Alpe Rauz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Alpe Rauz (Rotte)
Alpe Rauz (Österreich)
Alpe Rauz (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk,BundeslandBludenz (BZ),Vorarlberg
GerichtsbezirkBludenz
Pol. GemeindeKlösterle  (KG Klösterle)
OrtschaftKlösterle
Koordinaten47° 8′ 15″ N,10° 10′ 43″ O47.13744610.1786271629Koordinaten:47° 8′ 15″ N,10° 10′ 43″ Of1
Höhe1629 m ü. A.
Postleitzahl6754Klösterle
Vorwahl+43/05582f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirkKlösterle (80112 000)
Bild
Alpe Rauz (von der Arlbergpassstraße aus)
Quelle:STAT:Ortsverzeichnis;BEV:GEONAM;VoGIS

DieAlpe Rauz ist eine kleineRotte in derArlbergregion und imKlostertal inVorarlberg und gehört zur GemeindeKlösterle imBezirk Bludenz.

Sie ist Ausgangspunkt dreier Seilbahnen (Flexenbahn,Albonabahn undValfagehrbahn) und damit zentraler Punkt desSkigebietesSki Arlberg, welches aktuell (Stand 2024) das größte SkigebietÖsterreichs ist.

Inhaltsverzeichnis

Geografie, Wetter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Alpe Rauz (1629 m ü. A.) liegt direkt unterhalb desArlbergpasses (1793 m ü. A.) an derGrenze zu Tirol, zwischenVallugagruppe derLechtaler Alpen undKaltenberggruppe desVerwallgebirges.Die Rotte umfasst etwa 11 Gebäude.

Die Alpe Rauz ist mit einer Seehöhe von1629 m ü. A. einer der höchstgelegenenSchiorte Österreichs und derOstalpen und umfasst etwa 11 % des Gemeindegebiets von Klösterle. Die Region um den Arlbergpass ist für die Wetterstürze auch im Sommer bekannt.

Nachbarorte:

Zürs /Lech
Stuben, (Gemeinde Klösterle), Bez. Bludenz,Vlbg.Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtSt. Christoph am Arlberg (Landeck,Tirol)

Die Alpe Rauz gilt auch als eines der schneereichsten Gebiete in Vorarlberg.[1] Auf der Alpe Rauz befindet sich in1650 m ü. A. eine Wetterstation.

Wortherleitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name Rauz (früher auch Rautz / Rutz / Ruz) leitet sich vermutlich vonreuten /rotten /roden ab (im Sinne von reißen, Wurzeln und Baumstöcke aus der Erde reißen).[2]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alpwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Alpe Rauz wurde jahrzehntelang mit Vieh der Bauern derliechtensteinischen GemeindeGamprin bestoßen. Die Alpgebäude befinden sich hinter dem Parkplatz derValfagehrbahn in1628 m. Die Alpe selbst wurde um 60.000Kronen am 23. Februar 1914 gekauft (Vorvertrag), wobei die Alpe mit etwa 7 km² größer ist als das Gemeindegebiet Gamprin in Liechtenstein. Die Alpe Rauz gilt alsLiechtensteinische Eigenalpe im Ausland.[3] Jährlich werden etwa 200 Tiere, vorwiegend aus Liechtenstein, Vorarlberg und der Schweiz, zurSömmerung auf die Alpe gebracht.[4]

Fremdenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Alpe Rauz stellt sich heute als überwiegender Fremdenverkehrsort im Zentrum der Arlbergregion dar und gehört mit zur (mit Tirol) grenzübergreifenden WintersportkooperationSki Arlberg.

DerAkademische Skiclub Tübingen[5] (ASCT) hat auf der Alpe Rauz eine Skihütte, welche 1966 in Betrieb genommen wurde, dasRudi-Kissel-Haus[6] (bei den Arlbergern auch als „Weißes Haus“ bekannt).

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alpe Rauz – Landesstraßenbauhof (erbaut 1939)

In Rauz befindet sich ein für den Winterdienst wichtiger Landesstraßenbauhof (1939) sowie ein für die Region zentrales Umspannwerk derVorarlberger Energienetze.[7] Für den Tourismus im Winter entscheidend sind die dreiSeilbahnen die in das Skigebiet Ski Arlberg führen.

Bergbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImFrühmittelalter wurde in diesem GebietErz abgebaut. Im 20. Jahrhundert wurden lediglich noch etwas Steine undSchotter gewonnen, wobei der Abbau von Gestein vor allem für den Bau derArlbergbahn (ab 1880) in größerem Umfang sowie für den Unterhalt der Arlbergstraße und Flexenpassstraße erforderlich war.

Jagd

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Alpe Rauz ist eine Eigenjagd mit geringer Wilddichte (vor allem Gams- und Steinwild) und wird von der Gemeinde Gamprin verpachtet.

Projekt Windpark Alpe Rauz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2021 beschloss die Gemeinde Gamprin, das Potential vonWindenergie auf ihrem Gebiet der Alpe Rauz zu ermitteln. Aufgrund guter Voraussetzungen wurde das Projekt Windpark Alpe Rauz / Windpark Arlberg[8] definiert und begonnen, selbiges in den Medien zu präsentieren. Die Projektentwicklung wurde in Zusammenarbeit zwischen gemeindeeigener Bauverwaltung, dem Verein LIGEN sowie beauftragten Fachfirmen durchgeführt. Nachdem gezeigt wurde, dass auf dem Gebiet der Alpe Rauz ein entwicklungswürdiges Windpotential vorhanden ist, möchte die Gemeinde Gamprin geeignete Partner in das Projekt einbinden.

Das Projekt umfasst einen „Windpark“, der im südlichen Teil der Alpe entstehen wird. Es ist dies der Teil der Alpe, welcher südlich der Arlberg-Passstraße liegt und auf der Höhe des Brunnenkopfs an die Alpe Albona angrenzt. Dieser Teil der Alpe Rauz ist über eine von Lastkraftwagen befahrbare Bergstraße erschlossen. Auch verlaufen die Freileitungen der Höchstspannungsversorgung in diesem Gebiet und die Verbindung zu dem Umspannwerk befindet sich im unteren Teil der Hochtallage.[9]

Verkehr, Straßenverbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung überStuben, die Alpe Rauz,Arlbergpass nachSt. Anton am Arlberg war im Laufe der letzten Jahrtausende je nach politischer und wirtschaftlicher Lage stärker oder schwächer frequentiert (Altstraße), wobei etwa im 14. Jahrhundert ein etwas besserer Fuhrweg bestanden haben soll (gleichwohl konnte das Fuhrwerk vonPapst Johannes XXIII. auf der Fahrt über den Arlberg zum Konstanzer Konzil im Jahr 1414 umstürzen).

Am 11. Oktober 1897 wurde das erste Teilstück der neuen Flexenstraße (Lechtalstraße L 198)[10] bis zur Passhöhe (durch die Flexengalerie zum Flexenpass) feierlich eingeweiht.[11] Dieseneue Straßenverbindung insHochtannberggebiet nach Zürs undLech wurde von einer Abzweigung von derArlbergstraße (L 197) bei der Alpe Rauz gebaut und im Fels verlegt und besteht (noch) weitgehend in dieser Trassenführung bis heute. 1909 wurde diese Straße bis in das TirolerLechtal weiter verlängert (siehe auch Anschluss an dieL 200). Zuvor bestand nur einSaumweg.

Die Fernverkehrsstraße 17 (FVS 17) (Bundesstraße 17[12]) wurde am 17. Januar 1932 eingeführt und führte alsReichsstraße 17 (R 17) von Augsburg, dem heutigen Verlauf der B 17 (ohne Ortsumgehungen) folgend bis an die Reichsgrenze zuÖsterreich. Nach demAnschluss Österreichs imDritten Reich (1938) wurde die Strecke über Ullrichsbrücke (R 309),Reutte (R 309),Weißenbach am Lech (R 308) undWarth (Vorarlberg) zur Alpe Rauz amArlberg (R 31) verlängert.[13]

Mit demBundesstraßengesetz von 1971 wurde die Passstraße zur Bundesstraße B 197 (seit 2002Landesstraße B 197)Langen am ArlbergSt. Anton am Arlberg. Die Arlbergstraße (B 197) hat nur bei Lawinengefahr zeitweise Wintersperre. Diese direkt an der Alpe Rauz vorbeiführende Straße ist mit einem Fahrverbot für Zugfahrzeuge mit Anhänger belegt (Denzel-Alpenstraßen-Skala SG 2).

Die Lechtalstraße zwischen derAlpe Rauz und Zürs wird bei extremen Neuschneemengen fallweise gesperrt, wodurch die Wintersportorte Zürs bzw. Lech teilweise nicht mehr auf dem Straßenweg erreichbar sind. Daher wurde die Straße angepasst und teilweise neu angelegt. Das Straßenstück ab der ehemals letzten Kehre bis zur Abzweigung nach Zürs und Lech auf der Alpe Rauz wurde für den öffentlichen Verkehr gesperrt (Posteck). Die aktuelle Straße führt von der ehemals letzten Kehre in fünf neuen Kehren Richtung Nordosten zurFlexengalerie. Von dort teilt sich die Straße in RichtungZürs und in die Richtung Alpe Rauz.[14]

Wintersport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Talstationen Flexenbahn, Albonabahn 2 und Valfagehrbahn
Seit 2016 ist die Alpe Rauz durch die neue Flexenbahn und Albonabahn, sowie durch den vergrößerten Parkplatz zentraler Punkt des größten Skigebiets Österreichs (Ski Arlberg).

Die Alpe Rauz ist Ausgangspunkt der seit 2005 als 6er-Sesselbahn bestehendenValfagehrbahn und seit 2016 der beiden neuen 10er GondelbahnenFlexenbahn undAlbonabahn II. Seit 2016 zählt die Alpe Rauz damit zu einem der zentralen Punkte des Skigebiets Ski Arlberg, welches dadurch seither das größte SkigebietÖsterreichs ist.[15] Im Jahr 2016 wurde außerdem derSchlepplift Rauzlift errichtet, er dient zur besseren Erreichbarkeit der Seilbahnen und zur Erschließung einer kurzen Piste. Der Schlepplift überwindet auf einer Streckenlänge von 106 m einen Höhenunterschied von 30hm. Die Fahrt von der TalstationWelt-Icon47.13819610.179614 zur BergstationWelt-Icon47.13910110.179241 dauert eine Minute.

Beim Ausbau der Alpe Rauz wurde außerdem der Parkplatz vergrößert und teilweiseasphaltiert.[16] Über eineRolltreppe und einenFahrstuhl gelangt man nun bequem vom Parkplatz aus bis zu den Talstationen.

Die Alpe Rauz ist einer der Startpunkte der berühmten SkirundeRun of Fame.[17]

Wandern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Sommer ist dieUlmer Hütte ein Stützpunkt des Lechtaler Höhenweges und vom Parkplatz der Alpe Rauz in etwa 2 Stunden erreichbar. Über die Sesselbahn Valfagehrbahn ist die Ulmer Hütte von der Alpe Rauz an der Arlbergpassstraße bequem erreichbar, wobei die Valfagehrbahn nur noch im Winter betrieben wird.[18] Die Talstation der 1938 errichteten Materialseilbahn zur Ulmer Hütte befindet sich etwas oberhalb der Alpe Rauz (Felseneck) (hinter der Garage mit der Aufschrift „Ulmer Hütte“).

DieKaltenberghütte ist von der Alpe Rauz in etwa 2 Stunden erreichbar.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Alpe Rauz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ORF Vorarlberg, Beitrag vom 11. April 2012.
  2. Siehe auchJohann Christoph Adelung inGrammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Ausgabe Wien 1811 zum Begriff:reuten.
  3. Siehe: Liechtensteinische Verordnung vom 7. Juli 2009 über die Förderung der Infrastrukturen von Alpen (Alpinfrastruktur-Förderungs-Verordnung; AIFV), LGBl. 2009/198.
  4. Siehe auch100 Jahre Alpe Rauz undPflichttagregelung der Alpe Rauz (Memento vom 27. Juli 2014 imInternet Archive).
  5. ASCT – Akademischer Skiclub Tübingen: Akademischer Skiclub Tübingen – Rudi-Kissel-Haus, Alpe Rauz. ASCT Alpe Rauz. In: www.asct.de. ASCT – Akademischer Skiclub Tübingen, 4. Juli 2020, abgerufen am 4. Juli 2020 (deutsch). 
  6. Rudi-Kissel-Haus. Abgerufen am 8. Juni 2017 (deutsch). 
  7. Umspannwerk 1963 in Betrieb genommen, die Freileitung über den Arlberg wurde bereits 1935 gebaut
  8. Projekt Windpark Arlberg. In: LIGEN. Abgerufen am 9. Juli 2024 (deutsch). 
  9. Projekt Windpark Arlberg. In: LIGEN. Abgerufen am 9. Juli 2024 (deutsch). 
  10. Die Lechtalstraße verläuft auf einer Länge von 76,9 km von der Alpe Rauz (abzweigend von derL 197) über denFlexenpass,Zürs,Lech,Warth mit Anschluss an dieL 200 weiter über dasTirolerLechtal zur UmfahrungReutte (Anschluss an dieB 179).
  11. Vorarlberger Volksblatt vom12. Oktober 1897, S. 4.
  12. Mit der Gründung desBundesrepublik Deutschland (1949) erfolgte die Umbenennung in Bundesstraße 17.
  13. Diese Erweiterung wurde nach Ende desZweiten Weltkrieges (1945) wieder rückgängig gemacht.
  14. Regionalmedien Austria:Arlbergstraße: Neutrassierung für 7,3 Mio. Euro. In:meinbezirk.at. (meinbezirk.at [abgerufen am 2. Februar 2018]). 
  15. www.skiresort.de
  16. Ski Arlberg, Pool West: Parkplätze in St. Anton, St. Christoph & Stuben. Abgerufen am 2. Februar 2018. 
  17. Ski Arlberg, Pool West: Run of Fame. Abgerufen am 2. Februar 2018. 
  18. St. Anton am Arlberg: Arlberger Bergbahnen – LIFTE – SOMMERBETRIEB. Abgerufen am 2. Februar 2018. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpe_Rauz&oldid=252257617
Kategorien:
Versteckte Kategorie: