Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.Es fehlt ein Beleg für den Tod.
Albrecht Surkau (*1941 inBerlin; †9. März2018 inMünchen) war ein deutscherRegisseur. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine über 150Hörspielinszenierungen.[1]
Surkau studierteTheaterwissenschaft an derUniversität Leipzig und kam 1968 zumStaatlichen Komitee für Rundfunk, dem späterenRundfunk der DDR, wo er vor allem bei internationalen Hörspielen Regie führte und mit frühenStereo- undKunstkopfaufnahmen experimentierte. 1973 führte er Regie beim ersten Hörspiel des Rundfunks der DDR in Kunstkopf-StereofonieBlues, Text:Ernst Bruun Olsen, Komposition:Wolfgang Preißler. Daneben war er auch als erfolgreicher Theaterregisseur tätig.
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Hauptabteilung Funkdramatik des Rundfunk der DDR hatte Surkau zusammen mit seiner ebenfalls im DDR-Rundfunk tätigen Frau ein 200-seitiges Schreiben anErich Honecker gerichtet, in dem sie die Kulturpolitik der DDR und speziell des Hörfunks grundsätzlich kritisierten. Zermürbende und über Jahre erfolglose Bemühungen um die Veränderung der hierarchischen Strukturen im DDR-Rundfunk führten letztlich zur Entscheidung die DDR verlassen zu wollen, was ebenso Inhalt des Schreibens war. Daraufhin wurde Albrecht Surkau sofort und fristlos aus dem Rundfunk der DDR entlassen. Es folgten zahlreiche Gewahrsamnahmen und Verhöre beimMinisterium für Staatssicherheit, Hausdurchsuchungen und die Beschlagnahme von Manuskripten. Ein Jahr später, im April 1985, erfolgte mit der offiziellen Entlassung aus derStaatsbürgerschaft der DDR die Ausbürgerung von Albrecht Surkau.[2]
Nach seiner Übersiedlung nach Westdeutschland arbeitete Surkau als freier Hörspielregisseur für die Sendeanstalten derARD. Seine Inszenierung vonTacheles mit Dr. Klaun (Text:Rainer Puchert) wurde im Juli 1997 zumHörspiel des Monats gewählt. Seine letzte Regiearbeit für den Hörfunk war das KriminalhörspielMordio XY, das 1999 von DeutschlandRadio Berlin (heuteDeutschlandfunk Kultur) produziert wurde.[3]
- Features
- Hörspiele[5]
Einige Arbeiten als Hörspielregisseur:
- Agnieszka Osiecka:Appetit auf Frühkirschen, Musik:Tilo Müller-Medek. Prod.: Rundfunk der DDR, 1972. (Mono)
- Horst Dembny:Der General kommt, mitHans-Joachim Hanisch,Ernst Kahler,Horst Weinheimer, u. a. Prod.: Rundfunk der DDR, 1973
- Heinz-Jürgen Zierke:Caramba, Molkenthin, mitKristof-Mathias Lau,Peter Bause,Dorothea Meissner, u. a. Prod.: Rundfunk der DDR, 1973
- Ernst Bruun Olsen:Blues mitKatarina Tomaschewsky,Jutta Wachowiak, u. a. Musik: Wolfgang Preißler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1973, Erstsendung 1974. (Erste Produktion inKunstkopf Stereo der DDR)
- Dieter Müller:Der große Coup von übermorgen mitMargit Bendokat,Ellen Tiedtke, u. a. Musik: Wolfgang Preissler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1974
- James Ngugi:Der schwarze Eremit, mitMartin Flörchinger,Gerd Grasse,Bärbel Bolle, u. a. Musik: Wolfgang Preißler, Prod.: Rundfunk der DDR, 1974
- Ivan Isacovic:Alter schützt vor Torheit nicht, mitUrsula Braun,Klaus Piontek,Joachim Tomaschewsky, u. a. Musik: Wolfgang Preißler, Prod.: Rundfunk der DDR, 1974. (Kunstkopf Stereo)
- Günter Spranger:Zur Fahndung ausgeschrieben: Sabine, mitHelga Sasse,Monika Lennartz,Waltraut Kramm, u. a. Prod.: Rundfunk der DDR, 1974
- Hans-Ulrich Lüdemann:Unser Weg nach San José, Musik:Werner Pauli, Prod.: Rundfunk der DDR, 1974
- Erik Zames:Ballade vom kleinen Mädchen, mitFred Düren,Hasso Zorn, u. a. Musik: Wolfgang Preissler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1975 (Kunstkopf Stereo)
- Prosper Mérimée:Die Jacquerie, mitGerd Grasse,Peter Bause,Horst Weinheimer, u. a. Musik: Tilo Medek. Prod.: Rundfunk der DDR, 1975
- Leszek Porok:Die schlanke Stimme, mitIngolf Gorges u. a. Musik: Wolfgang Preissler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1976. (Kunstkopf Stereo)
- David Campton:Die Wohltäterin, mitKäthe Reichel, Margit Bendokat, u. a. Musik: Wolfgang Preissler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1977.
- Michael Kittermaster:Nacht der Trommel, mitGerd Grasse,Karin Gregorek, u. a. Musik: Wolfgang Preissler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1977 (Kunstkopf Stereo)
- Jan Ulciansky:Tik - Tak, mitEberhard Prüter,Joachim Siebenschuh, u. a. Musik:Günter Hauk, Prod.: Rundfunk der DDR, 1978. (Stereo)
- Eugene O’Neill:Hughie, mitJürgen Holtz,Horst Lebinsky, Prod.: Berliner Rundfunk, 1978
- Ervin Lázár:Reise auf dem roten Pferd, mit Joachim Siebenschuh,Angelika Waller, u. a. Musik: Wolfgang Preissler. Prod.: Rundfunk der DDR, 1977, Erstsendung am 19. März 1978.
- Alfred Bergmann:Dauerlauf, mitUlrich Voss, u. a. Prod.: Rundfunk der DDR, 1979. (Kunstkopf Stereo)
- Björn Runeborg:Das Stipendium, mitMichael Christian, Jutta Wachowiak, u. a. Prod.: Radio DDR, 1979
- Don Haworth:An einem Tag im Sommer in einem Garten, mitWolfgang Brunecker,Kurt Böwe,Renate Pick, Prod.: Rundfunk der DDR, 1981. (Kunstkopf),ISBN 3-934492-01-0
- Sei Kurashima:Das Läuten desWindglöckchens, mitGerhard Bienert,Curt Bois,Lotte Loebinger u. a. Musik:Reiner Bredemeyer, Prod.: Rundfunk der DDR, 1982. (Stereo)
- Henrik Ibsen:John Gabriel Borkmann, mit Kurt Böwe u. a., Musik:Ralf Hoyer, Prod.: Rundfunk der DDR, 1983. (Stereo)
- Antonio Skármeta:Brennende Ungeduld, Musik: Ralf Hoyer, Prod.: Rundfunk der DDR, 1983. (Stereo)
- Laverne Kehr:Bei uns im Westen, mit Curt Bois, Musik: Ralf Hoyer, Prod.: Rundfunk der DDR, 1984. (Kunstkopf)
- Johannes Bobrowski:Boehlendorff, mitBruno Ganz,Uwe Friedrichsen,Evelyn Hamann u. a., Prod.: Radio Bremen 1986. (Stereo)
- Horst Bieber:Der Irrtum - Zwei Morde und ein Kunstraub., mitWolfgang Condrus,Sonja Deutsch,Viola Sauer, u. a. Musik:Friedhelm Schönfeld. Prod.: WDR, 1986
- Hans Werner Kettenbach:Torschluß, Kriminalhörspiel mitAngelica Domröse,Sigo Lorfeo, u. a. Musik:Thomas Preissler (auf dem Cover „Preißler“ geschrieben). Prod.: WDR, 1987,ISBN 3-89813-217-X
- Bernd Hackländer:Schnee von gestern, mitJürgen Holtz,Marianne Rogée,Reinhart Firchow, u. a. Musik:Albert Jung, Prod.: WDR, 1987
- -ky:Schotts letzte Fahrt, Kriminalhörspiel mitIngolf Gorges,Dagmar Biener,Ingeborg Westphal u. a., Prod: WDR, 1990,ISBN 3-442-70025-6
- Torsten Enders:Kowatz - ein deutsches Stück Leben, mitHarry Wüstenhagen,Helmut Krauss u. a. Musik: Ralf Hoyer, Prod.: WDR, 1990
- -ky:Niemand kennt Tag und Stunde, Kriminalhörspiel mitJessy Rameik,Franziska Troegner, u. a. Musik: Stan Regal, Prod.: WDR, 1992,ISBN 3-442-70009-4
- Ireneusz Iredynski:Die Süchtigen, mitKlaus Herm,Helmut Krauss,Udo Schenk, u. a. Prod.: DS Kultur, 1992
- Stefan Zanew:Die letzte Nacht des Sokrates, mitHansjürgen Hürrig, u. a., Prod.: DS Kultur, 1992
- Andreas Pflüger:Das Bouillabaisse-Komplott, Komödie mitOtto Sander,Manfred Krug u. a. Musik: Thomas Preissler, Prod.: DSK, 1993.
- Conny Lens:Alexandra, mitGert Haucke,Matthias Haase, u. a., Musik: Thomas Preissler, Prod.: WDR, 1993,ISBN 3-442-01988-5
- Daniel Wisser:Literatur Literatur, mitDietrich Körner,Christoph Engel, u. a. Musik: Thomas Preissler, Prod.: DS Kultur, 1993
- Horst Bosetzky:Volles Risiko, mitFriedhelm Ptok,Gundula Köster,Maximilian Wigger, u. a. Prod.: DLR, 1994
- Igor Kroitzsch:Was nun?, mitEric Vaessen,Madeleine Lierck,Helmut Müller-Lankow, Musik:Georg Katzer, Prod.: DLR Berlin, 1995
- Alexander Djetkow:Der Mann, der Vertrauen erweckt, Kriminalhörspiel mitMartin Seifert,Andrea Solter,Eva Schäfer, u. a. Musik: Ralf Hoyer, Prod.: DLR Berlin, 1995
- Joachim Walther:Stille. Nacht. Klirrende Fahnen, mitWinfried Glatzeder, Ingeborg Westphal,Horst Lampe, Ingolf Gorges u. a. Musik: Wolfgang Preißler. Prod.: DLR, 1995
- Karl-Heinz Bölling:Der Metzger, mitFranziska Troegner, u. a. Musik: Ralf Hoyer, Prod.: DLR Berlin, 1995
- Wolfgang Mahlow:Big Jim und die Vogelmorde, Prod.: DLR Berlin, 1996
- Jost Nickel:Herr König stirbt, Kriminalhörspiel mitMargit Bendokat,Horst Hiemer, u. a., Prod.: DLR Berlin, 1997.
- -ky:Ein Schmarotzer weniger, mitMartin Semmelrogge,Matthias Ponnier,Gottfried Mehlhorn, u. a. Musik: Thomas Preissler. Prod.: WDR, 1997.
- Igor Kroitzsch:Mordio XY, Kriminalhörspiel mitHorst Bollmann,Tilly Lauenstein, u. a. Prod.: DLR Berlin, 1999.
- Die Betrunkene Sonne / Drei Tierfabeln Nach La Fontaine. Sprecher:Gerry Wolff, Komposition:Tilo Medek, Musik:Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. LP Vinyl, Nachpressung NOVA 8 85 019, Erstveröffentlichung Litera, 1974
- Vom Wasser, das zu singen aufhörte mitWerner Kamenik,Gabriele Gysi, u. a. Komposition: Tilo Medek, LP Vinyl, Litera 8 65 224, erschienen 1975
- Die Nußtorte mitJutta Wachowiak,Wolfgang Ostberg, u. a. LP Vinyl, SCHOLA 8 70 036, erschienen 1976
- So ein Struwwelpeter mitRuth Kommerell,Wolfgang Dehler, u. a. Komposition:Friedhelm Schönfeld, LP Vinyl, Litera 8 65 268, erschienen 1981
- Ich war einmal ... oder Die Zimmerreiseabenteuer des Helden Buci mit Franziska Troegner,Peter Bause, u. a. LP Vinyl, Litera 8 65 320, erschienen 1982
- Frank Schröder:Der Fall Albrecht Surkau. DS Kultur 1993.
- Matthias Thalheim:Kunstkopf-Stereofonie und Hörspiel,ISBN 978-3-7375-9781-4
- Patrick Conley:Der parteiliche Journalist – Die Geschichte des Radio-Features in der DDR, Verlag Metropol, 2012,ISBN 978-3-86331-050-9.
- ↑HörDat
- ↑Silvia Müller:Der Rundfunk als Herrschaftsinstrument der SED, 1993, S. 35[1]
- ↑Mordio XY. Ursendung am 17. Mai 1999. (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de (DeutschlandRadio Berlin) - ↑Analyse des Features über Angela Davis in: Patrick Conley:Der parteiliche Journalist. Metropol, Berlin 2012,ISBN 978-3-86331-050-9. S. 188–193.
- ↑Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), abgerufen am 25. Juli 2024.
Personendaten |
---|
NAME | Surkau, Albrecht |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regisseur |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. März 2018 |
STERBEORT | München |