Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alfa Romeo 166

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfa Romeo
Bild
Bild
Alfa Romeo 166 (1998–2000)
166
Produktionszeitraum1998–2007
KlasseObere Mittelklasse
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
2,0–3,2 Liter
(110–177 kW)
Dieselmotoren:
2,4 Liter
(100–136 kW)
Länge4720 mm
Breite1800 mm
Höhe1416 mm
Radstand2700 mm
Leergewicht1415–1655 kg

VorgängermodellAlfa Romeo 164
Heckansicht

DerAlfa Romeo 166 ist eineLimousine deritalienischen AutomarkeAlfa Romeo. Er wurde im Oktober 1998 als Nachfolger desAlfa Romeo 164 eingeführt und blieb bis 2007 im Programm.

Modellgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technisch sind drei Serien zu unterscheiden: die erste bis Herbst 2000, die zweite bis Spätsommer 2003 und die dritte bis zum Auslaufen der Produktion Mitte 2007.

Vorstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug wurde inMadrid im September 1998 erstmals der Presse gezeigt, in Italien ging es im darauffolgenden Monat in den Verkauf.[1][2] Öffentlich wurde es formal auf derMondial de l’Automobile desselben Jahres vorgestellt.[3]

Modellpflege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2000 wurden zunächst die Motoren überarbeitet, da der Gesetzgeber die neueAbgasnorm Euro 3 beschloss, welche die bisherigen Triebwerke mit der Euro-2-Norm nicht erfüllen konnten. DieOttomotoren wurden gleichzeitig auf den sogenanntenOBD2- bzw. E-OBD-Standard ausgelegt. Weiterhin gab es ein neues, leistungsfähigeresNavigationssystem, genannt „G3“.

Bei der zweitenModellpflege im September 2003, die auf derIAA vorgestellt wurde,[4] wurde die Frontpartie geändert, die das Familiengesicht wie bei den Modellen156,147,Spider,GTV undGT trug.

Produktionsende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2007 wurde die Fertigung der großen Limousine eingestellt.[5] Sie erhielt keinen Nachfolger.

Nachbauten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der im Dezember 2010 inChina eingeführteGAC Trumpchi GA 5 baut auf derPlattform des 166 auf.Guangzhou Auto erwarb 2009 die Rechte.[6]

Design

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Karosseriedesign ist ein Entwurf desCentrostile Alfa Romeo, damals geführt vonWalter de Silva.[7] Die Karosserie ist aus Kostengründen stark an die des Vorgängers angelehnt, beispielsweise Lage und Form von Front- und Heckscheibe.

Bei den ersten beiden Versionen waren die relativ kleinen Scheinwerfer (Halogen- oder wahlweiseXenonlicht) mit dem seinerzeit seltenen, innenliegenden Abblendlicht, außen die Fernlichtscheinwerfer mit integriertem Standlicht markant. Ungewöhnlich war zudem die flach angesetzte „Nase“ des Fahrzeuges.

Bei der dritten Ausführung wurde die Front umgestaltet, die abgerundeter war. Sie trug breitere Scheinwerfer (wahlweise mit Bi-Xenonlicht) und ein doppelt so großes „Scudetto“ (Alfa Romeo-Herz) sowie ein nach links versetztes vorderes Kennzeichen. Im Innenraum änderten sich lediglich die Materialien.

Das Fahrzeug barg eine kleine technische Innovation, denn bereits mit seinem Verkaufsstart im Herbst 1998 hat Alfa Romeo in den Blinkern der hinteren Rückleuchten die damals noch üblichenGlühlampen durchLeuchtdioden ersetzt.[8] Erst acht bis zehn Jahre später wurde diese Technik von vielen anderen Herstellern auf breiter Front eingebaut und als große Neuerung medienwirksam verkauft. Alfa Romeo hat es damals nicht beworben, und so blieb der erste Einsatz von LEDs als Außenbeleuchtung praktisch unbekannt.

  • Alfa Romeo 166 (2000–2003)
    Alfa Romeo 166 (2000–2003)
  • Alfa Romeo 166 Facelift (2003–2007)
    Alfa Romeo 166 Facelift (2003–2007)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Karosserie und Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der 166 basiert auf der Bodengruppe des Vorgängermodells, die jedoch mit neuenRadaufhängungen überarbeitet wurde. So gibt es an der Vorderachse eineDoppelquerlenker-Konstruktion stattMacPherson-Federbeinen und statt derCamuffo-Hinterachse des Vorgängers eineMultilink-Achse an einem Aluminiumgussträger.[9]

Antrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Motoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Markteinführung war das Fahrzeug zunächst mit einem 2,0-Liter-R4-Ottomotor, einem 2,0-Liter-V6-Ottomotor mitTurboaufladung, einem 3,0-Liter-V6-Ottomotor und einem 2,4-Liter-R5-Dieselmotor mit Turboaufladung undCommon-Rail-Einspritzung kaufbar.[3]

Neu ab der zweiten Modellpflege 2003 war der 2,4-Liter-R5-Dieselmotor mit Turboaufladung (JTD) mit 20 Ventilen und einer maximalen Leistung von 129 kW (später 132 kW), der mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit einem neuen Fünfgang-Automatikgetriebe erhältlich war (dann jedoch bei reduziertem maximalen Drehmoment, 330 Nm statt 400 Nm).

Im Laufe der Jahre wurde ein Motor nach dem anderen aus dem Programm genommen, ab Sommer 2006 gab es nur noch den 3,2-Liter-Ottomotor und den 2,4-Liter-Dieselmotor (132 kW).

Getriebe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den ersten beiden Serien hatten die 2,5- und 3,0-Liter-Motoren wahlweise 5-Gang-(später 6-Gang)-Schaltgetriebe oder 4-Gang-Automatikgetriebe (Sportronic) vonZF. Das Automatikgetriebe konnte auch manuell geschaltet werden.[10]

Das Automatikgetriebe gab es ab der zweiten Modellpflege 2003 ausschließlich für den 3,0-Liter-Motor, den 3,2-Liter-Motor (bekannt aus dem156 GTA, hier jedoch 7 kW weniger) nur mit 6-Gang-Schaltgetriebe.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ModellMotorartMotor­bauartHubraummax. LeistungBauzeitraum
2.0Twin SparkOttomotorR41970 cm³110 kW (150 PS)10/2000–07/2006
114 kW (155 PS)09/1998–09/2000
2.0 V6T(1)V61996 cm³151 kW (205 PS)09/1998–10/2000
2.5 V6 24V2492 cm³138 kW (188 PS)10/2000–09/2003
140 kW (190 PS)09/1998–09/2000
3.0 V6 24V2959 cm³162 kW (220 PS)10/2000–07/2006
166 kW (226 PS)09/1998–09/2000
3.2 V6 24V3179 cm³177 kW (240 PS)09/2003–06/2007
2.4JTD 10VDieselmotorR52387 cm³100 kW (136 PS)09/1998–09/2000
103 kW (140 PS)10/2000–04/2002
110 kW (150 PS)04/2002–06/2005
2.4 JTD 20V129 kW (175 PS)09/2003–07/2006
2.4 JTD 20V M-Jet132 kW (180 PS)07/2005–06/2007
2.4 JTD 20V M-Jet (2)136 kW (185 PS)07/2006–06/2007
(1) 
für den italienischen Markt entwickelt und in Deutschland sehr wenig verbreitet.
(2) 
nicht auf dem deutschen Markt.

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Alfa Romeo 166 erwies sich zumindest in Deutschland nicht als kommerzieller Erfolg. Nach anfänglich recht guten Zahlen (3572 zugelassene Autos im ersten vollen Jahr) sind die Zulassungen des großen Alfa Romeo seitdem deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2006 sanken sie auf 116[11] Zulassungen.

Insgesamt wurden in neun Jahren 96.575 Exemplare des 166 produziert, wovon 10.222 Einheiten nach Deutschland exportiert wurden. Vom Vorgänger, dem Alfa Romeo 164, waren in zehn Jahren noch 273.000 Exemplare hergestellt worden.

Mit demAlfa Romeo 159 erschien im September 2005 zudem ein deutlich gewachsener Nachfolger des156, der von den Innen- und Außenmaßen dem 166 sehr nahekam, in der Breite sogar übertraf und dabei eine Reihe modernisierter Designelemente, auch im Innenraum, aufweisen konnte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Claudio Nobis: E con la 166 l' Alfa Romeo va alla conquista d' Europa - la Repubblica.it. In: ricerca.repubblica.it. 18. September 1998, abgerufen am 11. Februar 2019 (italienisch). 
  2. Luca Ciferri: ALFA TO GROW OVERSEAS WITH 166. In: europe.autonews.com. 28. September 1998, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch). 
  3. abALFA ROMEO AT THE 73rd PARIS INTERNATIONAL MOTOR SHOW - Press Releases - Fiat Chrysler Automobiles EMEA Press. In: alfaromeopress.com. 28. September 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2019; abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch). 
  4. Alfa Romeo: Feines Näschen - manager magazin. In: manager-magazin.de. 5. September 2003, abgerufen am 11. Februar 2019. 
  5. mme/dpa: Der Alfa Romeo 166 gebraucht: Groß ist nicht immer gut - n-tv.de. In: n-tv.de. 4. Dezember 2009, abgerufen am 11. Februar 2019. 
  6. Guangzhou Auto Show: Guangzhou Auto Trumpchi Listed & Priced. 20. Dezember 2010, abgerufen am 13. Januar 2019. 
  7. Süddeutsche Zeitung: Durchtrainierter Schönling im Maßanzug. Abgerufen am 7. September 2022. 
  8. ALFA 166: FURTHER INFORMATION - Press Releases - Fiat Chrysler Automobiles EMEA Press. In: alfaromeopress.com. 17. September 1998, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch). 
  9. ALFA 166: SUSPENSION - Press Releases - Fiat Chrysler Automobiles EMEA Press. In: alfaromeopress.com. 17. September 1998, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch). 
  10. ALFA 166: GEARBOXES - Press Releases - Fiat Chrysler Automobiles EMEA Press. In: alfaromeopress.com. 17. September 1998, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch). 
  11. Neuzulassungen - Berichtsmonat: Dezember 2006. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. (PDF) In: files.vogel.de. Kraftfahrt-Bundesamt, S. 1, abgerufen am 10. Februar 2019. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Alfa Romeo 166 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste derAlfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typbis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetriebab 1986 Teil vonFiat
1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er2020er
567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345
KleinwagenMiTo(955)
KompaktklasseArna
Alfasud33145,146(930)147(937)Giulietta(940)
MittelklasseGiulietta BerlinaGiulia Limousine (Typ 105/115)Giulietta (Typ 116)75155156(932)159(939)Giulia(952)
Obere MittelklasseAlfetta90164166(936)
6C 25001900 Berlina2000 Berlina2600 Berlina1750/2000 BerlinaAlfa 6
CoupéGiulietta SprintGiulia Sprint GTAlfasud SprintGT(937)
1900C Sprint / Supersprint2000 Sprint2600 Sprint1750/2000 GT VeloceAlfetta GT/GTVGTV(916)Brera(939)
CabrioletGiulietta SpiderGiulia SpiderSpider („Duetto“)Spider(916)Spider(939)
2000 Spider2600 Spider
SportwagenDisco VolanteTipo 33MontrealSZ / RZ8C Competizione4C33 Stradale
Geländewagen undSUVJunior(966)
MattaTonale(965)
Stelvio(949)
KleintransporterRomeoF12/A12AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • ModellübersichtAlfa Romeo

    Aktuelle Modelle:
    33 Stradale |Giulia |Junior |Stelvio |Tonale

    Historische Pkw-Modelle (Vorkriegszeit):
    MarkeAlfa Romeo:15-20 HP |20-30 HP |20-30 ES Sport |40-60 HP |G1 |RL/RM |6C |8C
    MarkeA.L.F.A.:12 HP |15 HP |15-20 HP |20-30 HP |24 HP |40-60 HP

    Historische Pkw-Modelle (Nachkriegszeit):
    6C |1900 |Matta |Giulietta |2000 |2600 |2600 Berlina De Luxe |Giulia |1750/2000 |Montreal |Alfasud |Alfetta |Sprint |Romeo |Giulietta Typ 116 |Alfa 6 |GTV |Arna |33 |75 |90 |145 |146 |147 |155 |156 |159 |164 |166 |SZ |RZ |GT |Brera |Spider (Duetto,Tipo 916,Tipo 939) |8C Competizione |MiTo |4C |Giulietta (Typ 940)

    Historische Nutzfahrzeuge (Nachkriegszeit):
    800 |900 |AR6 |AR8 |mille

    Historische Busse:
    110 |156 |430 |455 |902 |910 |Macchi |mille 8021 |mille AV

    Renn- und Rennsportwagen:
    „Grand Prix“ (1914) |P1 |P2 |8C 2300 „Monza“ |Tipo A |Tipo B („P3“) |Bimotore |8C-35 (Tipo C) |12C-36 (Tipo C) |12C-37 |Tipo 308 |Tipo 312 |Tipo 316 |Tipo 512 |Tipo 158 „Alfetta“ |Tipo 159 |Tipo 160 |Disco Volante |Giulia TZ |GTA |Tipo 33 |177 |179 |179B |179C |179D |182 |183T |184T |185T

    Studien:
    2000 Sprint Praho |2uettottanta |Berlinetta Aerodinamica Tecnica |Carabo |New York Taxi |Nuvola |Proteo |Scighera |Visconti

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfa_Romeo_166&oldid=259795018
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp