Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aircel Chennai Open 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aircel Chennai Open 2016
Datum4.1.2016 – 10.1.2016
Auflage21
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortChennai
Indien Indien
Turniernummer891
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld425.535 US$
Finanz. Verpflichtung482.085 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Stan Wawrinka
Vorjahressieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Sieger (Einzel)Schweiz Stan Wawrinka
Sieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Frankreich Fabrice Martin
TurnierdirektorTom Annear
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeItalien Luca Vanni (110)
Stand: 10. Januar 2016

DieAircel Chennai Open 2016 waren einTennisturnier, das vom 4. bis 10. Januar 2016 inChennai stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden inBrisbane dasBrisbane International sowie inDoha dieQatar ExxonMobil Open gespielt, die genau wie die Aircel Chennai Open zur KategorieATP World Tour 250 zählten.

Stan Wawrinka konnte seinen Titel im Einzel verteidigen. Im Doppel gewannenOliver Marach undFabrice Martin, nachdem im vorherigen JahrLu Yen-hsun undJonathan Marray den Titel gewannen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand am 2. und 3. Januar 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:Aircel Chennai Open 2016/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Indien Somdev DevvarmanRussland Alexander Kudrjawzew
Kroatien Ante Pavić 
Italien Thomas Fabbiano 
Slowakei Jozef Kovalík 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25075.700 $
Finale15039.870 $
Halbfinale9021.600 $
Viertelfinale4512.300 $
Achtelfinale207.250 $
Erste Runde04.295 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.935 $
Erste Runde0970 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25023.000 $
Finale15012.090 $
Halbfinale906.550 $
Viertelfinale453.750 $
Erste Runde02.200 $

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stan WawrinkaSieg
02.Sudafrika Kevin AndersonRückzug
03.Frankreich Benoît PaireHalbfinale
04.Spanien Roberto Bautista AgutViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Guillermo García LópezViertelfinale

06.Luxemburg Gilles MüllerAchtelfinale

07.Kanada Vasek Pospisil1. Runde

08.Kroatien Borna ĆorićFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz S. Wawrinka66
WCRussland A. Rubljow636WCRussland A. Rubljow32
QIndien S. Devvarman3631Schweiz S. Wawrinka66
Spanien N. Almagro65615Spanien G. García López44
Kroatien A. Pavić377Kroatien A. Pavić651
Japan T. Daniel6525Spanien G. García López76
5Spanien G. García López4761Schweiz S. Wawrinka66
3Frankreich B. Paire34
3Frankreich B. Paire77
Kolumbien S. Giraldo34Tschechien L. Rosol55
Tschechien L. Rosol663Frankreich B. Paire67
QItalien T. Fabbiano166QItalien T. Fabbiano45
QSlowakei J. Kovalík632QItalien T. Fabbiano67
WCRussland K. Chatschanow76426Luxemburg G. Müller45
6Luxemburg G. Müller63761Schweiz S. Wawrinka67
8Kroatien B. Ćorić7268Kroatien B. Ćorić35
Spanien M. Granollers65648Kroatien B. Ćorić67
Vereinigte Staaten R. Ram744Vereinigte Staaten A. Krajicek25
Vereinigte Staaten A. Krajicek60668Kroatien B. Ćorić367
Australien J. Millman65674Spanien R. Bautista Agut6461
Russland J. Donskoi7466Australien J. Millman41
4Spanien R. Bautista Agut66
8Kroatien B. Ćorić7656
5Kanada V. Pospisil566Vereinigtes Konigreich A. Bedene6573
Vereinigtes Konigreich A. Bedene77Vereinigtes Konigreich A. Bedene566
QItalien L. Vanni67QItalien L. Vanni734
Deutschland J.-L. Struff465Vereinigtes Konigreich A. Bedene6566
WCIndien R. Ramanathan66WCIndien R. Ramanathan743
Spanien D. Gimeno Traver20WCIndien R. Ramanathan366
LLRussland A. Kudrjawzew644

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Halbfinale
02.Spanien Marcel Granollers
Indien Leander Paes
Viertelfinale
03.Osterreich Oliver Marach
Frankreich Fabrice Martin
Sieg
04.Neuseeland Marcus Daniell
Neuseeland Artem Sitak
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten R. Ram
662[10]
PRIndien M. Bhupathi
Luxemburg G. Müller
37[7]1Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten R. Ram
77
Osterreich P. Oswald
Kanada A. Shamasdin
35Tschechien L. Rosol
Slowakei I. Zelenay
565
Tschechien L. Rosol
Slowakei I. Zelenay
671Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten R. Ram
65[5]
3Osterreich O. Marach
Frankreich F. Martin
46[10]3Osterreich O. Marach
Frankreich F. Martin
47[10]
Slowenien A. Bedene
Philippinen T. Huey
64[5]3Osterreich O. Marach
Frankreich F. Martin
37[10]
Belarus A. Bury
Kroatien B. Ćorić
43Polen M. Fyrstenberg
Mexiko S. González
663[7]
Polen M. Fyrstenberg
Mexiko S. González
663Osterreich O. Marach
Frankreich F. Martin
67
WCIndien S. Devvarman
Indien J. Nedunchezhiyan
46[10]Vereinigte Staaten A. Krajicek
Frankreich B. Paire
35
Vereinigte Staaten N. Monroe
Chile H. Podlipnik-Castillo
63[5]WCIndien S. Devvarman
Indien J. Nedunchezhiyan
61[10]
WCIndien N. S. Balaji
Indien R. Ramanathan
27[10]WCIndien N. S. Balaji
Indien R. Ramanathan
46[6]
4Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
665[5]WCIndien S. Devvarman
Indien J. Nedunchezhiyan
564
Vereinigte Staaten A. Krajicek
Frankreich B. Paire
626[15]Vereinigte Staaten A. Krajicek
Frankreich B. Paire
77
Belarus S. Betau
Russland M. Jelgin
74[13]Vereinigte Staaten A. Krajicek
Frankreich B. Paire
w.o.
ALTJapan T. Daniel
Australien J. Millman
232Spanien M. Granollers
Indien L. Paes
2Spanien M. Granollers
Indien L. Paes
66

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Doha |Chennai |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Quito |Sofia |Buenos Aires |Memphis | Rotterdam  |Delray Beach |Marseille | Rio de Janeiro  | Acapulco  | Dubai  |São Paulo | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Marrakesch | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Bukarest |Estoril |Istanbul |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Genf |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Stuttgart |’s-Hertogenbosch | Halle  | Queen’s Club  |Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel |Båstad | Hamburg  |Newport |Gstaad |Kitzbühel |Umag | Washington  | Toronto Masters  |Atlanta | Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel |Los Cabos | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |St. Petersburg |Chengdu |Shenzhen | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Antwerpen |Moskau |Stockholm | Basel  | Wien  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

ATP Pune (Chennai, Neu-Delhi)

1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aircel_Chennai_Open_2016&oldid=247810768
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp