Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Abkühlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den physikalischen Effekt des Abkühlens. Zur Abkühlung im Sinne des Abklingens heftigerEmotionen und seelischer Spannungen sieheChillen.

AlsAbkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen ein Gegenstand oder ein System von GegenständenThermische Energie verliert. Der Vorgang kann in allenAggregatzuständen eines Objektes stattfinden. Die Materie kühlt sich exponentiell ab, wenn die Umgebungstemperatur geringer ist als die Temperatur der Materie. Ist die Temperatur größer, handelt es sich um eineErwärmung. Die Umgebungstemperatur kann auch eine Wärmestrahlung darstellen.

Theorie (Thermodynamik)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei Feststoffen und Flüssigkeiten verläuft dieWärmeübertragung (bzw. der Entzug der Wärme) entsprechend demTemperaturgradienten. Dabei wirken drei Prozesse in unterschiedlichem Ausmaß:

Das Ergebnis dieser Prozesse ist ein Temperaturausgleich (siehe 3. Satz derThermodynamik). Er resultiert immer in einer Erhöhung der gesamtenEntropie – d. h. einer Umwandlung verschiedener Energieformen in thermische Energie.

In einem abgeschlossenen System ist daher eine durchgängige (Ab)kühlung unmöglich: Die thermische Energie eines nach außen isolierten Systems kann nur steigen, aber nicht sinken. Im technischen Bereich kann z. B. ein Kühlschrank nur seinenInnenraum kühlen, während die Durchschnittstemperatur des gesamten Raumes steigt.

Weitere Einflussgrößen bei Erwärmungs- oder Abkühlungsprozessen sind

Abkühlungsvorgänge in der Natur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In natürlichen Systemen sind die wirksamsten Formen der Abkühlung

Die Geschwindigkeit, mit der dieTemperatur des Körpers oder Gegenstandes sinkt, hängt ab

  • von den äußeren Gegebenheiten (wirksame Temperaturdifferenz,Luftfeuchtigkeit, Strahlungsverhältnisse, Wind, Reibung usw.)
  • sowie den thermischen Eigenschaften des Körpers oder Fluids (spezifische Wärme, Oberflächenbeschaffenheit,Porosität usw.),
  • und seiner allfälligenIsolation (Boden, Verwitterungs- oder Baumrinde, Fell, Federkleid).

Nächtliche Abkühlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Nacht sinkt dieLufttemperatur i. a. um einige Grad, in extremenKlimaten – etwa in denPolargebieten oder auch intropischenHochgebirgsklimaten – um bis zu 30°C. Die Ursache hierfür ist die Abstrahlung (Infrarot- oderWärmestrahlung) des erwärmtenBodens, die besonders bei klarem Himmel wirksam ist. Der tagsüber durch dieSonnenstrahlung erwärmte und am frühen Nachmittag einem thermischen Gleichgewicht zustrebende Boden kühlt sich im Regelfall zwar langsamer als die Luft ab, jedoch rascher alsGewässer. Dadurch kommt es zu thermischen Inversionen bzw. zur Entstehung von lokalen Windsystemen, die den Tagwinden annähernd entgegengesetzt sind (sieheLand-See-Windsystem in der Nähe von Meeresküsten).

Die nächtliche Abkühlung lässt schlagartig nach oder kehrt sich sogar um, wenn amNachthimmel Wolken aufziehen oder derTaupunkt erreicht ist. Im ersten Fall verringert sich die Abstrahlung, weil dieBewölkung isolierend wirkt; im zweiten Fall wird der Luft dieKondensationsenthalpie der Nebeltröpfchen zugeführt.

Der Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperatur wird üblicherweise durch eine Temperaturkurve oder durch Angabe von Maximal- und Minimaltemperatur erfasst. Das Temperaturmaximum tritt inMitteleuropa um ungefähr 14 UhrMEZ (bzw. 15 Uhr Sommerzeit) auf, das Temperaturminimum meist kurz vorSonnenaufgang (siehe auchMorgentau).

Temperaturextreme im Spätsommer 2006

Während der Temperaturverlauf in Bodennähe die erwähnte Amplitude von einigen Grad bis Zehnergrad aufweist, ist dieBodentemperatur schon in einer Tiefe von einigen Zentimetern bereits merklich ausgeglichener. In 1 Meter Tiefe (siehe auchFrosttiefe) oder in Höhlen kann die tägliche, aber auch die jahreszeitliche Temperaturänderung weitgehend verschwinden, was von den Bodeneigenschaften und der Geologie, demBewuchs, demWassergehalt und dem Klimaverlauf abhängt.

Bei besonderen Wetterlagen kann der Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperatur fast null sein, bei Durchzug einerWarmfront sich sogar umkehren. Ein Beispiel einer unüblichenWetterlage mit außergewöhnlich geringer nächtlicher Abkühlung zeigt die nebenstehende Abbildung.

Abkühlung durch technische Maßnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Technik wird die geplanteAbkühlung alsKühlung bezeichnet. Sie kann z. B.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bioinspiriert: „Coole“ Folie entwickelt, wissenschaft.de, 15. Juni 2020
Normdaten (Sachbegriff):GND:4279871-1(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abkühlung&oldid=252937482
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp