Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Adelina Patti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Xaver Winterhalter: Adelina Patti
Adelina Patti, Lithographie vonVinzenz Katzler, 1863
Adelina Patti
Adelina Patti, Büste von Ludovic Durand imRoyal Opera House, Covent Garden, London
Adelina Patti singtUna voce poco fa ausIl barbiere di Siviglia vonGioachino Rossini (1905)
Karikatur von Adelina Patti

Adelina Patti, eigentlichAdela Juana Maria Patti (*18. Februar1843 inMadrid; †27. September1919 inCraig-y-Nos,Wales), war eine spanische Opernsängerin (Sopran,soprano sfogato) italienischer Abstammung. Die Künstlerin galt als eine der ganz großenKoloratursopranistinnen ihrer Zeit.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adelina Patti, Tochter der italienischen SängerSalvatore Patti undCaterina Barili-Patti, war eine Schülerin ihres SchwagersMoritz Strakosch. Schon im Alter von sieben Jahren soll sie die schwersten Arien fehlerfrei aus dem Gedächtnis gesungen haben. 1852 trat sie inNew York erstmals öffentlich auf. Ihr Operndebüt hatte sie 1859 als Lucia inGaetano DonizettisLucia di Lammermoor, einer Partie, die enorme Anforderungen an die Koloraturfestigkeit der Sopranistin stellt und der Grundstein ihrer kometenhaften Karriere war. Aufgrund ihrer klaren Stimme und beachtlichen Bandbreite erhielt sie die bedeutendsten Rollen in Opern vonVincenzo Bellini,Gioachino Rossini undGiuseppe Verdi.

Die Künstlerin sang an zahlreichen europäischen Bühnen, in Südamerika sowie an der Metropolitan Opera in New York. Für eine Saison wurde die „Operndiva“ nach Russland engagiert und dort als „Hofsängerin“ mit enormem Reichtum überhäuft. Zu ihren europäischen Gastspielen reiste Adelina Patti in einem speziell gefertigten Privatzug mit 50 Koffern, einer Menagerie von Haustieren sowie mit ihrem Privatsekretär und dem persönlichen Chefkoch.

Keine Sängerin bekam höhere Gagen; sie war unbestritten der „Superstar“ der italienischen Oper in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Für ihre für November 1903 angekündigte „unwiderruflich letzte“ Tour durch die USA soll sie für 60 Konzerte innerhalb von sechs Monaten je 5.000 US-Dollar plus Gewinnbeteiligung gefordert und erhalten haben.[1]

Ihr berühmter Schmuck ging in den Besitz der englischen SopranistinEva Turner (1892–1990) über, die ihn wiederumGwyneth Jones vermachte.[2]

Über Adelina Pattis Rolle als Violetta in VerdisLa traviata schrieb ein Kritiker am 28. März 1866:

„Mit Frl. Patti sollte meines Erachtens immer nur der erste Akt von 'La traviata' gespielt werden, der bis jetzt zu den wunderbarsten Blüten ihrer Krone zählt. Der erste Akt ist wie ein Rausch. Sie singt mit einer vollkommenen Brillanz, mit frischer Stimme, jugendlichem Überschwang und luxuriöser Fioritur; die den Saal zum Festsaal machen … Für so viel Anmut, Glanz und Virtuosität kann die Begeisterung gar nicht groß genug sein“

zitiert nach Parouty, S. 108

Zeitzeugen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oscar Wilde setzte der Adelina Patti in seinem RomanDas Bildnis des Dorian Gray ein Denkmal:

„Mein lieber Basil, wie soll ich das wissen? murmelte Dorian Gray, nippte etwas blaßgelben Wein aus dem zarten, goldgeränderten Becher aus venezianischem Glas und blickte äußerst gelangweilt drein. Ich war in der Oper. Sie hätten auch hinkommen sollen. Ich habe dort Henrys Schwester, Lady Gwendolen, kennengelernt. Wir waren in ihrer Loge. Sie ist äußerst charmant und die Patti hat göttlich gesungen.“

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch ihre beiden SchwesternCarlotta Patti (1835–1889) undAmelia Patti (1831–1915) waren angesehene Sängerinnen. Ihr Bruder Carlo Patti (1842–1873) war ein bekannter Violinist und Dirigent, der u. a. an der Oper von New Orleans, später in New York und St. Louis wirkte.

Adelina Patti war dreimal verheiratet. Sie heiratete 1868 den MarquisSébastien Henri de Cahuzac, Marquis de Caux (1825–1889),[3] dieser arbeitete als Vortänzer und Stallmeister am französischen Hof. Die Ehe wurde 1885 geschieden. Patti heiratete den TenorErnst Nocolini (eigentlich:Ernest Nikolas) (* 23. Februar 1834; † 19. Januar 1898). Er war zuvor verheiratet und hatte bereits fünf Kinder und nun eine skandalöse Scheidung hinter sich. Nach seinem Tod heiratete sie 1899 den damals 23-jährigen BaronOlof Rudolf von Cederström. Ihren Lebensabend verbrachte sie auf dem Schloss Craig y Nos bei Brecknock in Wales, wo sie im Herbst 1919 auch starb. Ihr Grab befindet sich, ihrem Wunsch gemäß, auf dem FriedhofPère-Lachaise (Division 4) inParis.

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • So muß es kommen! In:Die Gartenlaube. Heft 16, 1866,S. 255–256 (Volltext [Wikisource]). 
  • Emile Mario Vacano:Der Roman der Adelina Patti. Verlag Klič & Spitzer, Wien 1875.
  • John F. Cone:Adelina Patti. Queen of Hearts. Scolar Press, Portland OR 1993,ISBN 1-85928-004-8.
  • Michel Parouty:Verdis Meisterwerk „La traviata („Verdi et La Traviata“). Scherz Verlag, Bern 2001,ISBN 3-502-15555-0 (+ 1 CD).
  • Rieger, Eva / Steegmann, Monica (Hg.):Göttliche Stimmen: Lebensberichte berühmter Sängerinnen von Elisabeth Mara bis Maria Callas, Insel Verlag, Frankfurt a. Main 2002.
  • Louisa Lauw:Vierzehn Jahre mit Adelina Patti. Erinnerungen. Wien: Konegen, 1884

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adelina Patti 2-LP Box EMI RLS 711
  • Adelina Patti Pearl CD 9312
  • Adelina Patti – The Symposium Opera Collection Vol. 14
  • Adelina Patti and Victor Maurel

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Adelina Patti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Absatz im Musik-Teil. In: Sport & Salon, 21. März 1903, S. 23 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sus
  2. Kein roter Talar für Dame Gwyneth oder Spuk in Craig-y-Nos Castle. In: Die Welt. 29. Juli 1995, abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  3. Men of the Time: A Dictionary of Contemporaries,S. 755
Personendaten
NAMEPatti, Adelina
ALTERNATIVNAMENPatti, Adela Juana Maria (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNGspanische Opernsängerin (Sopran) italienischer Abstammung
GEBURTSDATUM18. Februar 1843
GEBURTSORTMadrid
STERBEDATUM27. September 1919
STERBEORTCraig-y-Nos, Wales
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelina_Patti&oldid=261056827
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp