Owetschkin gilt als einer der besten Eishockeyspieler der Geschichte, insbesondere im Hinblick auf seine Fähigkeiten als Torjäger. Seit April 2025 ist er Rekordtorschütze der NHL und übertraf dabei die lange als unerreichbar geltenden 894 Treffer vonWayne Gretzky. Er gewann ferner als bisher einziger Spieler der NHL-Historie neun Mal dieMaurice Richard Trophy als bester Torschütze der NHL, während kein Spieler mehr Tore inÜberzahlsituationen erzielte als er. Zudem wurde der Russe je drei Mal mit derHart Memorial Trophy und demLester B. Pearson/Ted Lindsay Award als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet, während er die NHL im Jahre 2008 in Scorerpunkten anführte und daher dieArt Ross Trophy erhielt. Bei den Washington Capitals, die er seit 2010 alsKapitän anführt, hält er darüber hinaus zahlreicheRekorde, unter anderem für die meisten Spiele, Tore und Scorerpunkte.
Mit 16 Jahren spielte Owetschkin in der Saison 2001/02 bereits für die zweite Mannschaft der Profiabteilung desHK Dynamo Moskau und wurde noch in derselben Spielzeit in die erste Mannschaft derSuperliga berufen. Aufgrund seiner guten Leistungen nahm er mit derrussischen U18-Nationalmannschaft an derWeltmeisterschaft dieser Altersklasse teil und gewann die Silbermedaille. Mit 14 Toren und vier Vorlagen in den acht Turnierspielen war er bester Scorer und bester Torschütze des Turniers. Ab der Saison 2002/03 war Owetschkin fester Bestandteil der ersten Mannschaft von HK Dynamo Moskau und spielte ein solides Jahr mit 15 Scorerpunkten.
Im Januar 2003 lief er zudem erstmals für die russische U20-Auswahl bei derJunioren-WM auf. Russland verteidigte den schon im Vorjahr gewonnenen Titel und Owetschkin war zusammen mitPatrik Bärtschi,Igor Grigorenko undJussi Jokinen, die alle sechs Treffer erzielten, bester Torjäger der Weltmeisterschaft. Drei Monate später gewann Owetschkin außerdem bei der U18-Weltmeisterschaft die Bronzemedaille. Im Spieljahr 2003/04 war Owetschkin drittbester Scorer von HK Dynamo Moskau, allerdings konnte er mit ihnen bis dahin noch keinen Mannschaftserfolg verbuchen. Und auch auf internationaler Ebene blieb 2004 der Erfolg aus. Nach einem fünften Platz bei derU20-Weltmeisterschaft scheiterte Russland im Mai 2004 bei Owetschkins erster Teilnahme an derWeltmeisterschaft der Senioren bereits in der Zwischenrunde.
Durch seine guten Leistungen bei den internationalen Turnieren hatte Owetschkin dieFranchises derNational Hockey League auf sich aufmerksam gemacht und galt schon vor demNHL Entry Draft 2004 als das größte Talent seines Jahrgangs, sodass ihn dieWashington Capitals schließlich auch alsGesamtersten auswählten. Allerdings konnte er in derSaison 2004/05 noch nicht sein NHL-Debüt geben, da die Saison wegen desLockout abgesagt wurde. Stattdessen spielte Owetschkin noch ein weiteres Jahr für HK Dynamo Moskau an der Seite seiner NHL-erfahrenen LandsleutePawel Dazjuk,Maxim Afinogenow,Alexander Frolow undAndrei Markow, die wegen des Spielstopps in Nordamerika in ihre Heimat zurückgekehrt waren, und gewann die russische Meisterschaft.
Ebenfalls im Jahr 2005 feierte Owetschkin seine letzten Erfolge bei derU20-Junioren-Weltmeisterschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille und dem dritten Platz in der Scorerwertung hinterPatrice Bergeron undRyan Getzlaf. Vier Monate später holte er mit den Profis zudem die Bronzemedaille bei derWeltmeisterschaft in Österreich und war bester Scorer der russischen Nationalmannschaft.
Owetschkin nach seiner Ernennung zum Mannschaftskapitän im Januar 2010
Im Herbst 2005 ging Owetschkin schließlich für die Washington Capitals in seineerste NHL-Saison und erzielte bereits in seinem zweiten Spiel zwei Tore. Während der Saison erhielt er im Dezember 2005 und Januar 2006 die Auszeichnung alsbester Rookie des Monats und erzielte am 13. Januar 2006 den erstenHattrick seiner NHL-Karriere. Im Februar 2006 stand Owetschkin im Kader der russischen Nationalmannschaft für dieOlympischen Winterspiele inTurin, die sie auf dem vierten Platz beendeten, wobei Owetschkin im Laufe des Turniers fünf Tore erzielt hatte und in dasAll-Star-Team gewählt wurde. Nach den Olympischen Winterspielen wurde die NHL-Saison fortgesetzt, die für die Washington Capitals allerdings ohne einePlayoffteilnahme endete. Owetschkin lag am Ende auf dem dritten Platz in der Scorerwertung mit 106 Punkten und war drittbester Torschütze der Liga mit 52 Toren. Für seine guten Leistungen wurde er schließlich in dasNHL First All-Star Team gewählt und mit derCalder Memorial Trophy als besterRookie der Saison ausgezeichnet, womit er sich gegenSidney Crosby durchsetzte. Zudem wurde er für denLester B. Pearson Award als bester Spieler der NHL nominiert. Im Mai 2006 spielte er erneut für das russische Nationalteam bei derWeltmeisterschaft, scheiterte jedoch schon im Viertelfinale.
DieSaison 2006/07 versprach für die Washington Capitals kaum Besserung. Nach einem guten Saisonstart, für den er mit seiner ersten Teilnahme amNHL All-Star Game belohnt wurde, fehlte Owetschkin in der zweiten Saisonhälfte die Konstanz und die Capitals verpassten erneut die Playoffs. Owetschkin beendet die Saison mit 92 Punkten und 46 Toren, womit er den vierten Platz in der Torschützenliste belegte, und wurde zudem erneut in das NHL First All-Star Team gewählt. Im Anschluss an die NHL-Saison gewann er in Russland bei derWeltmeisterschaft die Bronzemedaille.
In derSaison 2007/08 wurde Owetschkin zum zweiten Mal zumNHL All-Star Game eingeladen, nachdem er bereits nach der Hälfte der Spielzeit auf 30 Tore kam und am 29. Dezember 2007 bei einem 8:6-Sieg über dieOttawa Senators zum ersten Mal vier Tore und fünf Punkte in einem Spiel erzielte. Trotz Owetschkins guten Leistungen lagen die Washington Capitals im Rennen um die Playoffplätze erneut deutlich zurück, was Gerüchte schürte, dass er nach Ablauf seines Vertrages im Sommer 2008 zu einem konkurrenzfähigeren Team wechseln könnte. Doch am 11. Januar 2008 gaben die Capitals bekannt, dass man sich mit Owetschkin auf einen Vertrag über 13 Jahre und die Rekordsumme von 124 Millionen US-Dollar geeinigt hatte. Im weiteren Saisonverlauf lieferte er sich mit seinem LandsmannJewgeni Malkin einen Zweikampf um den ersten Platz in der Scorerwertung. Am 18. März erreichte er durch einen Assist zum zweiten Mal in seiner Karriere die Marke von 100 Scorerpunkten und nur drei Tage später, am 21. März, gelang es ihm durch einen Treffer gegen dieAtlanta Thrashers als erster Spieler seitMario Lemieux undJaromír Jágr in derSaison 1995/96 60 Tore innerhalb einer Spielzeit zu erzielen.[1] Am 3. April ging er erneut in die Geschichtsbücher ein. Nachdem er zwei Tore gegen Tampa Bay erzielt hat, gilt er als der Linksaußen mit den meisten in einer Saison erzielten Toren und brach damit den Rekord vonLuc Robitaille.[2]
Am 5. Januar 2010 wurde Owetschkin zum Kapitän der Washington Capitals ernannt. DieSaison 2009/10 schloss er mit 109 Punkten ab. In den Play-offs scheiterte Owetschkin wieder vorzeitig mit den Capitals, diesmal in der ersten Runde gegen dieMontréal Canadiens. Dadurch konnte er an derWeltmeisterschaft inDeutschland teilnehmen und musste sich dort mit seinem Team erst im Finale derTschechischen Republik geschlagen geben. Weiterhin gewann er zum dritten Mal in Serie denLester B. Pearson Award, der seit der Saison 2010 unter dem NamenTed Lindsay Award vergeben wird. In derSaison 2010/11 nahm Owetschkin mit seiner Mannschaft amNHL Winter Classic 2011 gegen die Penguins teil, konnte jedoch beim 3:1-Sieg derCapitals keinen Scorerpunkt markieren. Im März 2011 erzielte der Russe im Spiel gegen dieEdmonton Oilers den 600. Scorerpunkt seiner NHL-Laufbahn, ehe er einen Monat später auch sein 300. Tor in der NHL schoss. Nachdem Owetschkin im Januar 2012 von der Liga aufgrund eines Checks gegen seinen GegenspielerZbyněk Michálek für drei Spiele gesperrt wurde, entschied er sich trotz einer Nominierung nicht amNHL All-Star Game teilzunehmen, da er ein Auflaufen wegen der Suspendierung als unverdient empfinden würde.[3]
Nach zwei Spielzeiten mit eher geringen Offensivstatistiken konnte Owetschkin in der durch denLockout verkürztenSaison 2012/13 wieder an frühere Leistungen anknüpfen und war nach Beendigung der Saison mit 32 Toren der beste Torschütze der Liga, wodurch er zum dritten Mal dieMaurice Richard Trophy erhielt. In derSaison 2013/14 erzielte er im Dezember 2013 beim Spiel gegen dieCarolina Hurricanes das 400. Tor seiner NHL-Karriere. Die Saison beendete der Angreifer paradoxerweise mit einerPlus/Minus-Statistik von −35, obwohl er mit 51 Treffern erneut als bester Torschütze mit der Maurice Richard Trophy ausgezeichnet wurde. Zu Beginn derSpielzeit 2014/15 überholte Owetschkin mit seinem 826. Scorerpunkt im Spiel gegen dieCalgary Flames den ehemaligen RekordhalterPeter Bondra und wurde damit zum punktbesten Akteur in der Geschichte der Washington Capitals. Die Saison beendete er mit 53 Toren und sicherte sich damit zum dritten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt die Maurice Richard Trophy als torgefährlichster Spieler der NHL.[4]
Im November 2015 überholte er mit seinem 484. NHL-Treffer den vorherigen RekordhalterSergei Fjodorow als erfolgreichsten russischen Torschützen in der Geschichte der Liga[5] und erreichte drei Monate später im Spiel gegen dieOttawa Senators die Bestmarke von500 NHL-Toren in seiner bisherigen Karriere.[6] Dies gelang ihm in seinem 801. Spiel, wodurch er zum fünft-schnellsten Spieler der NHL-Geschichte wurde, der die Marke von 500 Treffern erreicht; weniger Spiele benötigten nurWayne Gretzky,Mario Lemieux,Mike Bossy undBrett Hull.[7] Am Ende der Saison 2015/16 verbuchte er insgesamt 50 Treffer und gewann die vierte Maurice Richard Trophy in Folge sowie die sechste insgesamt.
Owetschkin 2018 während der Eastern Conference Finals
Am 11. Januar 2017 schoss er in seinem 880. NHL-Spiel zwei Tore für die Capitals gegen diePittsburgh Penguins und erreichte als 84. Spieler überhaupt und als dritter Russe in der Geschichte der NHL die Marke von1000 Punkten. Im November 2017 erzielte er beim 4:2-Sieg gegen dieToronto Maple Leafs den zwanzigstenHattrick seiner bisherigen NHL-Karriere. Zudem absolvierte der Russe im April 2018 sein 1000. Spiel in der NHL und gewann wenig später seine siebte Maurice Richard Trophy.
In den folgendenPlayoffs 2018 gewann Owetschkin mit den Capitals den erstenStanley Cup der Franchise-Geschichte. Er wurde dabei mit 15 erzielten Treffern zum besten Torschützen der Playoffs und erhielt in der Folge dieConn Smythe Trophy als wertvollster Spieler dieserpost-season, wobei er erst der zweite linke Flügelstürmer war (nachBob Gainey;1979), dem diese Ehre zuteilwurde. Darüber hinaus wurde er damit zum ersten Russen sowie dritten Europäer nachNicklas Lidström (2008) undZdeno Chára (2011), der sein Team als Kapitän zum Stanley-Cup-Sieg führte.
Im März 2019 verzeichnete Owetschkin seinen 1200. Scorerpunkt in der regulären NHL-Saison. Wenig später beendete er die Spielzeit mit 51 Treffern, was ihm seine achte Maurice Richard Trophy einbrachte. Die neunte folgte in der verkürzten Saison2019/20, wobei er 48 Tore verzeichnete und sich die Trophäe mitDavid Pastrňák teilte. Im Juli 2021 unterzeichnete er einen weiteren Fünfjahresvertrag in Washington, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 9,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Im November 2021 erzielte er seinen 742. Treffer in der NHL und überholte somit Brett Hull (741) in der ewigen Torschützenliste der NHL. Dort standen zwischenzeitlich nur noch Jaromír Jagr (766),Gordie Howe (801) und Wayne Gretzky (894) vor ihm. Beim 3:1-Erfolg am 4. Dezember 2021 gegen dieColumbus Blue Jackets erzielte er mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 sein 750. Tor in der NHL.[8] Am 15. Dezember 2021 erzielte Owetschkin seinen 274. Treffer imÜberzahlspiel und egalisierte somit den bisherigenNHL-Rekord vonDave Andreychuk[9], den er schließlich am Ende des Monats übertraf. Im März 2022 überholte er dann mit seinem 767. Tor Jaromir Jágr sowie im Dezember 2022 mit seinem 802. Treffer auch Gordie Howe. Am 24. Februar 2024 erreichte er als 41. Spieler die Marke von 1400 NHL-Spielen.[10]
Im April 2025 erzielte Owetschkin schließlich seinen 895. Treffer in der NHL und übertraf damit den lange Zeit als unerreichbar geltenden Bestwert von Wayne Gretzky (894), sodass der Russe seither Rekordtorschütze der Liga ist.[11] Dem Russen gelang dies in seinem 1487. NHL-Einsatz, die gleiche Anzahl von Partien, die Gretzky absolviert hatte.
Darüber hinaus ehrte man ihn nach der Saison 2024/25 mit demMark Messier Leadership Award für seine Führungsqualitäten.
Alexander Owetschkin unterstützt dieAmerican Special Hockey Association (ASHA) als Botschafter und Spender. Er beteiligt sich seit 2014 an Trainingscamps der ASHA für Kinder mit Behinderungen. Außerdem führte er 2006 ein Programm ein, das Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen ermöglicht, ein Spiel der Washington Capitals zu besuchen.[12]
Außerdem unterstützt er die Kinderkrebsforschung mit einer Spendenkampagne.[13]
Owetschkin ist Athletenbotschafter der EntwicklungshilfeorganisationRight to Play.
Nach demrussischen Angriff auf die Ukraine 2022 sprach er sich zwar generell für die Beendigung von Kriegen aus, aber ohne Russland oder Putin direkt für den Angriff zu kritisieren.[15]
Sein Profilbild auf Instagram zeigt ihn bis heute gemeinsam mit Wladimir Putin.[16][17] US-amerikanische Medien spekulierten darüber, dass Owetschkin sein Profilbild mit Putin aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht geändert hätte.[18]
Alexander Owetschkins Mutter,Tatjana Owetschkina, war in den 1970er Jahren eine erfolgreicheBasketballspielerin.1976 und1980 gewann sie mit der sowjetischen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei denOlympischen Sommerspielen und holte zwischen 1970 und 1980 zudem einmal denWeltmeister- und fünf Mal denEuropameistertitel. Wie seine Mutter trägt Alexander Owetschkin die Trikotnummer 8. Sein VaterMichail Owetschkin (1951–2023) war ein professionellerFußballspieler beimFK Dynamo Moskau. Owetschkin hatte zwei Brüder: Sergei (1971–1995), der bei einem Verkehrsunfall starb, und Michail (* 1972).
Owetschkin und seine Ehefrau Anastassija „Nastja“ Schubskaja (* 1993) haben zwei Söhne: Sergei (* 2018) und Ilja (* 2020).[19] Seine Schwiegermutter war die SchauspielerinWera Witaljewna Glagolewa.[20]
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
↑David Shoalts:Alex Ovechkin Skates Into Canada’s Ukrainian Enclave as a Scorned Star. In:The New York Times. 9. März 2022,ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 10. April 2025]).