Adolphe Feder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Stillleben

Adolphe (Aizik) Féder (*16. Juli1886 inOdessa; † im Februar1943 imKZ Auschwitz, russ. Адольф (Айзик) Федер) war ein jüdisch-ukrainischer Maler desFauvismus.

Féder war in einer Kaufmannsfamilie geboren. In der Jugend wurde er Mitglied desAllgemeinen jüdischen Arbeiterbundes von Litauen, Polen und Russland. Im Alter von 19 Jahren kam er nachBerlin, wo er dieAkademie der Künste besuchte, dann nachGenf, wo er an der Kunstakademie studierte. Er setzte seit 1908 sein Studium inParis fort und besuchte dort dieAcadémie Julian. Er lernte auch privat im Atelier vonHenri Matisse. Er war oft Gast beimCafé de la Rotonde, wo erOthon Friesz,Amedeo Modigliani undJacques Lipchitz traf. Er sammelte afrikanische, äthiopische und naive Kunstwerke. Seit 1912 zeigte er seine Werke auf demPariser Herbstsalon.

1923 begann er seine Zeichnungen in der TageszeitungLe Monde zu veröffentlichen. Er illustrierte auch Werke vonAlphonse Daudet,Joseph Kessel undArthur Rimbaud. Er empfing in Paris den DichterWladimir Wladimirowitsch Majakowski. MitMichail Fjodorowitsch Larionow undOssip Zadkine gehörte er zu den aktiven Mitgliedern der Pariser Russischen Künstlergesellschaft.

In seinen Werken sind Einflüsse des Fauvismus, später auch desKubismus bemerkbar.

Oft besuchte er Südfrankreich und Spanien, um dort Landschaftsbilder zu malen. 1926 besuchte erPalästina und blieb dort mehrere Monate lang. Der französische SchriftstellerGustave Kahn widmete um 1929 seinen Bildern eine Monografie[1].

Nach dem Ausbruch desZweiten Weltkriegs blieb er, anstatt mit seinem Freund, dem Bildhauer Jakob Lutschanski, zu flüchten, in Paris und schloss sich derRésistance an. Am 4. Juni 1942 wurde Feder festgenommen, im PariserGefängnis Cherche-Midi interniert, dann insSammellager Drancy und am 13. Februar 1943 mit dem Konvoi Nr. 48 in dasKZ Auschwitz gebracht, wo er wahrscheinlich gleich nach der Ankunft ermordet wurde.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Adolphe Feder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 27. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mushecht.haifa.ac.il Hecht Museum
Normdaten (Person):VIAF:289378513 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. April 2021.
Personendaten
NAMEFeder, Adolphe
ALTERNATIVNAMENFéder, Aizik; Федер, Адольф (russisch); Федер, Айзик (russisch)
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM16. Juli 1886
GEBURTSORTOdessa
STERBEDATUMFebruar 1943
STERBEORTKZ Auschwitz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolphe_Feder&oldid=245691548
Kategorien:
Versteckte Kategorien: