1. Februar, 11:30 Uhr
Piste: „Mont Lachaux“
Länge: 2550 m, Höhenunterschied: 665 m
Tore: 40

Am Start waren 39 Läuferinnen, 35 von ihnen erreichten das Ziel.

Super-G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerinZeit
1SUIMaria Walliser1:19,17 min
2SUIMichela Figini1:20,18 min
3YUGMateja Svet1:20,23 min
4SUIVreni Schneider1:20,25 min
5AUTSylvia Eder1:20,65 min
6USADebbie Armstrong1:21,07 min
7AUTSigrid Wolf1:21,39 min
8FRGMichaela Gerg1:21,40 min
9SUIBrigitte Oertli1:21,72 min
----
13FRGTraudl Hächer1:22,27 min
14FRGRegine Mösenlechner1:22,35 min
17AUTAnita Wachter1:22,50 min
24LIEJolanda Kindle1:23,68 min
38LIEJacqueline Vogt1:26,82 min

Erstmalige Austragung bei Weltmeisterschaften
Datum: 3. Februar, 12:00 Uhr
Piste: „Chetzeron“
Länge: 1435 m, Höhenunterschied: 459 m
Tore: 47

Am Start waren 53 Läuferinnen, 47 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.:Marina Kiehl (FRG),Elisabeth Kirchler (AUT)

Riesenslalom

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerinZeit
1SUIVreni Schneider2:21,22 min
2YUGMateja Svet2:21,78 min
3SUIMaria Walliser2:23,51 min
4SUIMichela Figini2:23,77 min
5ESPBlanca Fernández Ochoa2:23,88 min
6FRGMarina Kiehl2:23,92 min
7FRAMałgorzata Mogore-Tlałka2:23,97 min
8SWECamilla Nilsson2:24,16 min
----
10FRGMichaela Gerg2:24,42 min
11SUIBrigitte Oertli2:24,67 min
14FRGKatrin Stotz2:25,05 min
16AUTSylvia Eder2:25,97 min
26FRGTraudl Hächer2:28,26 min
29LIEJolanda Kindle2:28,95 min
41LIEJacqueline Vogt2:34,55 min

Titelverteidigerin:Diann Roffe (USA)
Datum: 5. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Piste: „Chetzeron“
Höhenunterschied: 349 m
Tore: 48 (1. Lauf), 47 (2. Lauf)

Am Start waren 66 Läuferinnen, 51 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.:Elisabeth Kirchler (AUT),Diann Roffe (USA),Liisa Savijarvi (CAN),Sigrid Wolf (AUT). Nicht angetreten:Anita Wachter (AUT)[4]

Slalom

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerinZeit
1SUIErika Hess1:33,30 min
2AUTRoswitha Steiner1:33,55 min
3YUGMateja Svet1:34,39 min
4AUTKarin Buder1:34,68 min
5ESPBlanca Fernández Ochoa1:35,05 min
6FRAMałgorzata Mogore-Tlałka1:35,19 min
7FRGHelga Lazak1:35,27 min
8FRADorota Mogore-Tlałka1:35,41 min
----
15LIEJolanda Kindle1:39,73 min
21LIEJacqueline Vogt1:44,11 min

Titelverteidigerin:Perrine Pelen (FRA) (Karriere beendet)
Datum: 7. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 12:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „Nationale“
Höhenunterschied: 175 m
Tore: 55 (1. Lauf), 55 (2. Lauf)

Am Start waren 67 Läuferinnen, 26 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.:Nadia Bonfini (ITA),Emi Kawabata (JPN),Ida Ladstätter (AUT),Monika Maierhofer (AUT),Paoletta Magoni (ITA),Tamara McKinney (USA),Brigitte Oertli (SUI),Karen Percy (CAN),Diann Roffe (USA),Corinne Schmidhauser (SUI),Vreni Schneider (SUI)

Kombination

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandSportlerZeit AZeit SPunkte
1SUIErika Hess1:25,14 (3.)1:26,17 (3.)15,32
2AUTSylvia Eder1:24,81 (2.)1:27,18 (5.)18,66
3USATamara McKinney1:26,35 (12.)1:25,18 (1.)24,41
4SUIVreni Schneider1:26,72 (13.)1:26,06 (2.)36,49
5AUTAnita Wachter1:26,25 (9.)1:26,92 (4.)36,70
6SUIMichela Figini1:24,60 (1.)1:31,83 (14.)52,31
7CANKaren Percy1:26,29 (11.)1:28,87 (9.)52,59
8USAEva Twardokens1:27,19 (19.)1:27,93 (7.)57,76
------
11FRGAngelika Hurler1:27,65 (20.)1:30,81 (12.)86,82
12FRGChristina Meier-Höck1:26,16 (7.)1:34,29 (16.)92,42
13FRGKarin Dedler1:25,76 (5.)1:35,05 (18.)93,81
14SUIBrigitte Oertli1:25,31 (4.)1:36,22 (20.)96,74
26FRGKatrin Stotz1:25,97 (6.)2:00,37 (29.)295,90
29LIEJacqueline Vogt1:31,01 (28.)2:02,81 (30.)385,40

Titelverteidigerin:Erika Hess (SUI)
Datum: 30. Januar, 13:00 Uhr (Abfahrt)
29. Januar, 10:30 Uhr / 13:00 Uhr (Slalom)

Abfahrtsstrecke: „Mont Lachaux“
Streckenlänge: 2032 m, Höhenunterschied: 571 m
Tore: 34

Slalomstrecke: „Chetzeron“
Höhenunterschied: 151 m
Tore: 51 (1. Lauf), 53 (2. Lauf)

Am Start waren 42 Läuferinnen, 30 klassierten sich, wobei Rang 30 an Liisa Savijari (CAN) mit 501,12 Punkten (Abfahrt Rang 7 mit 1:26,19 und Slalom Rang 34 mit 2:06,07) ging

Ausgeschieden u. a.:Nadia Bonfini (ITA),Deborah Compagnoni (ITA),Emi Kawabata (JPN),Carole Merle (FRA),Veronika Wallinger (AUT),Maria Walliser (SUI)

Medaillenspiegel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Schweiz Schweiz84214
2Luxemburg Luxemburg123
3Deutschland BR BR Deutschland134
4Osterreich Österreich314
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien123
6Italien Italien11
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. «WM in Seefeld». In:Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Mai 1983,S. 8 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung). 
  2. „Programm der Ski-WM“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 222 vom 25. September 1986, S. 16; POS.: Kasten links
  3. „Vom Hahnenkamm zur WM '87“ und Kasten unten rechts „Alpine Ski-WM 1987“. In:Arbeiter-Zeitung. Wien 23. September 1986,S. 22 (arbeiterzeitung.at – Das Online-Archiv der Arbeiterzeitung). 
  4. "Arbeiterzeitung Wien" vom 6. Februar 1987, S. 19.
Alpine Skiweltmeisterschaften

Liste der Medaillengewinner

Mürren 1931 |Cortina d’Ampezzo 1932 |Innsbruck 1933 |St. Moritz 1934 |Mürren 1935 |Innsbruck 1936 |Chamonix 1937 |Engelberg 1938 |Zakopane 1939 |Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell) |Garmisch-Partenkirchen 1942 (ausgefallen) |St. Moritz 1948 |Aspen 1950 |Oslo 1952 |Åre 1954 |Cortina d’Ampezzo 1956 |Bad Gastein 1958 |Squaw Valley 1960 |Chamonix 1962 |Innsbruck 1964 |Portillo 1966 |Grenoble 1968 |Gröden 1970 |Sapporo 1972 |St. Moritz 1974 |Innsbruck 1976 |Garmisch-Partenkirchen 1978 |Lake Placid 1980 |Schladming 1982 |Bormio 1985 |Crans Montana 1987 |Vail 1989 |Saalbach-Hinterglemm 1991 |Morioka-Shizukuishi 1993 |Sierra Nevada 1996 |Sestriere 1997 |Vail / Beaver Creek 1999 |St. Anton am Arlberg 2001 |St. Moritz 2003 |Bormio 2005 |Åre 2007 |Val-d’Isère 2009 |Garmisch-Partenkirchen 2011 |Schladming 2013 |Vail / Beaver Creek 2015 |St. Moritz 2017 |Åre 2019 |Cortina d’Ampezzo 2021 |Courchevel / Méribel 2023 |Saalbach-Hinterglemm 2025 |Crans-Montana 2027 |Narvik 2029 |Gröden 2031

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpine_Skiweltmeisterschaften_1987&oldid=253358673
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp