Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Absorptionsprinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasAbsorptionsprinzip ist in§ 52 Abs. 1 und 2StGB geregelt (Tateinheit) und besagt, dass bei Verletzung mehrererStrafgesetze oder desselben Strafgesetzes mehrmals durch dieselbe Handlung nur auf eineStrafe erkannt wird. Bei Verletzung mehrerer Strafgesetze (ungleichartige Tateinheit) richtet sich die Strafe nach dem Gesetz, das die schwerste Strafandrohung vorsieht. Gleichzeitig ist die Mindeststrafandrohung dem Gesetz zu entnehmen, das die höchste Mindeststrafe vorsieht (Kombinationsmodell).[1]

Das Absorptionsprinzip will einerseits verhindern, dass einTäter mehrere Strafen für dieselbe Handlung erhält. Dieselbe Handlung kann eineHandlung im natürlichen Sinne sein, alsoein Entschluss undeine Willensbetätigung, oder aber eine rechtliche Handlungseinheit, also die Zusammenfassungmehrerer Handlungen zueiner rechtlichen Bewertungseinheit. Ohne Absorption würde ein Auseinanderreißen des (einheitlichen) Lebensvorgangs insbesondere aber ein lebensfremdes Strafmaß resultieren.

Beispiel aus dem deutschen Strafrecht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

A verletzt B, indem er diesem mit einem Messer durch das Hemd hindurch in den Arm sticht. Hier besteht (prinzipiell) Tateinheit zwischenSachbeschädigung undgefährlicher Körperverletzung. Die höhere Strafe droht der Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung (§ 224 StGB) an, daher richtet sich hiernach die Strafe.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dreher/Tröndle, § 52 StGB, Rdnr. 2.
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absorptionsprinzip&oldid=260635987
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp