Alexandar Borkovic | ||
![]() Alexander Borkovic (2017) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 11. Juni1999 | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Größe | 184 cm | |
Position | Abwehrspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
2005–2007 | KSV Ankerbrot Montelaa | |
2007–2016 | FK Austria Wien | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2016–2019 | FK Austria Wien II | 23 (1) |
2016–2020 | FK Austria Wien | 38 (1) |
2020–2021 | TSG 1899 Hoffenheim II | 4 (0) |
2021– | SK Sturm Graz | 29 (1) |
2021– | SK Sturm Graz II | 6 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2014 | Österreich U15 | mind. 2 (1) |
2014–2015 | Österreich U16 | 7 (0) |
2015–2016 | Österreich U17 | 10 (1) |
2016–2017 | Österreich U18 | 4 (0) |
2017 | Österreich U19 | 2 (1) |
2019 | Österreich U20 | 1 (0) |
2019–2020 | Österreich U21 | 3 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 3. Dezember 2023 |
Alexandar Borkovic (*11. Juni1999 inWien) ist einösterreichischerFußballspieler. Er steht beimSK Sturm Graz unter Vertrag und war Nachwuchsnationalspieler.
Borkovic begann seine Karriere beimKSV Ankerbrot Montelaa. 2007 kam er in die Jugend desFK Austria Wien und durchlief dessen Nachwuchsakademie. Im März 2016 debütierte er für dieAmateurmannschaft der Austria in derRegionalliga, als er am 18. Spieltag derSaison 2015/16 gegen denFirst Vienna FC in der Nachspielzeit für Marko Zlatković eingewechselt wurde.
ZurFolgesaison erhielt Borkovic, der zu jenem Zeitpunkt erst drei Regionalligapartien zu Buche stehen hatte, einen bis Juni 2019 gültigen Profivertrag und rückte in denBundesligakader auf, dieser Vertrag wurde Ende Mai 2019 bis im Sommer 2022 verlängert.[1][2] Im Februar 2017 stand der Innenverteidiger am 23. Spieltag jener Saison gegen denSCR Altach in der Startelf, es folgte noch ein Spiel später eine Einwechslung, bevor er verletzungsbedingt für den Rest der Saison ausfiel. In der Folge konnte sich der Wiener gegen sechs weitere Innenverteidiger, darunterHeiko Westermann undMichael Madl, nicht durchsetzen, spielte aber auch erstmals in derEuropa League, wo ihm im ersten Gruppenspiel gegen dieAC Mailand das einzige Tor für sein Team gelang. Es folgten weitere Verletzungspausen, zwischen 2018 und 2019 war Borkovic dann auch wieder häufiger für die Reserve, die mittlerweile in der2. Liga spielte, am Ball. Im Wechsel mitErik Palmer-Brown und Michael Madl stand der Abwehrspieler als Teil einer Vierer- oder Fünferkette wieder häufig in der Startelf der ersten Mannschaft, wurde vereinzelt auch als Linksverteidiger oder im defensiven Mittelfeld eingesetzt. In den beiden ligainternen Play-offs zur Europa League gegen denTSV Hartberg kam Borkovic jeweils von Anfang zum Einsatz, scheiterte aber mit dem Team.
ZurSpielzeit 2020/21 wechselte der Verteidiger zur Regionalligamannschaft desdeutschen BundesligistenTSG 1899 Hoffenheim.[3] Im August 2021 kehrte er leihweise für zwei Jahre wieder nach Österreich zurück und schloss sich demSK Sturm Graz an.[4] In seiner ersten Saison spielte er aber bei den Steirern keine Rolle und kam nur zu sieben Ligaeinsätzen. In der Saison 2022/23 konnte er sich dann aber immer öfter in der Innenverteidigung Sturms empfehlen und nach 25 Pflichtspieleinsätzen zog Sturm Graz im Mai 2023 eine verankerte Kaufoption und band Borkovic bis 2026 an sich.[5]
Borkovic spielte 2014 erstmals für eine österreichische Auswahl. Mit derU17-Nationalmannschaft nahm er 2016 an derEuropameisterschaft teil. Borkovic kam jedoch nur zu einem Einsatz gegenDeutschland.
Im September 2016 spielte er gegenBelgien erstmals für dieU18-Auswahl. Im August 2017 kam er gegenNorwegen zu seinem ersten Einsatz für dieU19-Mannschaft. Im März 2019 spielte er gegenNorwegen erstmals für dieU20-Auswahl.
Im Juni 2019 debütierte er gegenFrankreich für dieU21-Auswahl.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borkovic, Alexandar |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1999 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |