Ali Sami Yen
Ali Sami Yen | ||
![]() | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 20. Mai1886 | |
Geburtsort | Istanbul, Osmanisches Reich | |
Sterbedatum | 29. Juli1951 | |
Sterbeort | Istanbul, Türkei | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1905–1910 | Galatasaray Istanbul | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1916–1917 | Galatasaray Istanbul | |
1923 | Türkei | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Ali Sami Yen (*20. Mai1886 inIstanbul,Türkei;[1] †29. Juli1951 in Istanbul) war eintürkischerFußballspieler,-trainer und Sportfunktionär mit albanischem Migrationshintergrund. Er war eines der Gründungsmitglieder und erster Präsident des TraditionsvereinsGalatasaray Istanbul.
Familie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Yen kam imIstanbuler StadtteilÜsküdar als Sohn des SchriftstellersSami Frashëri, einem der bedeutendsten Träger deralbanischen Nationalbewegung und der modernen türkischen Literatur, auf die Welt. Sein Vater, der sich in der TürkeiŞemseddin Sami nannte, war der Verfasser des ersten türkischen RomansTaaşşuk-ı Talat ve Fitnat (1872) und der ersten türkischsprachigenEnzyklopädieKamus-ül Alam (1889–1898). Im Gegensatz zu seinem Vater wählte Yen ausschließlich „eine türkische Identität“.[2]
Spielerkarriere
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Yen studierte an dem renommiertenGalatasaray-Gymnasium. Im Oktober 1905 entschied eine Gruppe von Schülern des Gymnasiums, zu denen auch Yen gehörte einen, den gleichnamigen Sportklub zu gründen. Das Ziel dieser Gründergruppe war es, mit der Mannschaft zu spielen wie dieEngländer, einen eigenen Namen und eine eigene Farbe zu besitzen. Yen spielte von 1905 bis 1910 für Galatasaray und gewann mit seinen Mitspielern in den Spielzeiten1908/09 und1909/10 die Meisterschaft derİstanbul Futbol Ligi, der damals renommiertesten Liga des Landes.
Trainer- und Funktionärskarriere
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Yen war ab der Vereinsgründung Galatasarays auch als Vereinsfunktionär tätig und fungierte von 1905 bis 1918, und zwischenzeitlich 1925, als Vereinspräsident. Zudem war er von 1916 bis 1917 zusätzlich als Trainer des Klubs aktiv. In den Jahren 1926 bis 1931 war Yen Präsident des türkischenNationalen Olympischen Komitees und 1923 der erste Trainer dertürkischen Fußballnationalmannschaft.
Ali Sami Yen verstarb am 29. Juli 1951 in Istanbul. Bei seiner Beerdigung wurde ein Trauermarsch an dem sehr viele Prominente teilnahmen veranstaltet. Sein Sarg wurde vom Vereinshaus bis zumFeriköy-Friedhof getragen und anschließend dort beigesetzt.
Trivia
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das nicht mehr vorhandeneAli Sami Yen Stadyumu, welches bis 2011 als Heimstadion von Galatasaray fungierte, war ihm gewidmet. Seit 2011 wird das Sportgelände, auf dem sich das neue Stadion Galatasarays, derRams Park, befindet, als Aslantepe Ali Sami Yen Spor Kompleksi bezeichnet; es ist indirekt also auch nach Yen benannt.
Erfolge
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Als Spieler
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Meister derİstanbul Futbol Ligi:1908/09,1909/10
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑İbrahim Aksu:The story of Turkish surnames: an onomastic study of Turkish family names, their origins, and related matters. Vol. 1. Olay Gazete Press, 2005,ISBN 978-9944-5163-0-3 (Auszug der S. 128 auf Google Books).
- ↑Oliver Jens Schmitt:Die Albaner. C.H. Beck, München 2012,ISBN 978-3-406-63031-6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yen, Ali Sami |
KURZBESCHREIBUNG | türkisch-albanischer Fußballspieler, -trainer und Sportfunktionär |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1886 |
GEBURTSORT | Istanbul,Türkei |
STERBEDATUM | 29. Juli 1951 |
STERBEORT | Istanbul,Türkei |