AVU AG | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1905 |
Sitz | Gevelsberg,Deutschland![]() |
Leitung | Uwe Träris |
Mitarbeiterzahl | 407 (2021) |
Umsatz | 386,6 Mio. Euro (2021) |
Branche | Energie- und Wasserversorgung |
Website | www.avu.de |
Stand: 31. Dezember 2021 |
DieAktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (AVU) ist ein regionalesEnergie- undWasserversorgungsunternehmen mit Sitz inGevelsberg.
Das traditionelle Versorgungsgebiet ist derEnnepe-Ruhr-Kreis mit Ausnahme der Städte Witten und Herdecke.
Der Handelsregistereintrag lautet: AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen. In der Öffentlichkeit und in der Presse wird das Unternehmen in der Regel nur kurz AVU genannt.
Die AVU versorgt Privat-, Geschäfts- und Industriekunden vor allem im südlichenEnnepe-Ruhr-Kreis mitStrom,Erdgas,Wasser undWärme.
Wichtige Beteiligungen sind die AVU Netz GmbH, die AVU Serviceplus GmbH (Energieeffizienz), die Stadtwerke Hattingen GmbH (Erdgas, Wasser), die AHE GmbH (Entsorgung) sowie die Verbund-Wasserwerk Witten GmbH.
Der Energieversorger (Kreiswerke) wurde am 27. Mai 1905 gegründet. Anlass war die Eröffnung derEnnepetalsperre und desKreiswasserwerkes an der Ahlenbecke inEnnepetal. Das Kraftwerk am Nirgena inGevelsberg, das 1890 seinen Betrieb aufgenommen hatte, wurde 1906 von der Stadt Gevelsberg an die Kreiswerke verkauft. Der Verwaltungssitz der Kreiswerke wurde 1923 vonSchwelm nach Gevelsberg verlegt.
Im Jahre 1940 kauften die Kreiswerke dieZeche Neu-Wülfingsburg in Esborn-Albringhausen, die 1967 stillgelegt wurde.
Der 1929 neu gegründeteEnnepe-Ruhr-Kreis entließ die Kreiswerke am 1. Oktober 1943 in die Selbstständigkeit und gründete dieAgfu „Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Unternehmen des Ennepe-Ruhr-Kreises“, in die gleichzeitig dieStadtwerke Gevelsberg und Schwelm eingebracht wurden.
DieAgfa Foto AG sah in Agfu eine Verletzung ihres Warenzeichens. Dies galt insbesondere, da beide Firmen den gleichen Schrifttyp für ihr Signum benutzten. Aufgrund einer außergerichtlichen Einigung mit derAgfa Foto AG änderte die Agfu ab 1. Januar 1963 ihren Namen inAktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen (AVU).
DieVereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) inDortmund brachten 1966 die von ihr imEnnepe-Ruhr-Kreis betriebenen Versorgungsanlagen in die AVU ein und beteiligte sich mit einem Anteil von 50 Prozent an der AVU.
1974 wurde die Umstellung von Kokerei- auf Erdgas im gesamten Versorgungsgebiet abgeschlossen.
Am 31. März 1976 stellte das Kraftwerk am Nirgena in Gevelsberg die Stromproduktion ein. Bis 1984 wurde es abgerissen.
Das erste AVU-Kundenzentrum wurde in der Augustastraße inHattingen im Jahre 1978 eröffnet. Heute bestehen Kundenzentren in den StädtenBreckerfeld,Ennepetal,Gevelsberg, Hattingen,Schwelm,Sprockhövel undWetter (Ruhr).
1979 bis 1983: Betrieb eines Fernheizwerks am Nirgena.
1979 wurde dasWasserwerk Rohland an derEnnepetalsperre eingeweiht.
Seit 1982 befindet sich dasWasserwerk Volmarstein in Wetter vollständig im Besitz der AVU, vorher 50 % AVU und 50 % Wuppertaler Stadtwerke.[1]
1. Januar 2007: Gründung der AVU Netz GmbH, die damit die gesetzlichen Unbundling-Vorschriften für den liberalisierten Energiemarkt umsetzt.
Anteilseigner | Mio. Euro | Anteil |
---|---|---|
Westenergie AG | 18,4 | 050,0 |
Ennepe-Ruhr-Kreis | 10,7 | 029,1 |
Stadt Gevelsberg | 04,7 | 012,8 |
Stadt Schwelm | 02,5 | 006,9 |
Stadt Ennepetal | 00,5 | 001,2 |
Summe | 36,8 | 100,0 |
51.3280617.351649Koordinaten:51° 19′ 41″ N,7° 21′ 5,9″ O