Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Abtei Jumièges

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ehemalige Abtei Jumièges heute
Luftbild

DieAbtei Jumièges (lat.Monasterium Gemeticensis) inJumièges imDépartement Seine-Maritime war eineBenediktinerabtei und bis zu denReligionskriegen eines der größten Klöster Frankreichs. Die wenigen bis heute erhaltenen Teile bestehen aus Ruinen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ansicht der Abtei vor der Zerstörung

DieAbtei wurde vom heiligenPhilibert, dem Sohn einesfränkischen Grafen aus derGascogne, um 654 auf einer vonChlodwig II. undBalthild geschenkten königlichen Domäne gegründet. Die Gründung ist wohl auch im Zusammenhang mit dem Ausbau der Klosterstruktur in der Normandie durchAudoenus von Rouen zu sehen. In der Folge konnte sich das Kloster Besitzungen vomSchelderaum bis an dieLoire sichern. Politisch verband sich die Abtei mit den aufsteigendenKarolingern, und so geriet auch ihr Gründer in Gegensatz zu denneustrischen Großen und musste bis zu seinem Lebensende im Exil leben. Prägend für die Entwicklung des Klosters war auch die Konkurrenz zum benachbartenFontenelle, was vor allem in einen langjährigen Rechtsstreit um den Wald nördlich von Jumièges, der wiederum südlich an Fontenelle grenzt, deutlich wird. Wahrscheinlich 724 wirdHugo von Rouen, der NeffeKarl Martells, Abt von Jumièges und Fontenelle.Im Jahre 788 wurde der vonKarl dem Großen abgesetzteTassilo III., Herzog von Bayern, und einer seiner Söhne hier inhaftiert.

Am 24. Mai 841 wurde das Kloster von denWikingern niedergebrannt, woraufhin dieBenediktinermönche die Abtei zehn Jahre lang aufgaben. Einer der geflohenen Mönche gelangte nachSt. Gallen, und ein von ihm mitgebrachtesAntiphonar inspirierteNotker Balbulus zu seinen Sequenzen.

Der Wiederaufbau erfolgte auf Anstoß durch HerzogWilhelm I. derNormandie durch Mönche aus der Abtei Saint-Cyprien zuPoitiers. Um 934 war sie so weit wiederhergestellt, dass sie 12 Mönche aufnehmen konnte. VonRaoul Tourte, der als karolingischerGouverneur der Normandie regierte, wurde die Abtei im Jahr 945 erneut zerstört, als Baumaterial für Festungen und die Mauern der HauptstadtRouen benötigt wurde.[1]

Der AbtRobert Champart ließ das Kloster 1040 bis 1052 neu bauen, am 1. Juli 1067 wurde die Abteikirche vomErzbischof von Rouen in Anwesenheit vonWilhelm dem Eroberer geweiht. DerChor der Kirche wurde um 1267 bis 1270 restauriert.

1431 war der AbtNicolas Le Roux aktiv am Prozess gegenJeanne d’Arc beteiligt.

Während der Religionskriege wurde die Abtei erneut geplündert. Als dieHugenotten, die bereitsRouen,Dieppe,Le Havre undCaudebec verwüstet hatten, vor der Abtei auftauchten, hatten die Mönche, die von Caudebec wussten, das Kloster verlassen. Am 8. Mai 1562 wurde die Abtei Jumièges erneut geplündert. Am 28. Juli 1563 nahm KönigKarl IX. die Verwüstungen in Augenschein. Er erlaubte den Mönchen, Land zu verkaufen, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, woraufhin sie die HerrschaftNorville für 10.220Livres anCharles de Cossé, Graf von Brissac verkauften. Nur siebzehn Mönche kehrten in die Abtei zurück.

1947 wurde das Kloster Eigentum des Staates.

Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Klosterkirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal der Abteikirche Notre-Dame
Heutige Innenansicht der Ruine
Grundriss der ehem. Abteikirche Notre-Dame, 1040–1067

Eng beieinander, durch einen Kapitelsaal des 12. Jahrhunderts voneinander getrennt, stehen auf dem ehemaligen Klostergelände die Ruinen zweier Kirchenbauten: St. Pierre und Notre-Dame. St. Pierre ist der ältere Bau und stammt aus vorromanischer bis spätgotischer Zeit, doch die Abteikirche Notre-Dame ist zweifellos bedeutender, sie gilt als „grundlegendes Werk der normannischen Baukunst“[2] und zeugt von deren entwicklungsgeschichtlicher Tragweite für die Vorgeschichte der gotischen Architektur.

  • Die Abteikirche Notre-Dame

1040 begannAbt Robert, eine karolingische Kirche durch den heute als Ruine erhaltenen, aber in wesentlichen Teilen noch erkennbaren Neubau zu ersetzen. 1052 war der Chor fertiggestellt, bei der Weihe 1067 in Gegenwart Wilhelms des Eroberers das Langhaus vollendet. Es hatte imMittelschiff einen offenenDachstuhl, die Seitenschiffe waren mitKreuzgratgewölben geschlossen. Der Grundriss zeigt eine planvolle Anlage: Aus dem Quadrat derVierung ist dieJochfolge des Mittelschiffs entwickelt, Säulen und Pfeiler imWechsel markieren die jeweils halbierten Dimensionen der Seitenschiffe. Diese setzten sich im ehemaligenChorumgang desStaffelchores fort, der mit großen Teilen von Querhaus und Vierung abgebrochen wurde. Der ehemals mächtige, quadratische, durchlichtete Vierungsturm ist ein häufiges Motiv der frühen normannischen Baukunst. Auch der Aufriss der Mittelschiffswand hat System.Arkaden,Emporen und Fenster sindaxial aufeinander bezogen, was in der Baukunst der Zeit noch keine Selbstverständlichkeit ist. Halbrunde Pfeilervorlagen betonen die Grenzen der Raumquadrate. „Dieses Denken in Raumkompartimenten begegnete uns schon inSpeyer und wird sich weiterhin als ein wichtiges Element der Baukunst des 11. Jh. erweisen, das gerade in der Normandie besonders glücklich ausgebildet wird und eine der Wurzeln für die Entstehung der Gotik bedeutet.“[3] Auf die Gotik voraus weist auch die betonte Vertikalität, die dem heutigen Besucher trotz des fehlenden Daches durch die schachtartige Steilheit des Raumes bewusst wird. Neu in der Normandie ist auch dieDoppelturmfassade. Noch ist siewestwerkartig in ihrer blockhaften Geschlossenheit und Glätte. InCaen wird das wenig später, um 1080, gliederhaft weiterentwickelt werden. In diesen normannischen Bauten sieht man den wichtigsten Anstoß für die Fassadengliederung der hochgotischen Kathedralen.[4]

1267 bis 1270 wurde der romanische Chor durch einen gotischen ersetzt, gleichzeitig erfolgte eine Gotisierung des Querbaus. Zwischen der Eleganz und Kühnheit des ersten Baus und den sichtbaren Unsicherheiten des zweiten besteht ein auffallender Kontrast. Offenbar hat man lange gezögert, bevor man sich zur Gotisierung entschied.

Zwischen 1688 und 1692 erfolgte der Einbau unechter Rippengewölbe. Bei dieser Gelegenheit ummantelte man auch die Stützen.

DieFranzösische Revolution hatte für das Kloster fatale Folgen. 1795 begann man mit dem Abbruch der Konventsgebäude und der Zerstörung der Dächer. 1802 ließ der neue Eigentümer von Jumièges den Chor sprengen, woraufhin die Kirche bis 1824 als Steinbruch diente. Die Familie Lepel-Cointet kaufte die Abtei 1852 und begann damit, die Reste zu sichern. DieRomantik undVictor Hugo, der von „der schönsten Ruine Frankreich“ sprach, sorgten dafür, dass die Kirche eine große Bekanntheit erlangte.

Die Kirche war 88 m lang und 25 m hoch, die Westtürme erreichen 46 m in der Höhe.

  • Die Petruskirche (Saint-Pierre)

ist ein Bau des 10. Jahrhunderts. Erhalten blieben von ihm die Westfassade, die anschließenden Arkaden und Emporenöffnungen des Langhauses. Von den gotischen Umbauten des 14. Jahrhunderts sind nur noch Reste im Gelände zu erkennen.

Der Kreuzgang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der im spätgotischen Stil erbaute Kreuzgang wurde teilweise zerstört und teilweise erhalten, weil der britische BotschafterLord Stuart de Rothesay einen Flügel kaufte und ihn in seinem SchlossHighcliffe beiChristchurch wiederaufbauen ließ. In der Mitte können wir noch die 500-jährige Eibe, wie im KlosterMuckross inIrland sehen.

Kunsthistorische Bewertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ernst Adam betont, dass man seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Frankreich von Bauschulen sprechen kann. Als frühester selbständiger Kunstbereich tritt die Normandie hervor durch die Ausbildung eines Baustils, der zuerst nur dieser Landschaft eigen war, sich aber dann durch die normannischen Eroberungen auf Süditalien und Sizilien und vor allem auf England auswirkte.Um die Jahrtausendwende tritt in der Normandie die intensive Bautätigkeit ein. Die Herzöge und der Adel wetteifern in der Stiftung von Klöstern. In allen Bischofsstädten entstehen Kathedralneubauten von meist riesigen Dimensionen. Davon ist nur wenig erhalten.Der älteste noch stehende Großbau, dieAbteikirche zu Bernay unterscheidet sich im Grundsätzlichen nicht von Vignory oder St-Remi in Reims. Erst in der Abteikirche zu Jumièges tritt das Eigenständig-Normannische voll ausgeprägt in Erscheinung.

Das Pförtnerhaus

Die auffälligsten architektonischen Elemente des Baus sind die Doppelturmfassade, ein mächtiger quadratischer Vierungsturm, Rechteckvorlagen als Verstärkung der Außenmauern, Wandgliederung durch halbrunde Dienste, Schwibbögen und offener Dachstuhl im Mittelschiff, von Halbsäulen gestützte Unterzüge in den Arkadenbögen und Kreuzgratgewölbe zwischen Gurtbögen in den Seitenschiffen. Das sind die Elemente, die von Jumièges an für die normannische Architektur bezeichnend werden. Einzelne Glieder bestimmen den Aufbau, die Wände treten zurück, erscheinen fast als Füllung zwischen einem Gerüst. Darin unterscheidet sich Jumièges von allen früheren französischen Bauten.

Das Pförtnerhaus stammt aus dem 14. Jahrhundert, wurde im 19. Jahrhundert aber beträchtlich vergrößert.

Filialen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liste der Äbte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Zeit derKarolinger, ab788, warTassilo III.,Herzog von Bayern, in der Abtei eingesperrt.

Wilhelm von Jumièges, Mönch in Jumièges, verfasste um 1070 hier seineGesta Normannorum ducum.

Die Abtei hat darüber hinaus ihre eigenenAnnalen:Annales Gemmeticenses (Annalen von Jumièges), geschrieben zu Beginn des12. Jahrhunderts.

Agnès Sorel starb in der Nähe, ihr Herz wurde in der Abtei beigesetzt, ihr Körper nachLoches gebracht.

Im17. Jahrhundert war die Abtei erneut ein wichtiges intellektuelles Zentrum. Unter den Mönchen, die hier wirkten, waren:

  • Dom Thomas Dufour, Kenner der orientalischen Sprachen, Autor einerhebräischenGrammatik;
  • Dom Jean Garet, Herausgeber der WerkeCassiodors;
  • Dom Massuet, Herausgeber der Werke desIrenäus von Lyon;
  • Dom Boudier, Schriftsteller und Ordensgeneral;
  • Dom Le Nourry, Autor vonApparatus ad Bibliothecam Maximam Patrum, mit einer Analyse der religiösen Schriftsteller des2. bis4. Jahrhunderts.

Anekdote

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Abtei Jumièges diente als Schauplatz fürArsène Lupins AbenteuerDie Gräfin von Cagliostro.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Charles Antoine Deshayes:Histoire de l'abbaye royale de Jumièges. Rouen, Baudry, 1829
  • Henry Decaëns:Jumièges. Deutsche Ausgabe, Éditions Ouest-France, 1989. Caisse nationale des monuments historiques. Ministère de la Culture.
  • Reinhard Liess:Der frühromanische Kirchenbau des 11. Jahrhunderts in der Normandie. Analysen und Monographien der Hauptbauten. München, Wilhelm Fink Verlag, 1967.
  • Ernst Adam:Vorromanik und Romanik. Frankfurt 1968, S. 103.
  • Marcel Durliat:Romanische Kunst. Freiburg-Basel-Wien 1983, S. 490.
  • Alain Perceval:Flugbild Frankreich. Zürich/Freiburg 1979, Abb. 104.
  • Werner Schäfke:Die Normandie. Köln [1981] 7. Auflage 1990. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 107 Abb. 20–23 FT-21.
  • Hervé Kergall:Gotische Kathedralen und Kunstschätze in Frankreich. Eltville 1990. Abb. 171
  • Unter dem Himmel von Frankreich. Luftbilder einer einzigartigen Kulturlandschaft. Fotografien von Daniel Philippe. Text und Textauswahl von Claire Julliard (1991). Köln 1992, S. 51

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Abtei Jumièges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm von Jumièges, IV 46
  2. Adam, S. 108
  3. Adam, S. 110.
  4. Adam, S. 110f.

49.4318638888890.81910833333333Koordinaten:49° 25′ 54,7″ N,0° 49′ 8,8″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_Jumièges&oldid=258247616
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp