Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alfa Romeo Alfasud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfa Romeo
Bild
Bild
Alfa Romeo Alfasud (1972–1980)
Alfasud
Produktionszeitraum:1972–1983
Klasse:Kompaktklasse
Karosserieversionen:Limousine,Kombilimousine,Kombi,Kombicoupé
Motoren:Ottomotor:
1,2–1,7 Liter
(46–87 kW)
Länge:3890 mm
Breite:1590 mm
Höhe:1370 mm
Radstand:2455 mm
Leergewicht:810–865 kg

NachfolgemodellAlfa Romeo 33

DerAlfasud ist ein Fahrzeug derKompaktklasse, das vomitalienischen AutomobilherstellerAlfa Romeo zwischen Frühjahr 1972 und Mitte 1983 hergestellt wurde. Es wurde im November 1971 auf demTuriner Autosalon erstmals dem Publikum vorgestellt. Der Alfasud wies eine Reihe technischer Neuerungen auf.

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Alfasud stellte das erste von Alfa Romeo in Serie produzierte Modell mitFrontantrieb dar.

Bereits 1960 hatte das Unternehmen mit demTipo 103 eine kompakte Limousine mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb entwickelt. Ungeachtet der angeblich überzeugenden Ergebnisse zahlreicher Testfahrten hatte sich Alfa Romeo seinerzeit allerdings gegen eine Serienfertigung des Tipo 103 entschieden, da nach damaliger Erwartung mit Modellen der Mittel- und der oberen Mittelklasse größere Gewinne zu erzielen waren. Einige Quellen verweisen auch auf eine informelle Aufteilung des italienischen Automobilmarkts zwischen Fiat und Alfa Romeo, die durch eine Serienfertigung des 103 gegenstandslos geworden wäre.[1]

Zur Herstellung wurde dasAlfa-Romeo-Werk in Pomigliano d’Arco in der Nähe vonNeapel umgebaut und erweitert. Die Lage im Süden Italiens war Taufpate für den Namen „Alfasud“. Die Entwicklung des gesamten Projekts einschließlich Werksplanung lag in den Händen des ÖsterreichersRudolf Hruska, der zuvor bereits für Porsche und Fiat gearbeitet hatte. Das Design stammt vonGiorgetto Giugiaro, der eigens für dieses Projekt sein UnternehmenItaldesign gründete.[2] Hier entstand auch das Einzelstück desAlfa Romeo Caimano. Die Sportwagen-Studie wurde auf der Basis des Alfasud konstruiert und sollte die sportlichen Eigenschaften der Alfasud-Technik auf Automobil-Ausstellungen hervorheben.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Motor des Alfasud ist ein längs eingebauter und wassergekühlterBoxer-Ottomotor mit vier Zylindern. Er wurde für den Alfasud neu entwickelt und hat eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderreihe. Die Brennräume sind Mulden in den Kolbenböden, die Zylinderköpfe „unten“ eben (Heron-Brennraum). Neuartig war die Einstellung des Ventilspiels. Jedes Ventil wurde mit zwei eng beieinander liegenden Nocken betätigt, zwischen denen die Nockenwelle quer durchbohrt war. Durch diese Löcher waren Schrauben in denTassenstößeln zugänglich, mit denen das Ventilspiel eingestellt werden konnte.

Zunächst gab es ihn mit 1,2 Liter Hubraum und 46 kW (63 PS) bei 6000/min. Da diese Version nur mit einem Vierganggetriebe ausgestattet war, wurde der Motor oft deutlich über 6000/min gedreht. Später folgten Erweiterungen bis auf 1,5 (Limousine) und 1,7 Liter (Sprint). Die Vorteile des Boxermotors sind die kurze, flache Bauweise, Laufruhe und niedriger Schwerpunkt. Das vollsynchronisierte Getriebe hat vier oder fünf Gänge.

Die vorderenScheibenbremsen sind innenliegend, diese Bauweise hat eine geringere ungefederte Masse. Die Vorderräder sind anDreiecksquerlenkern undMacPherson-Federbeinen aufgehängt, werden zusätzlich durchZugstreben geführt und sind über einenQuerstabilisator verbunden. Die Lenkung ist alsZahnstangenlenkung ausgebildet. Hinten ist eine leichteStarrachse eingebaut, die längs an zweiWattgestängen und quer von einemPanhardstab geführt wird, die Federung erfolgt mittels Schraubenfedern, in denen koaxial Stoßdämpfer angeordnet sind. Die Hinterräder haben ebenfalls Scheibenbremsen.[3][4] Die Handbremse wirkt auf die Scheiben der Vorderräder.

Eine zweiteSpritzwand erhöht die Stabilität des Vorderwagens und dämpft das Motorengeräusch zum Innenraum hin. Auch im Motorsport wurde der Alfasud gerne eingesetzt.

Modellpflege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Serienfertigung begann im April 1972. Zuerst war nur die Schräghecklimousine mit vier Türen und kleiner Kofferraumklappe erhältlich. Die in ersten Prospekten und Pressemitteilungen abgebildete zweitürige Variante wurde nicht in die Serienproduktion übernommen. Erst die im Oktober 1973 eingeführte und meist stärkste Modellvarianteti gab es dann (auch stets) als Zweitürer. Anders als das Kürzel vermuten lässt, handelte es sich beim ti nicht um einen Einspritzer. Von der Normalausführung unterschied sich der ti äußerlich durch runde Doppel-Halogenscheinwerfer, Stoßstangen mit Gummihörnern, Bug- und Heckspoiler. Die reichhaltigere Innenausstattung umfasste unter anderem einen Drehzahlmesser und Kopfstützen. Die Leistungssteigerung resultierte aus der Verwendung einesDoppelvergasers von Weber. Zudem hatte der ti ein Fünfganggetriebe erhalten.[5]

Im Februar 1975 brachte Alfa Romeo einen dreitürigen Kombi mit der TypenbezeichnungGiardinetta auf den Markt. Im September 1976 folgte das dreitürige CoupéAlfasud Sprint. Beide Varianten sollten eigentlich schon einige Jahre zuvor in Serie gehen, umfangreiche Streiks im wirtschaftlich benachteiligten Süden Italiens verhinderten dies jedoch.[5]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Alfa Romeo Alfasud Giardinetta (1975–1981)
    Alfa Romeo AlfasudGiardinetta
    (1975–1981)
  • Alfa Romeo Alfasud Sprint (1976–1983)
    Alfa Romeo Alfasud Sprint (1976–1983)
  • Armaturenbrett
    Armaturenbrett
  • Alfa Romeo Alfasud 1.5 ti (1979)
    Alfa Romeo Alfasud 1.5ti (1979)

Modellpflege 1980

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im März 1980 wurde beim Alfasud eineModellpflege durchgeführt. Dabei wurden unter anderem der Kühlergrill, die Scheinwerfer, Stoßstangen, Rückleuchten und das Armaturenbrett geändert.Die Version mit großer Heckklappe erschien erst im Dezember 1981 (Fünftürer: Juni 1982), gleichzeitig wurde die Produktion des Kombis eingestellt. Dabei gab es Modellvarianten mit drei Türen (große Klappe), vier Türen (kleine Kofferraumklappe) und fünf Türen (große Klappe). Dieti-Varianten waren dabei stets zwei- bzw. dreitürig, die leistungsschwächeren Varianten wurden in allen Karosserievarianten geliefert.

Die Produktion der Limousine wurde im Juni 1983 nach 906.824 Exemplaren eingestellt (zusätzlich: Giardinetta mit 5899 Stück).[6] Das Coupé wurde als Sprint (ohne den Zusatz Alfasud) noch bis Dezember 1989 gebaut. Von ihm entstanden 121.434 Einheiten.

Mit zusammen über eine Million Stück hat die Alfasud-Baureihe die bis heute höchsten Produktionszahlen einer Typenreihe in der Geschichte von Alfa Romeo erzielt.

  • Alfa Romeo Alfasud (1980–1983)
    Alfa Romeo Alfasud (1980–1983)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Alfa Romeo Alfasud Dreitürer (1981–1983)
    Alfa Romeo Alfasud Dreitürer (1981–1983)
  • Alfa Romeo Sprint (1983–1989)
    Alfa Romeo Sprint (1983–1989)

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AlfasudAlfasud ti
[Alfasud ti 1.2]
Alfasud ti 1.3Alfasud Super 1.3Alfasud 1.3
[Alfasud TI 1.3]
Alfasud Super 1.5
Alfasud ti 1.5
Alfasud 1.5Alfasud TI 1.5
[TI 1.5 QV]
Bauzeitraum:1971–1973
[1973–1980]
1973–1977
[1978–1979]
1976–1977
[1978–1980]
1977–1980
[1978–1982]
1980–19831978–19801980–19831980–1983
[1983]
Motor:Vierzylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum:1186 cm³1286 cm³
[1351 cm³]
1351 cm³1490 cm³
Bohrung × Hub:80,0 × 59,0 mm80,0 × 64,0 mm
[80,0 × 67,2 mm]
80,0 × 67,2 mm84,0 × 67,2 mm
Max. Leistung
bei 1/min:
46 kW (63 PS)
bei 6000
50 kW (68 PS)
bei 6000
52 kW (71 PS)
bei 5800
[58 kW (79 PS)
bei 6000]
50 kW (68 PS)
bei 6000
[55 kW (75 PS)
bei 6000]
58 kW (79 PS)
bei 6000
[63 kW (86 PS)
bei 5800]
62 kW (84 PS)
bei 5800
70 kW (95 PS)
bei 5800
[77 kW (105 PS)
bei 6000]
Max. Drehmoment
bei 1/min:
83 Nm bei 3500
[88 Nm
bei 3200]
90 Nm
bei 3200
103 Nm
bei 3500
[111 Nm
bei 3500]
100 Nm
bei 3500
[105 Nm
bei 3000]
111 Nm
bei 3500
119 Nm
bei 4000
121 Nm
bei 3500
130 Nm
bei 4000
[133 Nm
bei 4000]
Ventilsteuerung:2-Ventil-Technik, eine Nockenwelle pro Zylinderbank von jeweils einem Zahnriemen gesteuert
Maße L × B × H:3890 × 1590 × 1370 mm
3935 × 1590 × 1370 mm (Giardinetta)
Radstand2455 mm
Höchstgeschwindigkeit:153 km/h
[155 km/h]
161 km/h
[153 km/h]
169 km/h
[168 km/h]
159 km/h164 km/h
[173 km/h]
171 km/h166 km/hüber 175 km/h
SprintSprint 1.3Sprint 1.3
[Sprint 1.3 Veloce]
Sprint 1.5
[Sprint 1.5 Veloce]
Sprint 1.5Sprint 1.7 QV
[Sprint 1.7 QV ie]
Bauzeitraum:1977–19781978–19791979–1983
[1983–1987]
1978–1979
[1979–1983]
1983–19871987–1988
[1988]
Motor:Vierzylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum:1286 cm³1351 cm³1490 cm³1712 cm³
Bohrung × Hub:80,0 × 64,0 mm80,0 × 67,2 mm84,0 × 67,2 mm87,0 × 72,0 mm
Max. Leistung
bei 1/min:
55 kW (75 PS)
bei 6000
58 kW (79 PS)
bei 6000
63 kW (86 PS)
bei 5800
62 kW (84 PS)
bei 5800
[70 kW (95 PS)
bei 5800]
77 kW (105 PS)
bei 6000
87 kW (118 PS)
bei 5800
[77 kW (105 PS)
bei 5500]
Max. Drehmoment
bei 1/min:
103 Nm
bei 3200
111 Nm
bei 3500
119 Nm
bei 4000
121 Nm
bei 3500
[130
Nm bei 4000]
133 Nm
bei 4000
148 Nm
bei 3500
[145
Nm bei 4500]
Ventilsteuerung:2-Ventil-Technik, eine Nockenwelle pro Zylinderbank von jeweils einem Zahnriemen gesteuert4-Ventil-Technik, 2 Nockenwellen pro Zylinderbank
Maße L × B × H:4019 × 1620 × 1305 mm
Radstand:2455 mm
Höchstgeschwindigkeit:165 km/h168 km/h173 km/h170 km/h
[über 175 km/h]
186 km/h202 km/h
[188 km/h]

Probleme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Italienische Wagen galten in den 1970er-Jahren insbesondere im englischsprachigen Raum als ästhetisch ansprechend, aber schlecht in der Haltbarkeit. Zudem entsprach die Qualität des Alfasud nicht seiner avancierten technischen Konzeption. Minderwertige Metalle, fehlende Rostvorsorge, schlechte Verarbeitung, Konstruktionsmängel, Bedienfehler durch die Halter und Reparaturanfälligkeit machten ihm schwer zu schaffen. Beispielsweise wurden werksseitig Hohlräume der Karosserie zur Geräuschdämmung ausgeschäumt, was jedoch durchKapillarwirkung zu einer nachhaltigen Durchfeuchtung dieser Stellen führte. Eine, in der Presse weit verbreitete, Schmähung war zum Beispiel der Satz „Der Alfasud rostet bereits im Prospekt“, oder die Verballhornung des Markennamens zuAlfa Rosteo.[7] Ein weiterer Imageschaden entstand durch die angebliche „weiße Serie“: Nach einem großen Streik sollen Hunderte verwitterte Rohkarosserien von den Arbeitern kurzerhand weiß lackiert, die Autos endmontiert und verkauft worden sein. Diese Autos standen praktisch schon mit Rostschäden in den Verkaufsräumen der Händler.[8]

Ein sechs Jahre alter Alfasud wies bereits deutliche Roststellen an Türen und Kotflügeln auf.

Das Werk in Pomigliano d’Arco wurde in den zwölf Produktionsjahren über 700-mal bestreikt.[9] Die zum Großteil ungelernten Arbeiter nahmen es mit Montage und Lagerung nicht so genau. Darunter litt die Qualität beträchtlich.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Stefan Heins:Süd-Früchtchen. 30 Jahre Alfa Romeo Alfasud. In: Oldtimer Markt, Heft 10/2002, S. 188 ff.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Alfa Romeo Alfasud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Stefan Heins:Süd-Früchtchen. 30 Jahre Alfa Romeo Alfasud. In: Oldtimer Markt, Heft 10/2002, S. 192.
  2. Jan Baedeker: Alfa Romeo Visconti. Classic Driver, abgerufen am 4. September 2009. 
  3. alfasud.alfisti.net (Memento vom 20. Oktober 2015 imInternet Archive)
  4. Vollheck auch bei Alfa Romeo. In:Kraftfahrzeugtechnik. 4/1972, S. 127–129
  5. ab„ti“ — aber keine Einspritzung. In:Kraftfahrzeugtechnik 6/1974, S. 182.
  6. Alfa Romeo Typenhandbuch, Alle Modelle von 1910 bis heuteISBN 3-89880-114-4
  7. https://www.focus.de/auto/gebrauchtwagen/oldtimer/alfa-romeo/40-jahre-alfa-romeo-alfasud-im-alfasud-feierte-der-rost-bunga-bunga_id_2399858.html
  8. Haiko Tobias Prengel:Oldtimer Alfa Romeo Alfasud: Er war günstig, unglaublich flink - und hatte nur ein Problem. In:Der Spiegel. 11. Oktober 2020,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. März 2024]). 
  9. Jörg Walz:Alfa Romeo Typenhandbuch. Alle Modelle von 1910 bis heute. Heel Verlag, Königswinter 2002,ISBN 3-89880-114-4, S. 77–78.
Zeitleiste derAlfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typbis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetriebab 1986 Teil vonFiat
1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er2020er
567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345
KleinwagenMiTo(955)
KompaktklasseArna
Alfasud33145,146(930)147(937)Giulietta(940)
MittelklasseGiulietta BerlinaGiulia Limousine (Typ 105/115)Giulietta (Typ 116)75155156(932)159(939)Giulia(952)
Obere MittelklasseAlfetta90164166(936)
6C 25001900 Berlina2000 Berlina2600 Berlina1750/2000 BerlinaAlfa 6
CoupéGiulietta SprintGiulia Sprint GTAlfasud SprintGT(937)
1900C Sprint / Supersprint2000 Sprint2600 Sprint1750/2000 GT VeloceAlfetta GT/GTVGTV(916)Brera(939)
CabrioletGiulietta SpiderGiulia SpiderSpider („Duetto“)Spider(916)Spider(939)
2000 Spider2600 Spider
SportwagenDisco VolanteTipo 33MontrealSZ / RZ8C Competizione4C33 Stradale
Geländewagen undSUVJunior(966)
MattaTonale(965)
Stelvio(949)
KleintransporterRomeoF12/A12AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • ModellübersichtAlfa Romeo

    Aktuelle Modelle:
    33 Stradale |Giulia |Junior |Stelvio |Tonale

    Historische Pkw-Modelle (Vorkriegszeit):
    MarkeAlfa Romeo:15-20 HP |20-30 HP |20-30 ES Sport |40-60 HP |G1 |RL/RM |6C |8C
    MarkeA.L.F.A.:12 HP |15 HP |15-20 HP |20-30 HP |24 HP |40-60 HP

    Historische Pkw-Modelle (Nachkriegszeit):
    6C |1900 |Matta |Giulietta |2000 |2600 |2600 Berlina De Luxe |Giulia |1750/2000 |Montreal |Alfasud |Alfetta |Sprint |Romeo |Giulietta Typ 116 |Alfa 6 |GTV |Arna |33 |75 |90 |145 |146 |147 |155 |156 |159 |164 |166 |SZ |RZ |GT |Brera |Spider (Duetto,Tipo 916,Tipo 939) |8C Competizione |MiTo |4C |Giulietta (Typ 940)

    Historische Nutzfahrzeuge (Nachkriegszeit):
    800 |900 |AR6 |AR8 |mille

    Historische Busse:
    110 |156 |430 |455 |902 |910 |Macchi |mille 8021 |mille AV

    Renn- und Rennsportwagen:
    „Grand Prix“ (1914) |P1 |P2 |8C 2300 „Monza“ |Tipo A |Tipo B („P3“) |Bimotore |8C-35 (Tipo C) |12C-36 (Tipo C) |12C-37 |Tipo 308 |Tipo 312 |Tipo 316 |Tipo 512 |Tipo 158 „Alfetta“ |Tipo 159 |Tipo 160 |Disco Volante |Giulia TZ |GTA |Tipo 33 |177 |179 |179B |179C |179D |182 |183T |184T |185T

    Studien:
    2000 Sprint Praho |2uettottanta |Berlinetta Aerodinamica Tecnica |Carabo |New York Taxi |Nuvola |Proteo |Scighera |Visconti

    Normdaten (Sachbegriff):GND:4729624-0(lobid,OGND,AKS)
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfa_Romeo_Alfasud&oldid=247314165
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp