Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aaron Dell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Aaron Dell

Geburtsdatum4. Mai1989
GeburtsortAirdrie,Alberta,Kanada
Größe183 cm
Gewicht93 kg

PositionTorwart
FanghandLinks

Karrierestationen

2007–2009Calgary Canucks
2009–2012University of North Dakota
2012–2013Allen Americans
2013–2014Utah Grizzlies
2014Abbotsford Heat
2014–2015Worcester Sharks
2015–2016San Jose Barracuda
2016–2020San Jose Sharks
2021New Jersey Devils
2021–2022Buffalo Sabres
Rochester Americans
2022–2023San Jose Sharks
San Jose Barracuda
2024Ontario Reign
seit 2024San Jose Barracuda

Aaron Dell (*4. Mai1989 inAirdrie,Alberta) ist einkanadischerEishockeytorwart, der seit September 2024 erneut bei denSan Jose Barracuda aus derAmerican Hockey League (AHL) unter Vertrag steht und. Zuvor war Dell bereits zweimal in der Organisation derSan Jose Sharks aktiv, ebenso wie bei denToronto Maple Leafs,New Jersey Devils undBuffalo Sabres in derNational Hockey League (NHL).

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dell spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 2007 und 2009 für dieCalgary Canucks in derAlberta Junior Hockey League. Anschließend verbrachte er drei Jahre an derUniversity of North Dakota und spielte dort für das Eishockeyteam der Universität in derWestern Collegiate Hockey Association, einer Division derNational Collegiate Athletic Association. Mit dem Team gewann er in den drei folgenden Jahren jeweils die Meisterschaft der WCHA und wurde mit zahlreichen persönlichen Auszeichnungen dekoriert. Mit 30 Siegen in der Saison 2010/11 brach er den zuvor gehaltenen Schulrekord vonEd Belfour mit 29 Siegen.

Dennoch wechselte der Torwart zur Saison 2012/13ungedraftet in den Profibereich und schloss sich denAllen Americans aus derCentral Hockey League an. Mit diesen gewann er am Saisonende denRay Miron President’s Cup und wurde als bester Torwart der Liga erneut zahlreich ausgezeichnet. ZurSpielzeit 2013/14 wechselte er zu denUtah Grizzlies. Dort bestätigte Dell seine Leistungen und wurde im Saisonverlauf von zahlreichenFranchises derAmerican Hockey League auf Leihbasis getestet. Lediglich bei denAbbotsford Heat kam er im März 2014 zu sechs Einsätzen. Die Grizzlies verlängerten seinen Vertrag daher im Juli 2015 vorzeitig und ließen ihn am Trainingslager derWorcester Sharks aus der AHL teilnehmen. Im Oktober 2015 kehrte er schließlich per Transfer zu den Allen Americans, die zwischenzeitlich auch in dieECHL gewechselt waren, zurück. Über die Americans erarbeitete sich der Torwart schnell einen Platz im Kader der Worcester Sharks, wo er sich den Posten mitTroy Grosenick teilte. Gegen Ende derSaison 2014/15 unterbreiteten ihm dieSan Jose Sharks schließlich einen neuen Vertrag mit Gültigkeit für dieNational Hockey League. Diesen verlängerten sie im Juli 2016 um zwei Jahre, nachdem sich Dell in derSaison 2015/16 im Tor derSan Jose Barracuda – dem neuen Farmteam der San Jose Sharks – als Stammtorhüter etabliert hatte.

Mit Beginn derSaison 2016/17 stieg Dell zum Ersatztorwart vonMartin Jones in den NHL-Kader der San Jose Sharks auf und kam zu 20 Saisoneinsätzen. Nach etwa sechs Jahren in der Organisation der Sharks schloss sich Dell im Oktober 2020 alsFree Agent denToronto Maple Leafs an. Als diese ihn zu Beginn der Spielzeit 2020/21 über denWaiver in die AHL schicken wollten, wurde sein Vertrag von denNew Jersey Devils übernommen. Dort beendete er die Saison und wechselte anschließend als Free Agent zu denBuffalo Sabres. Dort pendelte er in der Spielzeit 2021/22 zwischen der NHL und AHL, ehe er im Juli 2022 nach San Jose zurückkehrte. Dort wurde sein Vertrag im Sommer 2023 nicht verlängert.

Im Januar 2024 unterzeichnete Dell einen auf die AHL beschränkten Vertrag bei denOntario Reign, bevor er im März 2024 auch von deren NHL-Kooperationspartner angestellt wurde, denLos Angeles Kings. Es blieb im restlichen Saisonverlauf aber lediglich bei Einsätzen für Ontario. Anschließend kehrte der Schlussmann im September desselben Jahres erneut zu den San Jose Barracuda zurück.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2009AJHL South All-Star Team
  • 2010Broadmoor-Trophy-Gewinn mit derUniversity of North Dakota
  • 2011 Broadmoor-Trophy-Gewinn mit der University of North Dakota
  • 2011WCHA First All-Star Team
  • 2011NCAA West Second All-American Team
  • 2012 Broadmoor-Trophy-Gewinn mit der University of North Dakota
  • 2012 WCHA All-Tournament Team

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
2009/10University of North DakotaNCAA5131199611,8189,7
2010/11University of North DakotaNCAA40307223497061,7992,4
2011/12University of North DakotaNCAA331810218008022,6790,0
2012/13Allen AmericansCHL442211623449032,3091,61912710974512,4691,5
2013/14Utah GrizzliesECHL29197317356222,1492,0312188601,9293,2
2013/14Abbotsford HeatAHL61202621002,2992,2
2014/15Allen AmericansECHL128126753212,8490,2
2014/15Worcester SharksAHL26158215445342,0692,73031491204,8385,7
2015/16San Jose BarracudaAHL401716622819242,4292,24132311002,5993,2
2016/17San Jose SharksNHL20116111113712,0093,1
2017/18San Jose SharksNHL29155415236722,6491,420047202,5592,9
2018/19San Jose SharksNHL25108413247023,1788,620190503,3386,1
2019/20San Jose SharksNHL33125318359203,0190,7
2020/21Binghamton DevilsAHL100165504,6283,9
2020/21New Jersey DevilsNHL71503202204,1485,7
2021/22Rochester AmericansAHL22127112596102,9190,910556273703,5488,3
2021/22Buffalo SabresNHL121815663804,0389,3
2022/23San Jose BarracudaAHL3815174206710823,1489,8
2022/23San Jose SharksNHL4030200902,7191,3
2023/24Ontario ReignAHL127417233112,5791,4
NCAA gesamt7849205434815692,1691,2
ECHL gesamt41278524109432,3491,4312188601,9293,2
AHL gesamt145675415820036ß112,6391,41761110075903,5189,2
NHL gesamt130505013687433552,9290,5401137702,7188,4

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oderOvertime- bzw.Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO =Shutouts; GAA oder GTS =Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% =Fangquote; EN =Empty Net Goal;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Aaron Dell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEDell, Aaron
KURZBESCHREIBUNGkanadischer Eishockeytorwart
GEBURTSDATUM4. Mai 1989
GEBURTSORTAirdrie,Alberta,Kanada
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aaron_Dell&oldid=253852313
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp