
Albrecht V. (der Großmütige) (*29. Februar1528 inMünchen; †24. Oktober1579 ebenda) war von 7. März 1550 bis 24. Oktober 1579Herzog vonBayern. Seine Herrschaft war ebenso bedeutsam für die Ausbreitung derGegenreformation in Deutschland wie auch für die Entfaltung der Kunst derRenaissance im Herzogtum Bayern. Der Grundstock vieler bayerischer Staatssammlungen geht unmittelbar auf AlbrechtsSammelleidenschaft zurück.


Albrechts Eltern waren HerzogWilhelm IV. aus dem Geschlecht derWittelsbacher und dessen FrauMaria Jakobäa von Baden. Albrecht wurde 1537–44 an der Universität Ingolstadt unter anderen in Grammatik und französischer Sprache unterrichtet und streng katholisch erzogen. Durch seine Heirat beseitigte er für eine Weile den Gegensatz gegenüber dem Hause Habsburg: 1546 heiratete erAnna, eine Tochter desrömisch-deutschen Königs und späteren KaisersFerdinand. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1550 dessen Nachfolger als Herzog von Bayern. Albrecht war der erste bayerische Herrscher, bei dem die bereits 1506 erlassenePrimogeniturordnung umgesetzt wurde.[1] Seine beiden Brüder waren allerdings zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Zu seinem Herrschaftsbereich gehörten die bayerischen TeilherzogtümerNiederbayern undOberbayern – deren Territorien nicht mit den heute existierenden gleichnamigen Regierungsbezirken verwechselt werden dürfen.
Albrecht war der Vormund seines NeffensPhilipp II. von Baden, dem späterenMarkgrafen von Baden, sowie von dessen SchwesterJakobe von Baden, der späteren Herzogin vonJülich-Kleve-Berg.
Albrecht wurdekatholisch erzogen und stand unter dem Einfluss derJesuiten, die sein Vater ins Land geholt hatte und die seit 1549 inIngolstadt an der Theologischen Fakultät unterrichteten. Die Ingolstädter Universität ging während Albrechts Regierung vollständig an sie über. DasLuthertum wurde in Albrechts Herrschaftsbereich unterdrückt. Allerdings berief er 1550Pankraz von Freyberg an seinen Hof; Pankraz neigte dem Protestantismus zu und konnte dem Herzog später Zugeständnisse an die Religionsfreiheit abringen. Auch war Albrecht zu Beginn seiner Regierung noch auf Ausgleich bedacht. So bewahrte Albrecht 1551/52 beim Fürstenaufstand gegenKarl V. Neutralität. 1553 trat er demHeidelberger Bund, der sich sowohl aus protestantischen als auch katholischen Fürsten zusammensetzte, bei. Durch denAugsburger Religionsfrieden von 1555 war es dem Landesherrn überlassen, die Religion seiner Untertanen zu bestimmen.
Als sich nach der zeitweisen Toleranz desLaienkelchs der Protestantismus ausbreitete, schlug Albrecht einen harten Kurs in der Religionsfrage ein. Zu Albrechts wichtigsten Beratern zählteWiguleus Hund. Albrecht gehörte zu den Mitbegründern desLandsberger Bundes. 1557 schuf er einen Religionsrat, um die konfessionelle Einheit des Landes zu kontrollieren. 1559 gründete er in München einJesuitenkolleg, das heutigeWilhelmsgymnasium. DieJuden hatte er bereits am 23. Dezember 1551 ausgewiesen, indem er ihnen untersagte, im Herzogtum zu wohnen. Für Reisen durch sein Land brauchten sie einen Passierschein und durften dabei an keinem Ort öfter als einmal übernachten. 1563 eskalierte der Glaubensstreit erneut mit derOrtenburger Adelsverschwörung. Auch wenn Herzog Albrecht schließlich in diesem Konflikt mit derReichsgrafschaft Ortenburg nicht glanzvoll siegte, so war er Vorbild für andere europäische Staaten für den Kampf gegen den Protestantismus in ihrem Reiche.
Nach dem Tod seines OnkelsErnst von Bayern erbte Albrecht 1560 auch die Pfandschaft über die böhmischeGrafschaft Glatz. Da er nicht beabsichtigte, sie zu behalten, verfolgte er nicht die von seinem Onkel eingeleiteten Maßnahmen zur Rekatholisierung, so dass sich in diesen Jahren sogar das Luthertum ausbreiten konnte. 1567 setzte sich Albrecht für die Privilegien derFreirichter ein, verkaufte aber die Grafschaft im selben Jahr an den Landesherrn KaiserMaximilian II. In diesem Jahr fiel andererseits dieReichsgrafschaft Haag an Albrecht, ebenso dieHerrschaft Hohenschwangau.
Albrechts Schulordnung von 1569 zeigt deutlich ihren jesuitischen Ursprung und legt strenge Regeln für die Aufnahme von Lehrern und die Auswahl der Lehrbücher fest.[2]
Albrecht unternahm starke Anstrengungen, seinem jüngeren SohnErnst die Herrschaft überKurköln zu ermöglichen. Bereits 1577 sollte Ernst unterstützt von Kaiser und Papst Nachfolger des Kölner ErzbischofsSalentin von Isenburg werden, doch verlor er diese Wahl noch gegenGebhard I. von Waldburg. Dessen Versuch, das Kurfürstentum in ein weltlich-protestantisches Fürstentum umzuwandeln, führte zumKölnischen Krieg, in dessen Folge Gebhard abgesetzt und Ernst zu seinem Nachfolger gewählt wurde.


Albrecht war ein leidenschaftlicher Sammler und Kunstfreund und gilt als Begründer der Entwicklung Münchens zu einer Stadt der Künste. Der Aufbau der Münchener Hofbibliothek, aus der sich die heutigeBayerische Staatsbibliothek entwickelte, begann 1558 mit dem Kauf der mehr als 800 Bände umfassenden Bibliothek aus dem Nachlass des HumanistenJohann Albrecht Widmannstetter. Dieser Bestand wurde 1560 durch den Nachlass von Albrechts OnkelErnst und 1564 durch den Kauf der Bibliothek vonHans Jakob Fugger bedeutend erweitert.[3] Zwischen 1558 und 1570 ließ Albrecht einen Bußpsalmencodex anfertigen, der heute zu den Prachthandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek gehört. Er wurde vonHans Mielich, seinem Hofmaler, illustriert; die Kompositionen zu den Bußpsalmen schufOrlando di Lasso,[4] der für die Münchner Hofkapelle tätig war.
In den Jahren von 1563 bis 1567 ließ Albrecht ein neuesMarstallgebäude errichten, die heutigeAlte Münze, in deren oberen Stockwerken die herzogliche Kunstkammer mit mehr als 6000 Exponaten eingerichtet wurde. Das museale Konzept entwickelte der flämische Arzt und KunstberaterSamuel Quiccheberg.[5]
Von 1563 bis 1568 erschienen im Auftrag des Herzogs die Landtafeln vonPhilipp Apian. 1566 erwarb Albrecht von Hans Jakob Fugger eine Sammlung antiker Skulpturen aus einer Erbschaft. Sie bildete den Grundstock für dieAntikensammlung. Durch den Kunstspezialisten und kaiserlichen AntiquarJacopo Strada ließ Albrecht noch im selben Jahr in Rom mehr als 50 weitere antike Skulpturen und in Venedig zahlreiche römische Büsten kaufen. Zwei Jahre später gelang Strada nach langwierigen Verhandlungen der Ankauf der Antikensammlung des venezianischen Patriziers Andrea Loredan für den bayerischen Hof.[6] Für die solcherart auf mehr als 600 Exponate angewachsene Sammlung ließ Albrecht von 1568 bis 1571 dasAntiquarium erbauen, das aus Gründen des Brandschutzes als freistehendes Gebäude außerhalb derNeuveste errichtet wurde.
Seine bedeutende Münzsammlung bildete den Grundstock für dieStaatliche Münzsammlung. Er holte bekannte Maler und Kupferstecher sowie den KomponistenOrlando di Lasso an seinen Hof. In seiner Hofhaltung legte er Wert auf Pracht und Luxus, belastete dieUntertanen schwer mit Abgaben und türmte dennoch ungeheure Schulden (½ Mill. fl.) auf.
Herzog Albrecht V. heiratete am 4. Juli 1546 in Regensburg ErzherzoginAnna von Österreich, eine Tochter von KaiserFerdinand I. und dessen Gattin PrinzessinAnna von Böhmen und Ungarn. Gemeinsam hatten sie 7 Kinder:
| Albrecht III. Herzog von Bayern-München | Anna von Braunschweig-Grubenhagen | Friedrich III. Römisch-deutscher Kaiser | Eleonore Helena von Portugal | Christoph I. Markgraf von Baden | Ottilie von Katzenelnbogen | Philipp Kurfürst von der Pfalz | Margarete von Bayern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Albrecht der Weise Herzog von Bayern | Kunigunde von Österreich | Philipp I. Markgraf von Baden | Elisabeth von der Pfalz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Wilhelm IV. Herzog von Bayern | Maria Jakobäa von Baden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Albrecht V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Porträtgalerie Bayern des Hauses der Bayerischen Geschichte:
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| Wilhelm IV. | Herzog von Bayern 1550–1579 | Wilhelm V. |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Albrecht V. |
| KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Bayern Kunstsammler und Bibliophiler |
| GEBURTSDATUM | 29. Februar 1528 |
| GEBURTSORT | München |
| STERBEDATUM | 24. Oktober 1579 |
| STERBEORT | München |