| AVGP | |
|---|---|
| Zwei AVGP Cougars auf einer NATO-Übung inAlberta im Mai 1983 | |
| Basisinformation | |
| Hersteller | Mowag, General Motors Diesel |
| Produktionszeit | 1979–1982 |
| Varianten | Cougar (265), Grizzly (195), Husky (31) |
| Technische Daten | |
| Eigengewicht | 10,7 t |
| Länge | 5,97 m |
| Breite | 2,50 m |
| Höhe | 2,53 m (Grizzly), 2,62 m (Cougar), 2,69 m (Husky) |
| Geschwindigkeit | 100 km/h |
| Reichweite | 600 km |


DerAVGP (ausgeschriebenArmoured Vehicle General Purpose) ist eingepanzertes Militärfahrzeug, das vomkanadischen Militär hauptsächlich für den Schutz von Soldaten in Konfliktgebieten entwickelt wurde. Es gehört zur Klasse derMine-Resistant Ambush Protected Vehicles (MRAP) und ist bekannt für seine hervorragende Überlebensfähigkeit bei Angriffen durch Minen und improvisierte Sprengsätze (IEDs).
1974 startete daskanadische Militär ein Beschaffungsprogramm für ein leichtes Fahrzeug für Armeereserven, das für viele verschiedene Arten von Konflikten eingesetzt werden konnte. Das Militär formulierte daraufhin Anforderungen für vier verschiedene Varianten, worauf folgend derSchweizer Hersteller von MilitärfahrzeugenMowag seinenMowag Piranha anbat. Für die Herstellung des AVGP ging Mowag eine Herstellung mit General Motors Diesel ein, um in deren Fabrik inOntario mit der Produktion starten zu können.[1] In den späten 1970er Jahren konnten dann erstmals AVGP-Panzer in Dienst gestellt werden.[2]
Für einen hypothetischen amphibischen Einsatz des AVGP wurde dieser mit Propellern sowie Trimmflügeln ausgestattet.
DerCougar wurde in Kanada zu Ausbildungszwecken alsAufklärungsfahrzeug eingesetzt.[3] In den 1980er und 1990er Jahren wurde er von gepanzerten Einheiten als Feuerunterstützungsfahrzeug für jene Einheiten verwendet, die nicht mit demLeopard-Panzer ausgerüstet waren.
DerGrizzly wurde als gepanzerter Mannschaftstransporter inInfanteriebataillonen der regulären Streitkräfte, die nicht mit demM113 ausgerüstet waren, und auch von Reserveeinheiten eingesetzt. Bei der Mehrzahl der Fahrzeuge wurden die Amphibienantriebe allerdings nachträglich entfernt. Im Rahmen des Projekts „Wheeled LAV Life Extension“ planten die kanadischen Streitkräfte die Umrüstung der Grizzly- undHusky-Fahrzeuge auf Unterstützungsvarianten wieCommand Post und Mobile Repair Team Vehicle. Das Projekt wurde 2005 eingestellt und die Fahrzeuge ausgemustert.[4][5][6]
In den 1990er und 2000er Jahren wurde der AVGP an mehrere Missionen derVereinten Nationen weitergegeben, u. a.UNPROFOR undUNSOM.
2007 spendete dasDepartment of National Defence der Polizei vonEdmonton einen entwaffneten Grizzly, welcher 2020 ersetzt und außer Dienst gesetzt wurde.[7]
Im Juni 2005 gab diekanadische Regierung bekannt, 105 AVGP (100 Grizzlys und 5 Huskys) an afrikanische Friedenstruppen in der RegionDarfur imSudan auszuleihen.[8][9] Die AVGP wurden als modern genug angesehen, um in diesem Konflikt geringer Intensität nützlich zu sein. Kanada plante, zivileAuftragnehmer mit derWartung dieser Fahrzeuge zu beauftragen. Da die Fahrzeuge einige in denUSA hergestellte oder lizenzierte Teile enthielten, war für die Ausleihe der Fahrzeuge die Zustimmung der USA erforderlich. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge ohne ihre Cadillac-Gage-Türme verschifft werden. Die Fahrzeuge trafen im Spätsommer 2005 im Senegal ein.[10][11]
Die sudanesische Regierung verlangte verschiedene Zusicherungen, bevor sie den Friedenstruppen den Einsatz der Fahrzeuge im Sudan gestattete. Am 18. November 2005 trafen die weiß lackierten Fahrzeuge im Sudan ein.[12] Die Leihgabe der Fahrzeuge für den friedenserhaltenden Einsatz im Sudan war ursprünglich für ein Jahr vorgesehen.[10][11]
Das Darlehen wurde jedoch verlängert und von derAfrikanischen Union auf dieVereinten Nationen übertragen. Nach Angaben vonAmnesty International waren die Soldaten, die die geliehenen Fahrzeuge benutzten, zu kurz im Sudan im Einsatz, um richtig ausgebildet zu werden und Erfahrung zu sammeln.
2008 kaufte dieuruguayische Armee 44 überzählige Cougars von der kanadischen Armee, die vom chilenischen HerstellerFAMAE umgebaut wurden, um als gepanzerte Mannschaftstransporter für denUN-Einsatz in der Republik Kongo (MONUC) und im Inland eingesetzt werden zu können.[13]
2009 kaufte Uruguay 98 Grizzlys und 5 Huskys, die derAMIS/UNAMID-Mission in Darfur als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden.[14] Berichten zufolge wurde FAMAE 2011 mit der Modernisierung der Fahrzeuge durch den Einbau neuer Motoren und Getriebe sowie mit der Durchführung präventiver Wartungsarbeiten beauftragt.[14]
Die insgesamt 491 produzierten AVGP-Panzer sind wie folgt unterteilt: