Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alfred Biese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Biese

Alfred Biese (*25. Februar1856 inPutbus; †11. März1930 inBonn) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Leben und Leistungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alfred Biese wurde am 25. Februar 1856 inPutbus aufRügen geboren. Sein VaterFranz Biese (1803–1895) war Oberlehrer amPädagogium zu Putbus und ein bekannterAristoteles-Forscher. Biese war in erster Ehe mit Emma, geb. Coupez (1853–1884) verheiratet, die er seit seiner Jugendzeit kannte. Zwei Jahre nach ihrem frühen Tod heiratete er Mary Elinor, geb. Gladstone (1858–1943), eine Verwandte des britischen PolitikersWilliam Ewart Gladstone. Aus den beiden Ehen gingen insgesamt sieben Kinder hervor.

Alfred Biese studierte Klassische Philologie und Germanistik an derUniversität Bonn, derUniversität Greifswald und derUniversität Kiel, wo er 1878 promovierte. Ab 1879 arbeitete er als Gymnasiallehrer inKiel,Schleswig undKoblenz. Von 1899 bis 1913 war erGymnasialdirektor in Neuwied und anschließend bis 1921 inFrankfurt am Main Direktor desKaiser-Friedrichs-Gymnasiums. In seiner Frankfurter Zeit war Biese Mitarbeiter derFrankfurter Nachrichten, der ZeitschriftDidaskalia und 1926/27 Vorsitzender im Verwaltungsausschuss desFreien Deutschen Hochstifts. Zudem war der Goethe-Forscher Mitglied des Kuratoriums zur Verleihung desGoethepreises. 1929 siedelte Alfred Biese nachBonn über. Dort starb er am 11. März 1930. Seine letzte Ruhestätte fand er wunschgemäß im heimischen Putbus auf Rügen.

Biese war ein Freund vonTheodor Storm und hat StormsSämtliche Werke in vierzehn Teilen herausgegeben.[1] Auch zu einer Reihe anderer Autoren stand Biese in engerem Kontakt, darunterKlaus Groth undDetlev von Liliencron. BiesesDeutsche Literaturgeschichte in 3 Bänden erreichte bis zu seinem Tode eine Auflage von über 100.000.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Entwicklung des Naturgefühls bei den Griechen und Römern. Verlag Lipsius & Tischer, Kiel 1882.
  • Theodor Storm. In:Preußische Jahrbücher. 60. Band, Berlin 1887, S. 219–228.
  • Die Entwicklung des Naturgefühls im Mittelalter und in der Neuzeit. Verlag Veit & Company, Leipzig 1888 (Widmung des Buches: „Theodor Storm zum 70. Geburtstage in Freundschaft und Verehrung dargebracht.“)
  • Fritz Reuter, Heinrich Seidel und der Humor in der neueren deutschen Dichtung. Verlag Lipsius & Tischer, Kiel 1891.
  • Die Naturlyrik Ludwig Uhlands und Eduard Mörikes. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht, Jg. 5, Leipzig 1891, S. 822–839.
  • Theodor Storm zum Gedächtnis. In:Allgemeine Zeitung. (München) 1. Dezember 1891 (digitale-sammlungen.de).
  • Die Philosophie des Metaphorischen. In Grundlinien dargestellt. Verlag Leopold Voß, Hamburg und Leipzig 1893.
  • Lyrische Dichtung und neuere deutsche Lyriker. Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1896.
  • Die Poesie des Meeres und das Meer in der Poesie. In: Preußische Jahrbücher, 88. Band, Berlin 1897, S. 279–301 (digitale-sammlungen.de)
  • Die Poesie des Sternenhimmels und der Sternenhimmel in der Poesie. In:Die Grenzboten. 56. Jg. 1897 (digitale-sammlungen.de Volltext)
  • Deutsche Literaturgeschichte. 3 Bände. C. H. Beck, München 1907–1909 (25. Auflage 1930), Band 1 (archive.org 20. Auflage), Band 2 (archive.org 22. Auflage).
  • Theodor Storms Leben und Werke. Verlag Hesse & Becker, Leipzig 1917.
  • Theodor Storm. Zur Einführung in Welt und Herz des Dichters. Verlag Hesse & Becker, Leipzig 1921 (Widmung im Buch: „Fräulein Gertrud Storm in Varel in Treuen zugeeignet“.)
  • Rügens Naturschönheit. 2., mit Bild. vers. Auflage, J. Abel, Greifswald 1925.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bei seinen Forschungen zu Theodor Storm suchte Biese die enge Verbindung zu Gertrud Storm, der zweitjüngsten Tochter des Dichters, in deren Haus inVarel/Friesland sich bis 1924 der größte Teil des Nachlasses ihres Vaters befand.
Personendaten
NAMEBiese, Alfred
ALTERNATIVNAMENBiese, Alfred Karl Julius Adolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Literaturhistoriker
GEBURTSDATUM25. Februar 1856
GEBURTSORTPutbus
STERBEDATUM11. März 1930
STERBEORTBonn
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Biese&oldid=251434686
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp