Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Adelaide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterAdelaide (Begriffsklärung) aufgeführt.
Adelaide
North Terrace in Adelaide
Wappen
Wappen
Wappen
Staat:Australien Australien
Bundesstaat:South Australia
Gegründet:1836
Koordinaten:34° 55′ S,138° 36′ O-34.916666666667138.643Koordinaten:34° 55′ S,138° 36′ O
Höhe:43 m
Fläche:3.259,8 km²
Einwohner:1.368.209(2021)[1]
Bevölkerungsdichte:420 Einwohner je km²
Zeitzone:ACST (UTC +9:30)
Postleitzahl:5000
LGA:18Local Government Areas
Website:
Adelaide (Südaustralien)
Adelaide (Südaustralien)
Adelaide

Adelaide[ˈædəleɪd ist die Hauptstadt desBundesstaatesSouth Australia inAustralien. Adelaide ist eine Küstenstadt amSaint-Vincent-Golf und wurde vom ersten Gouverneur des Staates, CaptainJohn Hindmarsh (1785–1860), 1837 nach der britischen Königin Adelaide (Adelheid von Sachsen-Meiningen) benannt. Adelaide ging im Gegensatz zu Städten wieSydney oderHobart nicht aus einerSträflingskolonie hervor.

Die Stadt trägt wegen ihrer Kulturveranstaltungen den Beinamen „festival city“, so etwa das Glenelg Jazz Festival oder das Adelaide Festival of Arts. Ebenso wird Adelaide „city of churches“ (Stadt der Kirchen) genannt. Adelaide ist Austragungsort mehrerer sportlicher Veranstaltungen, so z. B. von1985 bis1995 desGroßen Preises von Australien derFormel 1 auf demAdelaide Street Circuit.

DieCity of Adelaide ist derStadtkern innerhalb des Parkrings, unterteilt in Adelaide und North Adelaide. Sie hat 25.026 Einwohner (2021).[2] Greater Adelaide mit den umliegenden zum städtischen Bereich gehörenden etwa 250 Orten zählt 1.387.290 Einwohner (Census 2021).[3]

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Adelaide im Jahre 2018 den 29. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[4]

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Satellitenbild Adelaides

Adelaide liegt nördlich derFleurieu-Halbinsel, zwischen demGulf Saint Vincent und demMount-Lofty-Gebirge. Die Stadt erstreckt sich 20 km von der Küste bis zu den Ausläufern des Gebirges. Nach den Angaben des australischen Amtes für Statistik (Australian Bureau of Statistics) hat die Metropolregion Adelaide eine Fläche von insgesamt 870 km² und liegt durchschnittlich auf einer Höhe von50 m. DerMount Lofty ist mit 727 Metern der höchste Punkt der Metropolregion.

Vor der Besiedelung dieses Gebietes war Adelaide meist von Buschland bedeckt. An den Küstenabschnitten waren vorherrschend Sümpfe und Moore. Durch die Metropolregion fließen mehrere Flüsse und Bäche. Die größten Einzugsgebiete haben die beiden FlüsseRiver Torrens undOnkaparinga River. Für die grundlegende Wasserversorgung der Stadt sorgen mit einem Anteil von 40 % dasHappy Valley Reservoir und mit 10 % das größereMount Bold Reservoir.

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Metropolregion Adelaide gliedert sich in 19Local Government Areas (LGAs):

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adelaide hat einmediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und kühlen Wintern. Im Durchschnitt liegen die Temperaturen zwischen Dezember und Februar bei etwa 28 °C, können jedoch bis über 40 °C klettern. Im Winter, also hauptsächlich im Juli und August, bewegen sie sich meist zwischen 5 °C und 15 °C. Von November bis Mitte April ist das Klimaarid, von Mitte April bis Oktoberhumid. Eine gängige Bezeichnung der Stadt lautet „The dryest city in the dryest state of the dryest country of the dryest continent of the world“ (deutsch: Die trockenste Stadt im trockensten Staat des trockensten Landes des trockensten Kontinents der Welt).

Flughafen Adelaide
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
17
 
28
16
 
 
18
 
28
16
 
 
22
 
25
14
 
 
35
 
22
12
 
 
54
 
19
10
 
 
57
 
16
8
 
 
60
 
15
7
 
 
51
 
16
8
 
 
46
 
18
9
 
 
37
 
21
11
 
 
25
 
24
13
 
 
24
 
26
15
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:Australian Bureau of Meteorology:Adelaide Airport Station. Beobachtungszeitraum: 1955–2013 (Sonnenstunden 1983–2013). Abgerufen am 27. Dezember 2013.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge fürFlughafen Adelaide
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)28,128,125,422,218,515,914,915,918,221,023,925,721,4
Mittl. Tagesmin. (°C)15,916,114,411,89,57,67,07,58,910,612,814,511,4
Niederschlag (mm)17,418,122,135,154,056,659,550,545,537,224,824,0Σ444,8
Sonnenstunden (h/d)10,610,18,77,35,64,75,06,17,18,49,39,47,7
Regentage (d)2,92,33,45,89,09,911,011,28,66,64,33,8Σ78,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,1
15,9
28,1
16,1
25,4
14,4
22,2
11,8
18,5
9,5
15,9
7,6
14,9
7,0
15,9
7,5
18,2
8,9
21,0
10,6
23,9
12,8
25,7
14,5
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle:Australian Bureau of Meteorology:Adelaide Airport Station. Beobachtungszeitraum: 1955–2013 (Sonnenstunden 1983–2013). Abgerufen am 27. Dezember 2013.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor der Besiedlung durch Europäer lebten im Gebiet des heutigen Adelaide etwa 300Aborigines desKaurna-Stammes. Diejenigen, die die eingeschleppten Krankheiten überlebten, wurden später in der Gegend vonPort Lincoln, weit außerhalb ihres angestammten Gebietes, angesiedelt.

Im Jahre 1627 kartographierte derHolländerPieter Nuyts die Küste Südaustraliens, und 1802 wurden diese Küsten dann auch erforscht, dann allerdings durch die Briten.William Light,Surveyor-General von Südaustralien, plante die Stadt und bestimmte einen Ort etwa zehn Kilometer landeinwärts amRiver Torrens für den Bau der Hauptstadt der neuen Kolonie. Ihm sind auch die breiten Straßen im Schachbrettmuster und die großzügigen Parkanlagen zu verdanken. Gouverneur John Hindmarsh benannte die 1836 gegründete Stadt auf Anweisung aus dembritischen Königshaus nachQueen Adelaide, der ausMeiningen stammenden deutschen Prinzessin Adelheid vonSachsen-Meiningen (1792–1849) und Gemahlin des britischen KönigsWilhelm IV.[5]

Historische Karte (um 1888)

Im November 1838 versprach die Kolonie den SiedlernReligionsfreiheit. Ein Großteil der ersten Siedler waren protestantische Briten wieBaptisten,Presbyterianer undMethodisten, die in ihrer Heimat aufgrund der Nonkonformität ihres Glaubens mit dem deranglikanischen Kirche unter Repressalien gelitten hatten. 1839 kamen die erstenAltlutheraner ausPreußen nach Adelaide, die in ihrer Heimat Repressionen erfahren hatten und von KönigFriedrich Wilhelm III. verfolgt worden waren, weil sie sich der Zwangsvereinigung mit denReformierten (Calvinisten) widersetzt hatten.

Ebenfalls 1839 wurde die Handelskammer von Adelaide (Adelaide Chamber of Commerce) gegründet und Land außerhalb des Stadtkerns zum Anbau von Nahrungsmitteln zur Verfügung gestellt.

Bedeutende Silber- und Kupferfunde in den frühen 1840er Jahren, später auch Bleifunde, sorgten für einen ersten Wirtschaftsboom. Australien wurde rasch zu einem der größten Metallexporteure desbritischen Empire. Schnell entwickelten sich etwa 30 „Vorstädte“ wie Unley undNorwood außerhalb des Parkrings um Adelaide. Bereits 1851 betrug die Anzahl europäischer Siedler etwa 14.600.

Im Jahre 1856 wurde Port Adelaide mit Adelaide durch eine dampfbetriebene Bahn verbunden. Eine breit angelegte Wasserversorgung wurde 1861 installiert, die Gasversorgung 1863. 1872 wurde Adelaide als erste australische Stadt perTelegraf mitLondon verbunden. 1878 wurde mit dem Ausbau der Straßenbahn begonnen, durch Pferde gezogen verband sie dann mehrere Stadtteile. 1901 baute man ein Stromkraftwerk zur Versorgung der Einwohner.

Ein erneuter Wirtschaftsboom zwischen 1870 und 1890, diesmal aufgrund von Weizen, löste wiederum einen Bauboom aus. Viele der in dieser Zeit entstandenen Gebäude prägen heute das Gesicht der Stadt.

Im 20. Jahrhundert war ein Großteil der Einwanderer nach wie vor hauptsächlich Briten. Nach dem Ende desZweiten Weltkrieges kamen viele Italiener und Griechen hinzu. In den 1970er Jahren wanderten vieleVietnamesen undLateinamerikaner zu. Neben Einwanderern aus vielen anderen Ländern der Welt prägten sie das Bild der Stadt und die Lebensart.

Adelaides Image als Kulturstadt hat seinen Ursprung in den siebziger Jahren. Der PremierDon Dunstan förderte das Festival der Künste (Adelaide Festival of Arts), wie auch die Gesetzgebung in South Australia.

Das Gebiet, das von dem Parkring umschlossen wird, ist heute hauptsächlich ein Geschäftsbezirk.

Adelaide war unter anderem einer der Austragungsorte beimCricket World Cup 1992, derRugby-Union-Weltmeisterschaft 2003, demCricket World Cup 2015 und demT20 World Cup 2022.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adelaide ist Sitz desrömisch-katholischenErzbistums Adelaide und Standort von dessenKathedrale, derSt. Francis Xavier’s Cathedral. Darüber hinaus hat auch die Erzdiözese Adelaide derAnglican Church of Australia ihren Sitz in der Stadt, deren Hauptkirche dieSt Peter's Cathedral ist. Menschenmuslimischen Glaubens steht dieZentrale Adelaide-Moschee zur Verfügung. Fürjüdische Gläubige gibt es zwei Synagogen: die orthodoxeSynagoge der Adelaide Hebrew Congregation und dieBeth Shalom Synagogue.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luftbild vom Stadtzentrum und dem Parkring
Adelaide, Parkring mit Blick über River Torrens nach Süden Richtung Stadtzentrum (2022)
  • Der Parkring: Das alte Stadtzentrum, heute ein Finanz- und Geschäftsdistrikt, ist von einem bis zu 600 m breiten Parkring gesäumt, der in 27 Einzelparkanlagen mit unterschiedlichen Ausstattungen wie Toiletten, diversen Sportplätzen, festen Grillanlagen, Wanderwegen, Fahrradwegen und anderen Freizeiteinrichtungen unterteilt ist. Das Areal ist insgesamt etwa 4×5 km² groß. Zur Gründerzeit diente der Ring als Wallanlage: Damals konnte aus üblichenGeschützen, z. B.Kanonen, maximal 600 m weit gefeuert werden; das Durchqueren der Anlage z. B. mit Fußsoldaten wurde durch dichte, intensive Bewaldung stark erschwert.
  • Adelaide Festival Centre: Das Adelaide Festival Centre ist ein Komplex, bestehend aus mehreren Theatern und Ausstellungsräumen. Es gibt Theatervorstellungen aller Art, Ausstellungen moderner Kunst, Tanzvorführungen, Opern, Musicals und Cabaret.
  • Art Gallery of South Australia: Insbesondere sind hier Werke einheimischer Maler aus dem 19. Jahrhundert und europäische Kunst von 1500 bis heute ausgestellt.
  • South Australian Museum: Das Museum verfügt über eine große Sammlung von Aborigine-Objekten und den „ägyptischen Raum“. Außerdem befindet sich ein Discovery Centre im 2. Obergeschoss und die in denFlinders Ranges (Ediacara) gefundenen, wohl ältestenFossilien derErdgeschichte im 3. Obergeschoss.
  • DasMigration Museum präsentiert die persönliche Geschichte etlicher Einwanderer, deren Habseligkeiten, sowie Modelle und Teile der Einwandererschiffe.[6]
  • Botanic Gardens: eröffnet 1857; mit demPalm House, einem 1875 ausBremen importierten und 1877 eröffneten Gewächshaus im viktorianischen Stil.
  • Zoological Gardens: Fast in Adelaides Innenstadt. Wert gelegt wird insbesondere auf die Zucht selten vorkommender Tierarten, sowohl heimischer als auch anderer.
  • Warrawong Sanctuary: Auf einer Fläche von 14 Hektar finden sich wiederhergestellter australischer Busch und wiedereingeführte Tiere aus den Adelaide Hills. Auf gefährdete heimische Arten wird hier besonderes Augenmerk gelegt.
  • Cleland Wildlife Park: Innerhalb des Cleland-Naturschutzgebiets in denAdelaide Hills wurde dieser Park eingerichtet, der einheimische Fauna enthält.
Adelaide vom Mt. Lofty aus gesehen (2005)
  • Mt. Lofty Lookout: Höchster Berg mit 710 m ü. NN der Mt. Lofty Ranges mit Aussicht über Adelaide bis zum Meer.
  • Glenelg und Glenelg Historic Tram: Glenelg, ein Stadtteil Adelaides, liegt direkt am Meer. Der Jetty, ein langer Bootsanleger, gilt als eine der Attraktionen. Von der Innenstadt führt eine Straßenbahn dorthin, die regelmäßig zwischen Victoria Square und Glenelg verkehrt.
  • Shark Museum: In Glenelg befindet sich in der Nähe der Straßenbahn-Endstation das Shark Museum von Rodney Fox, der eine Attacke eines der vor Adelaide lebenden großen weißen Haie überlebt hat.[7]

Als Attraktionen in Adelaides Umgebung geltenBarossa Valley, McLaren Vale,Hahndorf undKangaroo Island.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Netz der 6 Bahnlinien und einer Straßenbahnlinie

Flughafen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerFlughafen von Adelaide liegt beiWest Beach und ist etwa acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Der Flughafen Adelaide ist der fünftgrößte Flughafen Australiens, es treffen sowohl nationale als auch internationale Flüge ein.

Schienenfernverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von dem etwas außerhalb der Innenstadt gelegenen BahnhofAdelaide Parklands Terminal bestehen direkte Verbindungen nachMelbourne,Perth,Sydney,Darwin undAlice Springs. Diese Verbindungen werden hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt, jedoch verkehren Sonderzüge für den Personenverkehr wieThe Ghan,Indian Pacific undThe Overland.

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Modalitäten des ÖPNV werden von der staatlichen (von der Regierung South Australias getragenen) GesellschaftAdelaide Metro organisiert:

  • Bahn: Es bestehen sechs Vorortbahn-Linien, die innerstädtisch zentral amHauptbahnhof an der North Terrace zusammentreffen. Bis zum Jahr 2014 wurde das gesamte Netz mit Dieseltriebwagen betrieben, seitdem wurden die Linien nach Seaford und Flinders (Tonsley) elektrifiziert. Die Elektrifizierung der Gawler-Line ist aktuell (August 2021) im Bau[8], für die übrigen Linien wird diese diskutiert.
  • Straßenbahn: Adelaide hatte bis 1958 ein ausgedehntesStraßenbahnnetz, von dem allerdings nur eine einzige Linie die Stilllegungswelle der 1950er Jahre überlebt hat. Diese Linie verläuft größtenteils auf eigenem Gleiskörper vom Stadtzentrum nach Glenelg, einem Vorort an der Küste. In Adelaide wurden die längsten gelenklosen Straßenbahnwagen der Welt eingesetzt (Typ „H“, 17,20 m). Diese Fahrzeuge wurden mittlerweile durchBombardier-Flexity-Classic-Bahnen ersetzt. Nur noch an Sonn- und Feiertagen werden noch vereinzelt die alten Straßenbahnwagen eingesetzt.
  • Busse: Ein Busnetz komplettiert den öffentlichen Personennahverkehr Adelaides. Es gibt rund 7400 Haltestellen und insgesamt 1150 Kilometer Buslinien im Stadtgebiet. Adelaide verfügt außerdem über die zwölf Kilometer langeO-Bahn Adelaide, einSpurbus-System aus den 1980er Jahren. Haltestellen sind nur mit Nummern gekennzeichnet und Fahrpläne sowie Hinweise auf die an der Haltestelle fahrenden Linien und die Fahrrichtung fehlen an vielen Haltestellen. Neben Einzel- und Mehrfachfahrscheinen mit zehn Fahrten gibt es auch eine Zeitkarte mit einer Gültigkeit von 28 Tagen (28 day pass). Im Stadtgebiet gibt es einen „Free Connector Bus“, der die wichtigsten Stationen in der Stadt abfährt. Teilweise ist dieser Bus einer der ersten vollständig solarbetriebenen Busse.

Fahrräder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Angebot der „Adelaide City Council“, also der Stadtverwaltung, sind frei verfügbare Fahrräder (inklusive obligatorischem Helm) an einigen Plätzen, z. B.Hostels oder Fahrradläden. Hierfür muss ein Formular ausgefüllt und eineID-Karte, z. B. ein Führerschein hinterlassen werden.

2014 richtete die Stadt Adelaide den internationalenVelo-city-Radverkehrskongress aus.[9]

Fähren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Fähren mehr, die regelmäßig vom Stadtgebiet Adelaide aus verkehren. Regelmäßigen Fährbetrieb nachKangaroo Island gibt es vonCape Jervis oder von Wirrina (etwa 100 km südlich von Adelaide).

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein großer Teil der australischenRüstungsindustrie ist im Großraum Adelaide angesiedelt. Die australische Tochter derBAE Systems (zweitgrößtes Rüstungsunternehmen der Welt), BAE Systems Australia, sowie die australische Tochter vonLockheed Martin haben inEdinburgh Parks nordwestlich von Adelaide ihre Hauptstandorte. ImTechnology Park Adelaide (dem ersten seiner Art in Australien) in Salisbury City (nördlich von Adelaide) befinden sich die Rüstungs- und Luftfahrtsparten vonSaab undRaytheon, aber auch andere globale High-Tech Unternehmen wieTopcon,Optus undXtralis. Die staatlicheAustralian Submarine Corporation ist mit ihrem Hauptsitz im VorortOsborne vertreten.

Das größte australische Öl- und Gasförderunternehmen,Santos, die größte australische Brauerei Coopers Brewery, das Investmentunternehmen Argo Investments sowie eines der größten australischen Handelsunternehmen Harris Scarfe haben ihren Hauptsitz in Adelaide.

Eines der weltgrößten Medienkonglomerate, dieNews Corporation, wurde 1979 vonRupert Murdoch in Adelaide gegründet und hatte bis 2004 seinen globalen Hauptsitz dort.

Die australische Automarke vonGeneral Motors,Holden, hatte bis 2017 eines seiner beiden Werke im Vorort Elizabeth.

Im ehemaligen Bahnhofgebäude im Norden des Stadtzentrums befindet sich dasAdelaide Casino. Das Casino ist mit über 1000 Beschäftigten der zehntgrößte Arbeitgeber der Stadt.[10]

Universitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Partnerstädte von Adelaide sind:[11]

Ferner bestehen seit 2001 freundschaftliche Beziehungen mit dreichinesischen Städten:[11]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Adelaide

Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • William Light (1786–1839), britischer Offizier, Entdecker, Maler und der erste General-Landvermesser von South Australia; bestimmte das Layout der Straßen von Adelaide
  • Cecil Madigan (1889–1947), Entdecker, Geograph und Geologe
  • Romanas Arlauskas (1917–2009), litauischer und australischer Schachspieler; starb in Adelaide
  • Charlotte Jay (1919–1996), Krimi-Autorin und Romanschriftstellerin
  • Scott Hicks (* 1953), Filmregisseur; lebt in Adelaide
  • Julia Gillard (* 1961), britisch-australische Politikerin (Australian Labor Party) und von 2010 bis 2013 Premierministerin Australiens; studierte an der University of Adelaide
  • Simon Birmingham (* 1974), Politiker; studierte Betriebswirtschaftslehre an derUniversity of Adelaide
  • Jobie Dajka (1981–2009), Bahnradsportler; starb in Adelaide
  • Xavier Samuel (* 1983), Schauspieler; wuchs in Adelaide auf
  • Kyle Chalmers (* 1998), Schwimmer und Olympiasieger; wuchs in Adelaide auf

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 30. November 1948 tauchte am Somerton Beach ein mysteriöser, nie zuvor dort gesehener Mann (Somerton-Mann) auf. Er starb am Morgen des 1. Dezember 1948 an einem unbekannten Gift. Seine Identität und Herkunft konnten erst im Jahr 2022 durch eine DNA-Analyse geklärt werden.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Christmann:Das Neue Buch der Reisen und Entdeckungen: Australien. Otto Spamer: Leipzig 1870, S. 117–127
  • John Mac Douall Stuart:Diary of Explorations from Adelaide, South Australia, Across the Continent of Australia, December, 1861, to December, 1862. 1862

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Adelaide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Adelaide – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Adelaide – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Adelaide. 2021 Census Quickstat.Australian Bureau of Statistics, 28. Juni 2022, abgerufen am 22. April 2023 (englisch). 
  2. Adelaide City. 2021 Census Quickstat.Australian Bureau of Statistics, 28. Juni 2022, abgerufen am 20. April 2023 (englisch). 
  3. Greater Adelaide. 2021 Census Quickstat.Australian Bureau of Statistics, 28. Juni 2022, abgerufen am 22. April 2023 (englisch). 
  4. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch). 
  5. Vgl. Matthias Blazek:Adelheid von Sachsen-Meiningen/Namenspatin von Adelheidsdorf und Adelaide – Spätere Königin von England bleibt kinderlos und ist wohl nie im Celler Raum gewesen. Sachsenspiegel 45,Cellesche Zeitung vom 10. November 2012.
  6. www.history.sa.gov.au. (Memento vom 20. Februar 2007 imInternet Archive)
  7. Am 8. Dezember 1963 wurde Rodney Fox während der australischen Tauchmeisterschaften von einem etwa 3,5 m langen Weißen Hai in die Seite gebissen. (Döll, Alexandra: „Haiangriffe – mit Augenmaß betrachtet“, suite101.de).
  8. Gawler Rail Electrification Project - Department for Infrastructure and Transport - South Australia. Abgerufen am 26. August 2021. 
  9. Archivlink (Memento vom 6. August 2016 imInternet Archive)
  10. About us. Adelaide Casino, abgerufen am 10. März 2018 (englisch). 
  11. abAdelaide City Council:Sister Cities (Memento vom 11. Mai 2015 imInternet Archive), abgerufen am 13. März 2014.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelaide&oldid=253799508
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp