Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alexander Bommes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Bommes
Alexander Bommes (2023)
Alexander Bommes (2023)
Spielerinformationen
Geburtstag21. Januar1976 (49 Jahre)
GeburtsortKiel,Deutschland
StaatsbürgerschaftDeutscherDeutschland deutsch
Körpergröße1,82 m
SpielpositionLinksaußen
Wurfhandrechts
Vereinsinformationen
VereinKarriere beendet
Vereine in der Jugend
von – bisVerein
0000–1994Deutschland BundesrepublikTSV Altenholz
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
1994–1999DeutschlandDeutschland TSV Altenholz
1999–2001DeutschlandDeutschlandTSV Bayer Dormagen
2001–2003DeutschlandDeutschlandVfL Gummersbach
2003–2007DeutschlandDeutschland TSV Altenholz
Stand: 22. Mai 2020

Alexander Bommes (*21. Januar1976 inKiel) ist eindeutscherFernsehmoderator und ehemaligerHandballspieler.

Sportlicher Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bommes spielte seit der Jugend Handball für den Kieler VorortvereinTSV Altenholz und rückte 1996 in dessen Zweitligamannschaft auf.[1] Im Jahre 1999 wechselte er zumTSV Bayer Dormagen in die1. Bundesliga, 2001 zumVfL Gummersbach. Nachdem seine Vertragslaufzeit in Gummersbach nicht verlängert worden war, wechselte er 2003 zurück zum TSV Altenholz und setzte sein Jurastudium in Kiel fort.[2] In seiner zweiten Phase in Altenholz war Bommes Haupttorschütze der Mannschaft und erzielte in 132 Zweitligaspielen 824 Tore, davon 295 perSiebenmeter. In der Saison 2005/06 wurde er mit 293 Treffern in 38 Spielen Torschützenkönig der 2. Bundesliga Nord.[3] Ende des Jahres 2007 beendete er seine Handballkarriere.[4] Während seines Studiums hatte er bereits parallel zu seiner Sportkarriere als Sportreporter beimNDR gearbeitet.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss des erstenjuristischen Staatsexamens[5] und einemVolontariat beimNDR in Hamburg moderierte Bommes ab November 2007 dasHamburg Journal, die Hauptnachrichtensendung fürHamburg.[6] Parallel war er weiterhin als Sportreporter tätig und moderierte u. a. den sonntäglichenSportclub. Ab November 2009 moderierte er das WissensduellStadt gegen Land. Von 2011 bis 2013 moderierte er die TV-Pannenshowtop flops imNDR Fernsehen.

Bei denLeichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 undLeichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 sowie bei derFußball-Weltmeisterschaft der Frauen war er als Interviewer für dieARD im Einsatz. Er moderierte bei denOlympischen Spielen 2012 inLondon das stündlicheOlympia-Telegramm und dieParalympics in der ARD. Bei denOlympischen Winterspielen 2014 inSotschi moderierte er erneut dasOlympia-Telegramm.

Alexander Bommes auf dem Weg zur Moderation desStudio Hamburg Nachwuchspreises 2012

Seit 2011 führt Bommes im Wechsel mitJulia Scharf,Michael Antwerpes,Claus Lufen,René Kindermann undJessy Wellmer durch dieSportschau am Sonntag. Von 2013 bis 2021 moderierte Bommes denSportschau Club, der nach Live-Fußballübertragungen in derARD zu sehen war. Im August 2014 schloss er mit der ARD einen Exklusivvertrag bis 2017, der ab Juli 2015 auch Einsätze innerhalb derSportschau am Samstag vorsah,[7] die er seitdem moderiert. Bis Dezember 2014 moderierte er gemeinsam mit dem ExpertenHenry Maske die ARD-Box-Sendungen.

Zwischen 2013 und 2015 moderierte Bommes dieNDR-Quizshow. Ab 2015 präsentierte er als Nachfolger vonEckart von Hirschhausen an der Seite vonBettina Tietjen dieTalkshowTietjen und Bommes.[8] Deshalb gab er die Moderation derNDR-Quizshow anJörg Pilawa ab und beendete auch sein Engagement imHamburg Journal. Im Juli 2019 verließ Bommes die Sendung.

Seit 2012 moderiert er imNDR Fernsehen die QuizshowGefragt – Gejagt. Seit dem 18. Mai 2015 präsentiert er diese montags bis freitags imErsten, staffelweise im Wechsel mit den QuizsendungenQuizduell undWer weiß denn sowas?.

Im Mai 2025 wurde bekannt, dass Bommes zumSaisonende 2024/25 als Live-Sportmoderator bei der ARD-Sportschau aufhören wird, um sich stärker auch Themen außerhalb des Sports widmen zu können.[9]

Persönliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bommes’ Großonkel warOtto Schlenzka. Karl Bommes, von 1953 bis 1973 Präsident desLandessportverbandes Schleswig-Holstein, war sein Großvater.[10] Andreas Bommes, 1923 Wiedergründungsmitglied desMännergesangsvereins „Arion“ Pesch, war sein Urgroßvater.[11] Sein Vater Klaus Bommes war ein Berufsleben lang als Rechtsanwalt und Notar tätig und zudem 17 Jahre lang nebenberuflich als Moderator imNDR. Seine Mutter istSprachheilpädagogin.[12] Er hat eine Schwester, die ebenfalls Jura studiert hat.[13]

Mit der ModeratorinJulia Westlake hat Bommes zwei Söhne. Sie trennten sich im Jahr 2016.[14]

Moderationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

TV-Moderationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehemals/Einmalig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Interviewer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Radio-Moderationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gastauftritte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Alexander Bommes – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Übersicht der Neuzugänge des TSV Altenholz in: Handballwoche SH 1 1996, S. 49
  2. Markus Huth:Alexander Bommes ist die moderierende Allzweckwaffe. In:Hamburger Abendblatt. 5. Juli 2012 (abendblatt.de [abgerufen am 3. Juli 2018]). 
  3. Alexander Bommes in „liga 1 – handball“. 28. Februar 2008, archiviert vom Original am 10. Juni 2011; abgerufen am 3. Juli 2018. 
  4. Alexander Bommes hängt die Handballschuhe an den Nagel. 10. Dezember 2007, abgerufen am 19. Juni 2021. 
  5. Interview mit Alexander Bommes, abgerufen am 3. Januar 2015
  6. Alexander Bommes sagt dem „Hamburg Journal“ tschüs
  7. Alexander Bommes verstärkt ab August 2014 das Team der Fußball-Moderatoren im Ersten
  8. Bettina Tietjen haut nächster Mann ab! Alexander Bommes macht Schluss. 14. Juni 2019, abgerufen am 27. Februar 2021. 
  9. sportschau.de: Alex Schlüter wird neuer Sportschau-Moderator. Abgerufen am 15. Mai 2025. 
  10. Mr. Sportschau sorgt für Glanz | shz.de. Abgerufen am 11. August 2020. 
  11. Chronik – MGV „Arion“ 1923 Pesch e. V. Abgerufen am 11. August 2020. 
  12. Joachim Schmitz: Seit der Kindheit angefixt: Alexander Bommes bekennt sich zum Schuhtick. Abgerufen am 10. August 2020. 
  13. Kiel, Köln, Korea. In: Hamburger Abendblatt. 5. August 2011, abgerufen am 10. August 2020. 
  14. Trennung nach sieben Jahren, in:Gala, abgerufen am 22. Juni 2020.
  15. Finanzielle Gründe: ARD beendet „Sportschau-Club“
Normdaten (Person):Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. August 2022.
Personendaten
NAMEBommes, Alexander
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Fernsehmoderator und ehemaliger Handballspieler
GEBURTSDATUM21. Januar 1976
GEBURTSORTKiel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Bommes&oldid=261570589
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp