Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alexander Michailowitsch Owetschkin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RusslandRussland  Alexander Owetschkin

Geburtsdatum17. September1985
GeburtsortMoskau,Sowjetunion
SpitznameThe Great Eight; Ovi
Größe188 cm
Gewicht106 kg

PositionLinker Flügel
Nummer#8
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2004, 1. Runde, 1. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

2001–2005HK Dynamo Moskau
seit 2005Washington Capitals

Alexander Michailowitsch Owetschkin (russischАлександр Михайлович Овечкин; englische Transkription:Alexander Mikhailovich Ovechkin; *17. September1985 inMoskau,Sowjetunion) ist einrussischerEishockeyspieler. Derlinke Flügelstürmer spielt seit 2005 für dieWashington Capitals in derNational Hockey League, die ihn imNHL Entry Draft 2004 anerster Gesamtposition ausgewählt hatten. Mit dem Team gewann er2018 denStanley Cup und wurde dabei mit derConn Smythe Trophy alswertvollster Spieler ausgezeichnet.

Owetschkin gilt als einer der besten Eishockeyspieler der Geschichte, insbesondere im Hinblick auf seine Fähigkeiten als Torjäger. Seit April 2025 ist er Rekordtorschütze der NHL und übertraf dabei die lange als unerreichbar geltenden 894 Treffer vonWayne Gretzky. Er gewann ferner als bisher einziger Spieler der NHL-Historie neun Mal dieMaurice Richard Trophy als bester Torschütze der NHL, während kein Spieler mehr Tore inÜberzahlsituationen erzielte als er. Zudem wurde der Russe je drei Mal mit derHart Memorial Trophy und demLester B. Pearson/Ted Lindsay Award als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet, während er die NHL im Jahre 2008 in Scorerpunkten anführte und daher dieArt Ross Trophy erhielt. Bei den Washington Capitals, die er seit 2010 alsKapitän anführt, hält er darüber hinaus zahlreicheRekorde, unter anderem für die meisten Spiele, Tore und Scorerpunkte.

Auf internationaler Ebene wurde Owetschkin mit derrussischen Nationalmannschaft drei Mal Weltmeister, verpasste beiOlympischen Winterspielen allerdings bisher jeweils die Medaillenränge mit derSbornaja.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

HK Dynamo Moskau (2001–2005)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit 16 Jahren spielte Owetschkin in der Saison 2001/02 bereits für die zweite Mannschaft der Profiabteilung desHK Dynamo Moskau und wurde noch in derselben Spielzeit in die erste Mannschaft derSuperliga berufen. Aufgrund seiner guten Leistungen nahm er mit derrussischen U18-Nationalmannschaft an derWeltmeisterschaft dieser Altersklasse teil und gewann die Silbermedaille. Mit 14 Toren und vier Vorlagen in den acht Turnierspielen war er bester Scorer und bester Torschütze des Turniers. Ab der Saison 2002/03 war Owetschkin fester Bestandteil der ersten Mannschaft von HK Dynamo Moskau und spielte ein solides Jahr mit 15 Scorerpunkten.

Im Januar 2003 lief er zudem erstmals für die russische U20-Auswahl bei derJunioren-WM auf. Russland verteidigte den schon im Vorjahr gewonnenen Titel und Owetschkin war zusammen mitPatrik Bärtschi,Igor Grigorenko undJussi Jokinen, die alle sechs Treffer erzielten, bester Torjäger der Weltmeisterschaft. Drei Monate später gewann Owetschkin außerdem bei der U18-Weltmeisterschaft die Bronzemedaille. Im Spieljahr 2003/04 war Owetschkin drittbester Scorer von HK Dynamo Moskau, allerdings konnte er mit ihnen bis dahin noch keinen Mannschaftserfolg verbuchen. Und auch auf internationaler Ebene blieb 2004 der Erfolg aus. Nach einem fünften Platz bei derU20-Weltmeisterschaft scheiterte Russland im Mai 2004 bei Owetschkins erster Teilnahme an derWeltmeisterschaft der Senioren bereits in der Zwischenrunde.

Durch seine guten Leistungen bei den internationalen Turnieren hatte Owetschkin dieFranchises derNational Hockey League auf sich aufmerksam gemacht und galt schon vor demNHL Entry Draft 2004 als das größte Talent seines Jahrgangs, sodass ihn dieWashington Capitals schließlich auch alsGesamtersten auswählten. Allerdings konnte er in derSaison 2004/05 noch nicht sein NHL-Debüt geben, da die Saison wegen desLockout abgesagt wurde. Stattdessen spielte Owetschkin noch ein weiteres Jahr für HK Dynamo Moskau an der Seite seiner NHL-erfahrenen LandsleutePawel Dazjuk,Maxim Afinogenow,Alexander Frolow undAndrei Markow, die wegen des Spielstopps in Nordamerika in ihre Heimat zurückgekehrt waren, und gewann die russische Meisterschaft.

Ebenfalls im Jahr 2005 feierte Owetschkin seine letzten Erfolge bei derU20-Junioren-Weltmeisterschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille und dem dritten Platz in der Scorerwertung hinterPatrice Bergeron undRyan Getzlaf. Vier Monate später holte er mit den Profis zudem die Bronzemedaille bei derWeltmeisterschaft in Österreich und war bester Scorer der russischen Nationalmannschaft.

Washington Capitals (seit 2005)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Owetschkin nach seiner Ernennung zum Mannschaftskapitän im Januar 2010

Im Herbst 2005 ging Owetschkin schließlich für die Washington Capitals in seineerste NHL-Saison und erzielte bereits in seinem zweiten Spiel zwei Tore. Während der Saison erhielt er im Dezember 2005 und Januar 2006 die Auszeichnung alsbester Rookie des Monats und erzielte am 13. Januar 2006 den erstenHattrick seiner NHL-Karriere. Im Februar 2006 stand Owetschkin im Kader der russischen Nationalmannschaft für dieOlympischen Winterspiele inTurin, die sie auf dem vierten Platz beendeten, wobei Owetschkin im Laufe des Turniers fünf Tore erzielt hatte und in dasAll-Star-Team gewählt wurde. Nach den Olympischen Winterspielen wurde die NHL-Saison fortgesetzt, die für die Washington Capitals allerdings ohne einePlayoffteilnahme endete. Owetschkin lag am Ende auf dem dritten Platz in der Scorerwertung mit 106 Punkten und war drittbester Torschütze der Liga mit 52 Toren. Für seine guten Leistungen wurde er schließlich in dasNHL First All-Star Team gewählt und mit derCalder Memorial Trophy als besterRookie der Saison ausgezeichnet, womit er sich gegenSidney Crosby durchsetzte. Zudem wurde er für denLester B. Pearson Award als bester Spieler der NHL nominiert. Im Mai 2006 spielte er erneut für das russische Nationalteam bei derWeltmeisterschaft, scheiterte jedoch schon im Viertelfinale.

DieSaison 2006/07 versprach für die Washington Capitals kaum Besserung. Nach einem guten Saisonstart, für den er mit seiner ersten Teilnahme amNHL All-Star Game belohnt wurde, fehlte Owetschkin in der zweiten Saisonhälfte die Konstanz und die Capitals verpassten erneut die Playoffs. Owetschkin beendet die Saison mit 92 Punkten und 46 Toren, womit er den vierten Platz in der Torschützenliste belegte, und wurde zudem erneut in das NHL First All-Star Team gewählt. Im Anschluss an die NHL-Saison gewann er in Russland bei derWeltmeisterschaft die Bronzemedaille.

In derSaison 2007/08 wurde Owetschkin zum zweiten Mal zumNHL All-Star Game eingeladen, nachdem er bereits nach der Hälfte der Spielzeit auf 30 Tore kam und am 29. Dezember 2007 bei einem 8:6-Sieg über dieOttawa Senators zum ersten Mal vier Tore und fünf Punkte in einem Spiel erzielte. Trotz Owetschkins guten Leistungen lagen die Washington Capitals im Rennen um die Playoffplätze erneut deutlich zurück, was Gerüchte schürte, dass er nach Ablauf seines Vertrages im Sommer 2008 zu einem konkurrenzfähigeren Team wechseln könnte. Doch am 11. Januar 2008 gaben die Capitals bekannt, dass man sich mit Owetschkin auf einen Vertrag über 13 Jahre und die Rekordsumme von 124 Millionen US-Dollar geeinigt hatte. Im weiteren Saisonverlauf lieferte er sich mit seinem LandsmannJewgeni Malkin einen Zweikampf um den ersten Platz in der Scorerwertung. Am 18. März erreichte er durch einen Assist zum zweiten Mal in seiner Karriere die Marke von 100 Scorerpunkten und nur drei Tage später, am 21. März, gelang es ihm durch einen Treffer gegen dieAtlanta Thrashers als erster Spieler seitMario Lemieux undJaromír Jágr in derSaison 1995/96 60 Tore innerhalb einer Spielzeit zu erzielen.[1] Am 3. April ging er erneut in die Geschichtsbücher ein. Nachdem er zwei Tore gegen Tampa Bay erzielt hat, gilt er als der Linksaußen mit den meisten in einer Saison erzielten Toren und brach damit den Rekord vonLuc Robitaille.[2]

Owetschkin während desLockouts 2012

Am 5. Januar 2010 wurde Owetschkin zum Kapitän der Washington Capitals ernannt. DieSaison 2009/10 schloss er mit 109 Punkten ab. In den Play-offs scheiterte Owetschkin wieder vorzeitig mit den Capitals, diesmal in der ersten Runde gegen dieMontréal Canadiens. Dadurch konnte er an derWeltmeisterschaft inDeutschland teilnehmen und musste sich dort mit seinem Team erst im Finale derTschechischen Republik geschlagen geben. Weiterhin gewann er zum dritten Mal in Serie denLester B. Pearson Award, der seit der Saison 2010 unter dem NamenTed Lindsay Award vergeben wird. In derSaison 2010/11 nahm Owetschkin mit seiner Mannschaft amNHL Winter Classic 2011 gegen die Penguins teil, konnte jedoch beim 3:1-Sieg derCapitals keinen Scorerpunkt markieren. Im März 2011 erzielte der Russe im Spiel gegen dieEdmonton Oilers den 600. Scorerpunkt seiner NHL-Laufbahn, ehe er einen Monat später auch sein 300. Tor in der NHL schoss. Nachdem Owetschkin im Januar 2012 von der Liga aufgrund eines Checks gegen seinen GegenspielerZbyněk Michálek für drei Spiele gesperrt wurde, entschied er sich trotz einer Nominierung nicht amNHL All-Star Game teilzunehmen, da er ein Auflaufen wegen der Suspendierung als unverdient empfinden würde.[3]

Nach zwei Spielzeiten mit eher geringen Offensivstatistiken konnte Owetschkin in der durch denLockout verkürztenSaison 2012/13 wieder an frühere Leistungen anknüpfen und war nach Beendigung der Saison mit 32 Toren der beste Torschütze der Liga, wodurch er zum dritten Mal dieMaurice Richard Trophy erhielt. In derSaison 2013/14 erzielte er im Dezember 2013 beim Spiel gegen dieCarolina Hurricanes das 400. Tor seiner NHL-Karriere. Die Saison beendete der Angreifer paradoxerweise mit einerPlus/Minus-Statistik von −35, obwohl er mit 51 Treffern erneut als bester Torschütze mit der Maurice Richard Trophy ausgezeichnet wurde. Zu Beginn derSpielzeit 2014/15 überholte Owetschkin mit seinem 826. Scorerpunkt im Spiel gegen dieCalgary Flames den ehemaligen RekordhalterPeter Bondra und wurde damit zum punktbesten Akteur in der Geschichte der Washington Capitals. Die Saison beendete er mit 53 Toren und sicherte sich damit zum dritten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt die Maurice Richard Trophy als torgefährlichster Spieler der NHL.[4]

Im November 2015 überholte er mit seinem 484. NHL-Treffer den vorherigen RekordhalterSergei Fjodorow als erfolgreichsten russischen Torschützen in der Geschichte der Liga[5] und erreichte drei Monate später im Spiel gegen dieOttawa Senators die Bestmarke von500 NHL-Toren in seiner bisherigen Karriere.[6] Dies gelang ihm in seinem 801. Spiel, wodurch er zum fünft-schnellsten Spieler der NHL-Geschichte wurde, der die Marke von 500 Treffern erreicht; weniger Spiele benötigten nurWayne Gretzky,Mario Lemieux,Mike Bossy undBrett Hull.[7] Am Ende der Saison 2015/16 verbuchte er insgesamt 50 Treffer und gewann die vierte Maurice Richard Trophy in Folge sowie die sechste insgesamt.

Owetschkin 2018 während der Eastern Conference Finals

Am 11. Januar 2017 schoss er in seinem 880. NHL-Spiel zwei Tore für die Capitals gegen diePittsburgh Penguins und erreichte als 84. Spieler überhaupt und als dritter Russe in der Geschichte der NHL die Marke von1000 Punkten. Im November 2017 erzielte er beim 4:2-Sieg gegen dieToronto Maple Leafs den zwanzigstenHattrick seiner bisherigen NHL-Karriere. Zudem absolvierte der Russe im April 2018 sein 1000. Spiel in der NHL und gewann wenig später seine siebte Maurice Richard Trophy.

In den folgendenPlayoffs 2018 gewann Owetschkin mit den Capitals den erstenStanley Cup der Franchise-Geschichte. Er wurde dabei mit 15 erzielten Treffern zum besten Torschützen der Playoffs und erhielt in der Folge dieConn Smythe Trophy als wertvollster Spieler dieserpost-season, wobei er erst der zweite linke Flügelstürmer war (nachBob Gainey;1979), dem diese Ehre zuteilwurde. Darüber hinaus wurde er damit zum ersten Russen sowie dritten Europäer nachNicklas Lidström (2008) undZdeno Chára (2011), der sein Team als Kapitän zum Stanley-Cup-Sieg führte.

Im März 2019 verzeichnete Owetschkin seinen 1200. Scorerpunkt in der regulären NHL-Saison. Wenig später beendete er die Spielzeit mit 51 Treffern, was ihm seine achte Maurice Richard Trophy einbrachte. Die neunte folgte in der verkürzten Saison2019/20, wobei er 48 Tore verzeichnete und sich die Trophäe mitDavid Pastrňák teilte. Im Juli 2021 unterzeichnete er einen weiteren Fünfjahresvertrag in Washington, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 9,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Im November 2021 erzielte er seinen 742. Treffer in der NHL und überholte somit Brett Hull (741) in der ewigen Torschützenliste der NHL. Dort standen zwischenzeitlich nur noch Jaromír Jagr (766),Gordie Howe (801) und Wayne Gretzky (894) vor ihm. Beim 3:1-Erfolg am 4. Dezember 2021 gegen dieColumbus Blue Jackets erzielte er mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 sein 750. Tor in der NHL.[8] Am 15. Dezember 2021 erzielte Owetschkin seinen 274. Treffer imÜberzahlspiel und egalisierte somit den bisherigenNHL-Rekord vonDave Andreychuk[9], den er schließlich am Ende des Monats übertraf. Im März 2022 überholte er dann mit seinem 767. Tor Jaromir Jágr sowie im Dezember 2022 mit seinem 802. Treffer auch Gordie Howe. Am 24. Februar 2024 erreichte er als 41. Spieler die Marke von 1400 NHL-Spielen.[10]

Im April 2025 erzielte Owetschkin schließlich seinen 895. Treffer in der NHL und übertraf damit den lange Zeit als unerreichbar geltenden Bestwert von Wayne Gretzky (894), sodass der Russe seither Rekordtorschütze der Liga ist.[11] Dem Russen gelang dies in seinem 1487. NHL-Einsatz, die gleiche Anzahl von Partien, die Gretzky absolviert hatte.

Darüber hinaus ehrte man ihn nach der Saison 2024/25 mit demMark Messier Leadership Award für seine Führungsqualitäten.

Soziales und politisches Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wohltätigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alexander Owetschkin unterstützt dieAmerican Special Hockey Association (ASHA) als Botschafter und Spender. Er beteiligt sich seit 2014 an Trainingscamps der ASHA für Kinder mit Behinderungen. Außerdem führte er 2006 ein Programm ein, das Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen ermöglicht, ein Spiel der Washington Capitals zu besuchen.[12]

Außerdem unterstützt er die Kinderkrebsforschung mit einer Spendenkampagne.[13]

Owetschkin ist Athletenbotschafter der EntwicklungshilfeorganisationRight to Play.

Unterstützung für Wladimir Putin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alexander Owetschkin rief im November 2017 auf seinemInstagram-Kanal die informelle Bewegung „PutinTeam“ ins Leben, umWladimir Putin bei derPräsidentschaftswahl in Russland 2018 zu unterstützen.[14]

Nach demrussischen Angriff auf die Ukraine 2022 sprach er sich zwar generell für die Beendigung von Kriegen aus, aber ohne Russland oder Putin direkt für den Angriff zu kritisieren.[15]

Sein Profilbild auf Instagram zeigt ihn bis heute gemeinsam mit Wladimir Putin.[16][17] US-amerikanische Medien spekulierten darüber, dass Owetschkin sein Profilbild mit Putin aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht geändert hätte.[18]

Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alexander Owetschkins Mutter,Tatjana Owetschkina, war in den 1970er Jahren eine erfolgreicheBasketballspielerin.1976 und1980 gewann sie mit der sowjetischen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei denOlympischen Sommerspielen und holte zwischen 1970 und 1980 zudem einmal denWeltmeister- und fünf Mal denEuropameistertitel. Wie seine Mutter trägt Alexander Owetschkin die Trikotnummer 8. Sein VaterMichail Owetschkin (1951–2023) war ein professionellerFußballspieler beimFK Dynamo Moskau. Owetschkin hatte zwei Brüder: Sergei (1971–1995), der bei einem Verkehrsunfall starb, und Michail (* 1972).

Owetschkin und seine Ehefrau Anastassija „Nastja“ Schubskaja (* 1993) haben zwei Söhne: Sergei (* 2018) und Ilja (* 2020).[19] Seine Schwiegermutter war die SchauspielerinWera Witaljewna Glagolewa.[20]

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2013Russischer Meister mit demHK Dynamo Moskau
  • 2013 NHL-Spieler des Monats April
  • 2013 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2013 Hart Memorial Trophy
  • 2013 NHL First All-Star Team
  • 2013 NHL Second All-Star Team
  • 2014 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2014 NHL Second All-Star Team
  • 2014 Charlamow Trofi
  • 2015 Teilnahme amNHL All-Star Game
  • 2015 NHL-Spieler des Monats Januar
  • 2015 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2015 NHL First All-Star Team
  • 2015 Charlamow Trofi
  • 2016 Teilnahme amNHL All-Star Game(verletzungsbedingte Absage)
  • 2016 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2016 NHL Second All-Star Team
  • 2017 Teilnahme amNHL All-Star Game
  • 2018 Teilnahme amNHL All-Star Game
  • 2018 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2018Stanley-Cup-Gewinn mit den Washington Capitals
  • 2018Conn Smythe Trophy
  • 2018 Charlamow Trofi
  • 2019 Teilnahme amNHL All-Star Game(persönlicher Verzicht)
  • 2019 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2019 NHL First All-Star Team
  • 2020 Teilnahme amNHL All-Star Game(persönlicher Verzicht)
  • 2020 NHL-Spieler des Monats Januar
  • 2020 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy(gemeinsam mitDavid Pastrňák)
  • 2021 NHL-Spieler des Monats Oktober
  • 2022 Teilnahme amNHL All-Star Game(verletzungsbedingte Absage)
  • 2022 NHL-Spieler des Monats Dezember
  • 2023 Teilnahme amNHL All-Star Game
  • 2025Mark Messier Leadership Award

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2002 Silbermedaille bei derU18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 Topscorer der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 Bester Torschütze der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Goldmedaille bei derU20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bronzemedaille bei derU18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bester Torschütze der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 Silbermedaille bei derU20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 Bester Stürmer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2024/25

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2001/02HK Dynamo Moskau IIPerwaja Liga191882620
2001/02HK Dynamo MoskauSuperliga21224430000
2002/03HK Dynamo MoskauSuperliga4087152850002
2003/04HK Dynamo MoskauSuperliga531311244030002
2004/05HK Dynamo MoskauSuperliga37131326321024635
2005/06Washington CapitalsNHL81525410652
2006/07Washington CapitalsNHL8246469252
2007/08Washington CapitalsNHL8265471124074590
2008/09Washington CapitalsNHL79565411072141110218
2009/10Washington CapitalsNHL72505910989755100
2010/11Washington CapitalsNHL79325385419551010
2011/12Washington CapitalsNHL7838276526145498
2012/13HK Dynamo MoskauKHL3119214014
2012/13Washington CapitalsNHL483224563671124
2013/14Washington CapitalsNHL7851287948
2014/15Washington CapitalsNHL8153288158145496
2015/16Washington CapitalsNHL79502171531257122
2016/17Washington CapitalsNHL8233366950135388
2017/18Washington CapitalsNHL8249388732241512278
2018/19Washington CapitalsNHL8151388940745919
2019/20Washington CapitalsNHL684819673084152
2020/21Washington CapitalsNHL452418421252242
2021/22Washington CapitalsNHL775040901861560
2022/23Washington CapitalsNHL7342337548
2023/24Washington CapitalsNHL793134652040000
2024/25Washington CapitalsNHL6544297314105166
Perwaja Liga gesamt19188262000000
Superliga gesamt1513633691042124639
NHL gesamt14918977261623831161777014783

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VertratRussland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2002RusslandU18-WM2. Platz, Silber8144180
2003RusslandU20-WM1. Platz, Gold66174
2003RusslandU18-WM3. Platz, Bronze694136
2004RusslandU20-WM5. Platz652725
2004RusslandWM10. Platz61120
2004RusslandWorld Cup6. Platz21010
2005RusslandU20-WM2. Platz, Silber674114
2005RusslandWM3. Platz, Bronze85384
2006RusslandOlympia4. Platz85058
2006RusslandWM5. Platz76396
2007RusslandWM3. Platz, Bronze812329
2008RusslandWM1. Platz, Gold966128
2010RusslandOlympia6. Platz42242
2010RusslandWM2. Platz, Silber95164
2011RusslandWM4. Platz50004
2012RusslandWM1. Platz, Gold32242
2013RusslandWM6. Platz11120
2014RusslandOlympia5. Platz51120
2014RusslandWM1. Platz, Gold947118
2015RusslandWM2. Platz, Silber21120
2016RusslandWM3. Platz, Bronze61122
2016RusslandWorld Cup4. Platz41236
2019RusslandWM3. Platz, Bronze102132
Junioren gesamt3241155639
Herren gesamt10645347985

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Alexander Owetschkin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. nhl.com,Alex Ovechkin becomes first NHLer to score 60 goals in more than a decade
  2. sports.yahoo.com,Ovechkin scores twice to set scoring mark by left wings in Capitals’ 4-1 win over Lightning
  3. bleacherreport.comNHL All Star Game 2012: Alex Ovechkin to Miss Midseason Classic
  4. nhl.comCapitals' Ovechkin collects Maurice Richard Trophy
  5. cbssports.comAlex Ovechkin breaks Sergei Fedorov's Russian scoring record
  6. nhl.comCapitals' Ovechkin scores 500th NHL goal
  7. Alex Ovechkin becomes fifth-fastest player to score 500 goals. www.sportsnet.ca, 10. Januar 2016, abgerufen am 12. Januar 2016 (englisch). 
  8. Ein Stück NHL-Geschichte: 750. Tor von Alex Owetschkin. 5. Dezember 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021. 
  9. Eishockey-Star Owetschkin stellte NHL-Rekord an Powerplay-Toren ein. 16. Dezember 2021, abgerufen am 16. Dezember 2021. 
  10. SKATE SHAVINGS -- News and Notes from Caps' Morning Skate | Washington Capitals. 24. Februar 2024, abgerufen am 26. Februar 2024 (englisch). 
  11. Stefen Rosner: Ovechkin scores No. 895 in Capitals loss to Islanders. nhl.com, 7. April 2025, abgerufen am 8. April 2025 (englisch). 
  12. James Jarvis: Photos: Alex Ovechkin leads youth hockey clinic for kids with disabilities. In: arlnow.com. 11. Januar 2024, abgerufen am 10. April 2025 (englisch). 
  13. Washington Capitals Star Alex Ovechkin Announces “THE GR8 CHASE for Victory Over Cancer®” Amidst Historic Chase for NHL Goal-Scoring Record. In: v.org. V Foundation, 5. März 2025, abgerufen am 10. April 2025 (englisch). 
  14. Rick Maese, Isabelle Khurshudyan, Andrew Roth: Alex Ovechkin is one of Putin’s biggest fans. The question is, why? In: washingtonpost.com. The Washington Post, 25. November 2017, abgerufen am 10. April 2025 (englisch). 
  15. Greg Wyshynski: Washington Capitals' Alex Ovechkin addresses Russia's invasion of Ukraine, pleads for peace: 'No more war'. In: espn.com. 25. Februar 2022, abgerufen am 10. April 2025 (englisch). 
  16. Instagram. Abgerufen am 10. April 2025. 
  17. Kristina Rutherford: Feeling conflicted about Ovechkin’s goal chase? You’re not alone. 4. April 2025, abgerufen am 10. April 2025 (englisch). 
  18. David Shoalts:Alex Ovechkin Skates Into Canada’s Ukrainian Enclave as a Scorned Star. In:The New York Times. 9. März 2022,ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 10. April 2025]). 
  19. Capitals star Alex Ovechkin, wife Nastya announce birth of second son. 27. Mai 2020, abgerufen am 10. April 2025 (englisch). 
  20. Ian Oland: Alex Ovechkin’s mother-in-law, Vera Glagoleva, dies at the age of 61. 16. August 2017, abgerufen am 10. April 2025 (amerikanisches Englisch). 
Mannschaftskapitäne der Teams derNational Hockey League

Radko Gudas (Anaheim) |Boston: vakant |Rasmus Dahlin (Buffalo) |Mikael Backlund (Calgary) |Jordan Staal (Carolina) |Nick Foligno (Chicago) |Gabriel Landeskog (Colorado) |Boone Jenner (Columbus) |Jamie Benn (Dallas) |Dylan Larkin (Detroit) |Connor McDavid (Edmonton) |Aleksander Barkov (Florida) |Anže Kopitar (Los Angeles) |Jared Spurgeon (Minnesota) |Nick Suzuki (Montréal) |Roman Josi (Nashville) |Nico Hischier (New Jersey) |Anders Lee (NY Islanders) |J. T. Miller (NY Rangers) |Brady Tkachuk (Ottawa) |Sean Couturier (Philadelphia) |Sidney Crosby (Pittsburgh) |San Jose: vakant |Jordan Eberle (Seattle) |Brayden Schenn (St. Louis) |Victor Hedman (Tampa Bay) |Auston Matthews (Toronto) |Clayton Keller (Utah) |Quinn Hughes (Vancouver) |Mark Stone (Vegas) |Alexander Owetschkin (Washington) |Adam Lowry (Winnipeg)

Mannschaftskapitäne derWashington Capitals

Doug Mohns (1974–1975) |Bill Clement (1975–1976) |Yvon Labre (1976–1978) |Guy Charron (1978–1979) |Ryan Walter (1979–1982) |Rod Langway (1982–1993) |Kevin Hatcher (1993–1994) |Dale Hunter (1994–1999) |Adam Oates (1999–2001) |Steve Konowalchuk &Brendan Witt (2001–2002) |Steve Konowalchuk (2002–2003) |nicht vergeben (2003–2005) |Jeff Halpern (2005–2006) |Chris Clark (2006–2009) |Alexander Owetschkin (seit 2010)

First-Overall-Draft-Picks derNational Hockey League

NHL Amateur Draft: 1963 Monahan |1964 Gauthier |1965 Veilleux |1966 Gibbs |1967 Pagnutti |1968 Plasse |1969 Houle |1970 Perreault |1971 Lafleur |1972 Harris |1973 Potvin |1974 Joly |1975 Bridgman |1976 Green |1977 McCourt |1978 Smith

NHL Entry Draft: 1979 Ramage |1980 Wickenheiser |1981 Hawerchuk |1982 Kluzak |1983 Lawton |1984 Lemieux |1985 Clark |1986 Murphy |1987 Turgeon |1988 Modano |1989 Sundin |1990 Nolan |1991 Lindros |1992 Hamrlík |1993 Daigle |1994 Jovanovski |1995 Berard |1996 Phillips |1997 Thornton |1998 Lecavalier |1999 Štefan |2000 DiPietro |2001 Kowaltschuk |2002 Nash |2003 Fleury |2004 Owetschkin |2005 Crosby |2006 Johnson |2007 Kane |2008 Stamkos |2009 Tavares |2010 Hall |2011 Nugent-Hopkins |2012 Jakupow |2013 MacKinnon |2014 Ekblad |2015 McDavid |2016 Matthews |2017 Hischier |2018 Dahlin |2019 Hughes |2020 Lafrenière |2021 Power |2022 Slafkovský |2023 Bedard |2024 Celebrini |2025 Schaefer

NHL Supplemental Draft: 1986 Olson |1987 Jeffrey |1988 McHugh |1989 DePinto |1990 McKee |1991 McLean |1992 Cross |1993 Flinton |1994 McCann

Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft |Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft

Gewinner derArt Ross Trophy

Bester Scorer:1918 Malone |1919 Lalonde |1920 Malone |1921 Lalonde |1922 Broadbent |1923 Dye |1924 Denneny |1925 Dye |1926 Stewart |1927 Cook |1928 Morenz |1929 Bailey |1930 Weiland |1931 Morenz |1932 Jackson |1933 Cook |1934 Conacher |1935 Conacher |1936 Schriner |1937 Schriner |1938 Drillon |1939 Blake |1940 Schmidt |1941 Cowley |1942 Hextall |1943 Bentley |1944 Cain |1945 Lach |1946 Bentley |1947 Bentley

Art Ross Trophy:1948 Lach |1949 Conacher |1950 Lindsay |1951 Howe |1952 Howe |1953 Howe |1954 Howe |1955 Geoffrion |1956 Béliveau |1957 Howe |1958 Moore |1959 Moore |1960 Hull |1961 Geoffrion |1962 Hull |1963 Howe |1964 Mikita |1965 Mikita |1966 Hull |1967 Mikita |1968 Mikita |1969 Esposito |1970 Orr |1971 Esposito |1972 Esposito |1973 Esposito |1974 Esposito |1975 Orr |1976 Lafleur |1977 Lafleur |1978 Lafleur |1979 Trottier |1980 Dionne |1981 Gretzky |1982 Gretzky |1983 Gretzky |1984 Gretzky |1985 Gretzky |1986 Gretzky |1987 Gretzky |1988 Lemieux |1989 Lemieux |1990 Gretzky |1991 Gretzky |1992 Lemieux |1993 Lemieux |1994 Gretzky |1995 Jágr |1996 Lemieux |1997 Lemieux |1998 Jágr |1999 Jágr |2000 Jágr |2001 Jágr |2002 Iginla |2003 Forsberg |2004 St. Louis |2005 – |2006 Thornton |2007 Crosby |2008 Owetschkin |2009 Malkin |2010 H. Sedin |2011 D. Sedin |2012 Malkin |2013 St. Louis |2014 Crosby |2015 Benn |2016 Kane |2017 McDavid |2018 McDavid |2019 Kutscherow |2020 Draisaitl |2021 McDavid |2022 McDavid |2023 McDavid |2024 Kutscherow |2025 Kutscherow

Bester Neuprofi:1933 Voss |1934 Blinco |1935 Schriner |1936 Karakas

Calder Trophy:1937 Apps |1938 Dahlstrom |1939 Brimsek |1940 MacDonald |1941 Quilty |1942 Warwick

Calder Memorial Trophy:1943 Stewart |1944 Bodnar |1945 McCool |1946 Laprade |1947 Meeker |1948 McFadden |1949 Lund |1950 Gelineau |1951 Sawchuk |1952 Geoffrion |1953 Worsley |1954 Henry |1955 Litzenberger |1956 Hall |1957 Regan |1958 Mahovlich |1959 Backstrom |1960 Hay |1961 Keon |1962 Rousseau |1963 Douglas |1964 Laperrière |1965 Crozier |1966 Selby |1967 Orr |1968 Sanderson |1969 Grant |1970 Esposito |1971 Perreault |1972 Dryden |1973 Vickers |1974 Potvin |1975 Vail |1976 Trottier |1977 Plett |1978 Bossy |1979 Smith |1980 Bourque |1981 Šťastný |1982 Hawerchuk |1983 Larmer |1984 Barrasso |1985 Lemieux |1986 Suter |1987 Robitaille |1988 Nieuwendyk |1989 Leetch |1990 Makarow |1991 Belfour |1992 Bure |1993 Selänne |1994 Brodeur |1995 Forsberg |1996 Alfredsson |1997 Berard |1998 Samsonow |1999 Drury |2000 Gomez |2001 Nabokow |2002 Heatley |2003 Jackman |2004 Raycroft |2005 – |2006 Owetschkin |2007 Malkin |2008 Kane |2009 Mason |2010 Myers |2011 Skinner |2012 Landeskog |2013 Huberdeau |2014 MacKinnon |2015 Ekblad |2016 Panarin |2017 Matthews |2018 Barzal |2019 Pettersson |2020 Makar |2021 Kaprisow |2022 Seider |2023 Beniers |2024 Bedard |2025 Hutson

Gewinner derConn Smythe Trophy

1965 Béliveau |1966 Crozier |1967 Keon |1968 Hall |1969 Savard |1970 Orr |1971 Dryden |1972 Orr |1973 Cournoyer |1974 Parent |1975 Parent |1976 Leach |1977 Lafleur |1978 Robinson |1979 Gainey |1980 Trottier |1981 Goring |1982 Bossy |1983 Smith |1984 Messier |1985 Gretzky |1986 Roy |1987 Hextall |1988 Gretzky |1989 MacInnis |1990 Ranford |1991 M. Lemieux |1992 M. Lemieux |1993 Roy |1994 Leetch |1995 C. Lemieux |1996 Sakic |1997 Vernon |1998 Yzerman |1999 Nieuwendyk |2000 Stevens |2001 Roy |2002 Lidström |2003 Giguère |2004 Richards |2005 – |2006 Ward |2007 Niedermayer |2008 Zetterberg |2009 Malkin |2010 Toews |2011 Thomas |2012 Quick |2013 Kane |2014 Williams |2015 Keith |2016 Crosby |2017 Crosby |2018 Owetschkin |2019 O’Reilly |2020 Hedman |2021 Wassilewski |2022 Makar |2023 Marchessault |2024 McDavid |2025 Bennett

1924 Nighbor |1925 Burch |1926 Stewart |1927 Gardiner |1928 Morenz |1929 Worters |1930 Stewart |1931 Morenz |1932 Morenz |1933 Shore |1934 Joliat |1935 Shore |1936 Shore |1937 Siebert |1938 Shore |1939 Blake |1940 Goodfellow |1941 Cowley |1942 Anderson |1943 Cowley |1944 Pratt |1945 Lach |1946 Bentley |1947 Richard |1948 O’Connor |1949 Abel |1950 Rayner |1951 Schmidt |1952 Howe |1953 Howe |1954 Rollins |1955 Kennedy |1956 Béliveau |1957 Howe |1958 Howe |1959 Bathgate |1960 Howe |1961 Geoffrion |1962 Plante |1963 Howe |1964 Béliveau |1965 Hull |1966 Hull |1967 Mikita |1968 Mikita |1969 Esposito |1970 Orr |1971 Orr |1972 Orr |1973 Clarke |1974 Esposito |1975 Clarke |1976 Clarke |1977 Lafleur |1978 Lafleur |1979 Trottier |1980 Gretzky |1981 Gretzky |1982 Gretzky |1983 Gretzky |1984 Gretzky |1985 Gretzky |1986 Gretzky |1987 Gretzky |1988 Lemieux |1989 Gretzky |1990 Messier |1991 Hull |1992 Messier |1993 Lemieux |1994 Fjodorow |1995 Lindros |1996 Lemieux |1997 Hašek |1998 Hašek |1999 Jágr |2000 Pronger |2001 Sakic |2002 Théodore |2003 Forsberg |2004 St. Louis |2005 – |2006 Thornton |2007 Crosby |2008 Owetschkin |2009 Owetschkin |2010 Sedin |2011 Perry |2012 Malkin |2013 Owetschkin |2014 Crosby |2015 Price |2016 Kane |2017 McDavid |2018 Hall |2019 Kutscherow |2020 Draisaitl |2021 McDavid |2022 Matthews |2023 McDavid |2024 MacKinnon |2025 Hellebuyck

Monatliche Preisträger:November 2006 Shanahan |Dezember 2006 Niedermayer |Januar 2007 Crosby |Februar 2007 Lecavalier |März 2007 Luongo

Jährliche Preisträger:2007 Chelios |2008 Sundin |2009 Iginla |2010 Crosby |2011 Chára |2012 Doan |2013 Alfredsson |2014 Brown |2015 Toews |2016 Weber |2017 Foligno |2018 Engelland |2019 Simmonds |2020 Giordano |2021 Bergeron |2022 Kopitar |2023 Stamkos |2024 Trouba |2025 Owetschkin

Bester Torschütze:1918 Malone |1919 CleghornLalonde |1920 Malone |1921 Dye |1922 Broadbent |1923 Dye |1924 Denneny |1925 Dye |1926 Stewart |1927 Cook |1928 Morenz |1929 Bailey |1930 Weiland |1931 Conacher |1932 Conacher |1933 Cook |1934 Conacher |1935 Conacher |1936 ConacherThoms |1937 AurieStewart |1938 Drillon |1939 Conacher |1940 Hextall |1941 Hextall |1942 Patrick |1943 Bentley |1944 Bentley |1945 Richard |1946 Stewart |1947 Richard |1948 Lindsay |1949 Abel |1950 Richard |1951 Howe |1952 Howe |1953 Howe |1954 Richard |1955 GeoffrionRichard |1956 Béliveau |1957 Howe |1958 Moore |1959 Béliveau |1960 HorvathHull |1961 Geoffrion |1962 Hull |1963 Howe |1964 Hull |1965 Ullman |1966 Hull |1967 Hull |1968 Hull |1969 Hull |1970 Esposito |1971 Esposito |1972 Esposito |1973 Esposito |1974 Esposito |1975 Esposito |1976 Leach |1977 Shutt |1978 Lafleur |1979 Bossy |1980 GareSimmerStoughton |1981 Bossy |1982 Gretzky |1983 Gretzky |1984 Gretzky |1985 Gretzky |1986 Kurri |1987 Gretzky |1988 Lemieux |1989 Lemieux |1990 Hull |1991 Hull |1992 Hull |1993 MogilnySelänne |1994 Bure |1995 Bondra |1996 Lemieux |1997 Tkachuk |1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy:1999 Selänne |2000 Bure |2001 Bure |2002 Iginla |2003 Hejduk |2004 IginlaKowaltschukNash |2005 – |2006 Cheechoo |2007 Lecavalier |2008 Owetschkin |2009 Owetschkin |2010 CrosbyStamkos |2011 Perry |2012 Stamkos |2013 Owetschkin |2014 Owetschkin |2015 Owetschkin |2016 Owetschkin |2017 Crosby |2018 Owetschkin |2019 Owetschkin |2020 OwetschkinPastrňák |2021 Matthews |2022 Matthews |2023 McDavid |2024 Matthews |2025 Draisaitl

Gewinner desTed Lindsay Awards (bis 2009 Lester B. Pearson Award)

Lester B. Pearson Award:1971 Esposito |1972 Ratelle |1973 Esposito |1974 Clarke |1975 Orr |1976 Lafleur |1977 Lafleur |1978 Lafleur |1979 Dionne |1980 Dionne |1981 Liut |1982 Gretzky |1983 Gretzky |1984 Gretzky |1985 Gretzky |1986 Lemieux |1987 Gretzky |1988 Lemieux |1989 Yzerman |1990 Messier |1991 Hull |1992 Messier |1993 Lemieux |1994 Fjodorow |1995 Lindros |1996 Lemieux |1997 Hašek |1998 Hašek |1999 Jágr |2000 Jágr |2001 Sakic |2002 Iginla |2003 Näslund |2004 St. Louis |2005 – |2006 Jágr |2007 Crosby |2008 Owetschkin |2009 Owetschkin

Ted Lindsay Award:2010 Owetschkin |2011 Sedin |2012 Malkin |2013 Crosby |2014 Crosby |2015 Price |2016 Kane |2017 McDavid |2018 McDavid |2019 Kutscherow |2020 Draisaitl |2021 McDavid |2022 Matthews |2023 McDavid |2024 MacKinnon |2025 Kutscherow

Normdaten (Person):LCCN:n2006068112 |VIAF:46192607 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Oktober 2024.
Personendaten
NAMEOwetschkin, Alexander Michailowitsch
ALTERNATIVNAMENОвечкин, Александр Михайлович (russisch); Ovechkin, Alexander Mikhailovich (englisch); Ovechkin, Alex (englisch)
KURZBESCHREIBUNGrussischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM17. September 1985
GEBURTSORTMoskau,Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Michailowitsch_Owetschkin&oldid=260995357
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp