Alex Aleardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Alex Aleardi

Geburtsdatum30. Juli1992
GeburtsortFort Wayne,Indiana,USA
Größe175 cm
Gewicht77 kg

PositionCenter
Nummer#19
SchusshandRechts

Karrierestationen

2008–2009Kitchener Rangers
2009–2010Belleville Bulls
2010–2013Plymouth Whalers
2013Windsor Spitfires
2013–2014Springfield Falcons
2014Evansville IceMen
2014–2015Charlotte Checkers
2015Florida Everblades
Mora IK
2015–2016Asplöven HC
2016–2017Mora IK
2017EC Red Bull Salzburg
2017–2019Dragons de Rouen
2019–2021Brûleurs de Loups de Grenoble
2021–2022Florida Everblades
seit 2022Rapid City Rush

Alex Aleardi (*30. Juli1992 inFort Wayne,Indiana) ist einUS-amerikanischerEishockeyspieler, der seit August 2022 beiRapid City Rush aus derECHL unter Vertrag steht.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aleardi startete seine Karriere bei denKitchener Rangers in derOntario Hockey League und spielte dort bis 2010, bevor er während der Saison zu denBelleville Bulls transferiert wurde.[1] Aleardi spielte die Saison zu Ende und wechselte im darauffolgenden Sommer erneut innerhalb der Liga zu denPlymouth Whalers, wo er sich zu einem verlässlichen Scorer entwickelte. Während derSaison 2012/13 wurde er abermals transferiert, diesmal zu denWindsor Spitfires.[2] In den 28 Spielen, die er in dieser Saison für die Spitfires aufs Eis ging, erzielte er zwölf Tore und insgesamt 42 Punkte, womit er zum insgesamt fünftbesten Scorer seines Teams avancierte.

Kurz vor Saisonende erhielt Aleardi ein Angebot aus derAmerican Hockey League von denSpringfield Falcons, bei denen er noch in drei Spielen aufs Eis ging.[3] Nach 41 Spielen in derSaison 2013/14 wechselte Aleardi in dieECHL zu denEvansville IceMen, bei denen er in 23 Spielen 14 Tore und neun Assists verbuchen konnte. ZurSaison 2014/15 wechselte er wieder in die AHL zu denCharlotte Checkers, bei denen er in 48 Spielen zwölf Tore und elf Assists erzielen konnte.[4]

Nach einem kleinen Zwischenstopp in der ECHL bei denFlorida Everblades wechselte Aleardi zum ersten Mal in seiner Karriere nach Europa zuRögle BK in dieSvenska Hockeyligan.[5] Nach 15 Spielen und nur einem Assist, wechselte er eine Liga tiefer in die zweitklassigeHockeyAllsvenskan zumAsplöven HC, bei denen er weitaus bessere Scoring-Fähigkeiten erwies.[6] Im Sommer 2016 wechselte Aleardi ligaintern zuMora IK und war mit 16 Toren und 20 Assists in 51 Spielen sechstbester Scorer im Team.[7] Zudem gelang ihm mit der Mannschaft der Aufstieg in die SHL. Dennoch zog es ihn im Sommer 2017 nach Österreich zumEC Red Bull Salzburg[8], bei dem er bis Oktober 2017 unter Vertrag stand.

Von 2017 bis 2021 stand er bei den französischen VereinenDragons de Rouen undBrûleurs de Loups de Grenoble unter Vertrag, wobei der US-Amerikaner in der Spielzeit 2017/18 mit Rouen den französischen Meistertitel gewann. In der darauffolgenden Saison war er mit 35 Toren in der regulären Saison bester Torschütze der französischenLigue Magnus. Auch seine Zeit in Grenoble gestaltete sich erfolgreich: Aleardi war im Spieljahr 2019/20 Topscorer der Hauptrunde und wurde hierfür mit derTrophée Charles Ramsey ausgezeichnet. Im Sommer 2021 endete sein Engagement in Europa. Der Stürmer schloss sich den Florida Everblades aus der ECHL an, mit denen er 2022 den Kelly Cup gewann. Im August 2022 jedoch wurde er zu denRapid City Rush transferiert.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2008/09Kitchener RangersOHL65561140
2009/10Kitchener RangersOHL2218918
2009/10Belleville BullsOHL4515173266
2010/11Plymouth WhalersOHL57201939531122410
2011/12Plymouth WhalersOHL68362965791364108
2012/13Plymouth WhalersOHL3915142944
2012/13Windsor SpitfiresOHL2812304220
2012/13Springfield FalconsAHL31125
2013/14Springfield FalconsAHL41791618
2013/14Evansville IcemenECHL23149234
2014/15Charlotte CheckersAHL4812112318
2014/15Florida EverbladesECHL168111910815616
2015/16Rögle BKSHL150112
2015/16Asplöven HCAllsvenskan1977148100000
2016/17Mora IKAllsvenskan421516315991456

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rangers and Bulls Complete Trade. In: kitchenerrangers.com. 19. November 2009, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  2. Spits land Aleardi from Whalers. In: windsorspitfires.com. 7. Januar 2013, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  3. -. In: falconsahl.com. 19. März 2013, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  4. Checkers agree to terms on AHL contracts with Kyle Hagel, Alex Aleardi. In: gocheckers.com. 16. Juli 2014, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  5. Två nya anfallare klara för Rögle BK. In: roglebk.se. 14. Juli 2015, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  6. Alex Aleardi lämnar för Asplöven. In: roglebk.se. 17. Dezember 2015, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  7. Mora värvar AHL-meriterad forward. In: moraik.se. 23. April 2016, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  8. Weiterer Stürmer für die Red Bulls. In: ecrbs.redbulls.com. 11. Juli 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017. 
Personendaten
NAMEAleardi, Alex
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM30. Juli 1992
GEBURTSORTFort Wayne,Indiana,USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alex_Aleardi&oldid=249806988
Kategorien: