Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Almansa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterAlmansa (Begriffsklärung) aufgeführt.
Gemeinde Almansa
WappenKarte von Spanien
Almansa (Spanien)
Almansa (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz:Albacete
Comarca:Monte Ibérico-Corredor de Almansa
Gerichtsbezirk:Almansa
Koordinaten:38° 52′ N,1° 6′ W38.869444444444-1.0975695Koordinaten:38° 52′ N,1° 6′ W
Höhe:687 msnm[1]
Fläche:532,41 km²[2]
Einwohner:24.281(Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:46 Einw./km²
Postleitzahl(en):02640
Gemeindenummer (INE):02009Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Javier Sánchez Roselló
Website:www.almansa.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Almansa ist eine Stadt und eine Gemeinde(municipio) mit24.281 Einwohnern (Stand:2024) im Norden derProvinz Albacete in derAutonomen RegionKastilien-La Mancha. Der NameAlmansa leitet sich vom arabischen Begriff المنصف (al-manṣaf = „halber Weg“) ab. Der Ort lag an derRuta de la Lana, einem ehemals wichtigen Handels- und Pilgerweg.

Lage und Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Almansa liegt etwa auf halbem Weg zwischen den StädtenValencia undMurcia in einer Höhe von695 m. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 435 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr18571900195020002019
Einwohner9.35711.18015.99023.77524.419[5]

Aufgrund derMechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen in den umliegenden Regionen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts stetig angewachsen.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch wegen der Höhenlage des Ortes basierte die Wirtschaft jahrhundertelang im Wesentlichen aufSelbstversorgung. Ackerbau war in der gebirgigen und felsigen Landschaft nur sehr eingeschränkt möglich; man widmete sich deshalb vorrangig derViehwirtschaft, deren haltbare Produkte (Käse, Würste, Wolle und Tierhäute) von fahrenden Händlern aufgekauft und weiterverhandelt wurden. Heute ist dasWeinbaugebiet Almansa alsD.O.(Denominación de Origen) klassifiziert.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste Siedlungsspuren in der Nähe der Stadt stammen aus dem 2. Jahrtausend vor Christus. Während derrömischen Herrschaft lag die Stadt in der Nähe derVia Augusta.

Vom 8. Jahrhundert an bis zum Jahr 1243 befand sich die Stadt untermuslimischer Herrschaft; zuletzt gehörte die Stadt zum Kleinkönigreich(taifa) von Murcia. Nach der Rückeroberung(reconquista) wurde im Vertrag von Almizra (1244) die künftige Zugehörigkeit des Gebiets zuKastilien (und nicht zuAragón) festgelegt. In der Nähe von Almansa fand am 25. April 1707 während desspanischen Erbfolgekrieges dieSchlacht bei Almansa statt.[6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der historische Ortskern von Almansa wurde im Jahr 1982 alsConjunto histórico-artístico klassifiziert.

  • Das imposanteCastillo de Almansa ist eine Festungsanlage aus dem 14. Jahrhundert. Der Bau gehörte zurGrundherrschaft(señorio) vonVillena und entstand auf Betreiben desInfantenJuan Manuel.
  • DieIglesia Arciprestal de la Asunción entstammt dem 16. Jahrhundert
  • DerPalacio de los Condes de Cirat entstand im 16. Jahrhundert.
  • DieIglesia del Convento de los Franciscanos wurde im 17. Jahrhundert errichtet.
  • DieIglesia del Convento de las Agustinas wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut.
Umgebung
  • Das ca. 14 km westlich der Stadt gelegeneSantuario de Belén existierte wohl schon im 11. Jahrhundert. Der heutige Komplex entstammt dem 17./18. Jahrhundert.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Almansa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de EstadísticaMunicipal Register of Spain
  4. Almansa – Klimatabellen
  5. Almansa – Bevölkerungsentwicklung
  6. Almansa – Geschichte (Memento desOriginals vom 2. Juli 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.almansa.com
Gemeinden in derProvinz Albacete

Abengibre |Alatoz |Albacete |Albatana |Alborea |Alcadozo |Alcalá del Júcar |Alcaraz |Almansa |Alpera |Ayna |Balazote |Balsa de Ves |El Ballestero |Barrax |Bienservida |Bogarra |Bonete |El Bonillo |Carcelén |Casas de Juan Núñez |Casas de Lázaro |Casas de Ves |Casas-Ibáñez |Caudete |Cenizate |Corral-Rubio |Cotillas |Chinchilla de Montearagón |Elche de la Sierra |Férez |Fuensanta |Fuente-Álamo |Fuentealbilla |La Gineta |Golosalvo |Hellín |La Herrera |Higueruela |Hoya-Gonzalo |Jorquera |Letur |Lezuza |Liétor |Madrigueras |Mahora |Masegoso |Minaya |Molinicos |Montalvos |Montealegre del Castillo |Motilleja |Munera |Navas de Jorquera |Nerpio |Ontur |Ossa de Montiel |Paterna del Madera |Peñas de San Pedro |Peñascosa |Pétrola |Povedilla |Pozo Cañada |Pozohondo |Pozo-Lorente |Pozuelo |La Recueja |Riópar |Robledo |La Roda |Salobre |San Pedro |Socovos |Tarazona de la Mancha |Tobarra |Valdeganga |Vianos |Villa de Ves |Villalgordo del Júcar |Villamalea |Villapalacios |Villarrobledo |Villatoya |Villavaliente |Villaverde de Guadalimar |Viveros |Yeste

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Almansa&oldid=257049123
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp