Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aelia Eudoxia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aelia Eudoxia auf Kleinbronzemünze, Kampmann 166.7
Rückseite der Münze: Victoria ein Schild mit Christogramm beschreibend, Umschrift: SALVS REI PVBLICAE
Aelia Eudoxia

Aelia Eudoxia (* um 380; †6. Oktober404) war die Frau des oströmischen KaisersArcadius.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aelia Eudoxia war die Tochter desBauto,[1] desfränkischenMagister militum derweströmischen KaiserGratian undValentinian II. Es ist nicht bekannt, wer ihre Mutter war. Spätestens nach dem Tod ihres Vaters 388 kam sie im Haushalt desMagister militum des Ostreiches,Flavius Promotus, nachKonstantinopel[2] und wurde möglicherweise gemeinsam mit den Söhnen des KaisersTheodosius I., Arcadius undHonorius, erzogen. Ihr Pflegevater fiel 392 einer Intrige desRufinus zum Opfer.[3]

Am 27. April 395, nur ein Vierteljahr nach Theodosius’ Tod und noch vor seiner Bestattung, fand ihre Vermählung mit Arcadius statt. Möglicherweise wurde diese hastige Eheschließung vonEutropios eingefädelt, um den Einfluss des Rufinus, des Vormunds des jungen Kaisers, der seine Tochter mit Arcadius verheiraten wollte, zu beschneiden. In neun Ehejahren gebar Eudoxia sieben Kinder, von denen fünf, darunterAelia Pulcheria (399–453), Arcadia († 444), Marina († 449) und als einziger Sohn der spätere KaiserTheodosius II. (401–450), die frühe Kindheit überlebten.

Die wenigen Quellen beurteilen sie höchst unterschiedlich. Ihr Einfluss am Hof kann nicht ganz gering gewesen sein. Ob der Sturz des Eutropios 399 von ihr mit beeinflusst ist, ist möglich, aber nicht sicher belegt. Jedenfalls wurde sie am 9. Januar 400 zurAugusta erhoben. Ihr Engagement in kirchlichen Belangen dagegen ist überliefert: Sie förderte dienizänische Kirche durch anti-arianische Prozessionen und die Verehrung derMärtyrer-Reliquien.[4] Als der asketische Erzbischof von Konstantinopel,Johannes Chrysostomos, ihren sittenlosen Lebenswandel und ihre Verschwendungssucht anprangerte, verbündete sie sich mit demPatriarchenTheophilos von Alexandria, der Chrysostomos aus theologischen Gründen ablehnte. 403 wurde eine Synode einberufen, die sogenannte Eichensynode, die Chrysostomos wegen Irrlehren verbannte. Da der Erzbischof jedoch im Volk sehr beliebt war, veranlasste Eudoxia seine Rückberufung und sorgte für einen pompösen Empfang. Chrysostomos pries sie daraufhin als „Mutter der Kirche“.[5] Doch nur wenig später erregte eine Statue der Kaiserin vor derHagia Sophia erneut den Zorn des Patriarchen. Er weigerte sich, die Statue einzuweihen, sondern verglich Eudoxia in seinen Predigten mitHerodias undIsebel. Daraufhin wurde er am 5. Juni 404 mit Waffengewalt aus der Kirche gezerrt und in die Verbannung geschickt.[6]

404 starb Aelia Eudoxia im Alter von nur etwa 24 Jahren nach einer Fehlgeburt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Aelia Eudoxia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Philostorgios,Kirchengeschichte 11.6
  2. Zosimos:Nova Historia 5.3.2
  3. Zosimos, 4.51
  4. Sokrates Scholastikos:Kirchengeschichte6.8 (Memento vom 14. April 2012 imInternet Archive);Sozomenos:Kirchengeschichte 8.8
  5. Sozomenos:Kirchengeschichte 8.18 (Memento vom 7. März 2014 imInternet Archive) (engl.)
  6. Philip Schaff (Hrsg.):A select library of the nicene and post-nicene fathers of the christian church, Kapitel IX: „Saint Chrysostom“.
Personendaten
NAMEEudoxia, Aelia
KURZBESCHREIBUNGFrau des oströmischen Kaisers Arcadius und Tochter des Franken Bauto
GEBURTSDATUMum 380
STERBEDATUM6. Oktober 404
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aelia_Eudoxia&oldid=248303993
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp