Adrar-Plateau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WüstenformationReg im Adrar

DasAdrar-Plateau ist ein Hochland der WüsteSahara im Zentrum und Norden vonMauretanien.

DasPlateau ist bekannt für schroffe Felshügel, steile Schluchten und Wanderdünen. Die größte Stadt der Region istAtar. Im Adrar-Gebiet liegen 27 Oasen mit einer Gesamtfläche von 2200 Hektar, die 22 Prozent der Oasenflächen Mauretaniens entsprechen.[1] Die traditionellen Wirtschaftsformen sind Kamel- und Schafzucht, in den Oasen gedeihen Dattelpalmen, deren Früchte in der heißesten Jahreszeit im Juli geerntet werden. In dieser Zeit fallen auch die mit unter 100 Millimetern geringen jährlichen Niederschläge. In Bewässerungsgärten und feuchten Senken(Sebkhas) werden Getreide und eine begrenzte Auswahl an Gemüse angebaut.

Zahlreiche archäologische Funde zeigen, dass das Hochland bereits in der Steinzeit besiedelt war, am bedeutendsten sind mehrere Steinkreise um die mittelalterliche StadtAzougui.

Nach dem Adrar-Plateau benannt ist die mauretanischeRegion Adrar – nicht zu verwechseln ist es mit dem GebirgeAdrar des Ifoghas in Mali und Algerien und der algerischenProvinz Adrar.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Adrar Region – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tarik Abdullatif:Mauretaniens Wirtschaft im Zeichen von Unterentwicklung und Abhängigkeit. In: Ursel Clausen (Hrsg.):Mauretanien – eine Einführung. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1994, S. 113,ISBN 3-89173-037-3

20.405172222222-13.111138888889Koordinaten:20° 24′ 18,6″ N,13° 6′ 40,1″ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adrar-Plateau&oldid=243683915
Kategorien: